• 28.08.2025, 20:43
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

CHECKER

Senior Member

Information zu einer Glühbirne

Thursday, February 23rd 2006, 4:23pm

Hallo,

bräuchte jegliche informationen zu dieser Glühbirne. ::)




mfg. CHECKER

@re@50

Foren-Inventar

Re: Information zu einer Glühbirne

Thursday, February 23rd 2006, 4:24pm

glüh lampe mit in den baumarkt nehmen und dort nachschauen was auf der packung steht.

CHECKER

Senior Member

Re: Information zu einer Glühbirne

Thursday, February 23rd 2006, 4:39pm

bräucht informationen ob es sich um eine vakuum oder eine schutzgas gefüllte glühlampe handelt dann ob der draht aus kohle, wolfram oder aus einer osmium-wolfram legierung besteht... und und und... :)

ich glaube kaum das mir da im baumarkt geholfen werden kann... ::)

@re@50

Foren-Inventar

Re: Information zu einer Glühbirne

Thursday, February 23rd 2006, 4:40pm

Quoted from "CHECKER"

bräucht informationen ob es sich um eine vakuum oder eine schutzgas gefüllte glühlampe handelt dann ob der draht aus kohle, wolfram oder aus einer osmium-wolfram legierung besteht... und und und... :)

ich glaube kaum das mir da im baumarkt geholfen werden kann... ::)



tja, das kann dir alles nur der hersteller beantwortet oder evtl. der verpackungs aufdruck.

CHECKER

Senior Member

Re: Information zu einer Glühbirne

Thursday, February 23rd 2006, 4:45pm

hmm der dürfte schon lange tod sein... die wurde noch hand gefertigt :D (denke ich) ::)

falls einer weiss ob sich bei der schwärzliche verfärbung (innen) um sublimation des drahtes handelt wäre mir schon stark geholfen... :-/

maniac2k1

God

Re: Information zu einer Glühbirne

Thursday, February 23rd 2006, 5:37pm

tjoaaar.... schwer, wenn absolut garnix drauf steht....

da frage ich mich wofür brauchste das denn? reine neugier ??? :D ;D

vllt hilft das aus der wikipedia ja n bissl weiter:

Quoted

Aufgrund der positiven Temperatur-Widerstands-Charakteristik (Kaltleiter) fließt beim Einschalten einer Metalldrahtglühlampe ein sehr hoher Einschaltstrom (das drei- bis fünffache des Nennstromes), der sich durch die Zunahme des elektrischen Widerstands bei Temperaturerhöhung auf die Betriebswerte begrenzt. Demgegenüber zeigten früher gebräuchliche Kohlenfadenlampen ein sanfte Zunahme der Helligkeit beim Einschalten, da erst mit steigender Temperatur genügend Ladungsträger für den Stromtransport freigesetzt werden (Heißleiter).

http://de.wikipedia.org/wiki/Glühbirne

vorrausgesetzt das teil funzt noch ;)
[table][tr][td] [/td][td]

Quoted

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]