• 24.07.2025, 09:26
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Seppel-2k3

God

Lötkolben, welchen? (keine Lötstation!)

Samstag, 18. März 2006, 03:30

Nabend,

ich brauche 'nen gescheiten Lötkolben, damit ich ein paar Lötarbeiten auf meinem Board und meiner Graka machen kann, ich hatte da an sowas gedacht:

Zitat

WELLER-Mini-Lötkolben 15W

15W/230V Mini-Leichtgewichtkolben
für feinste Lötarbeiten mit Longlife-Spitze.
Ersatzspitze:
Spitze MTL-1
gerade, zunderfrei


ich geh davon aus, das der Lötkolben dicke reicht, um hier und da ein paar Kabel anzulöten.

SheeP

Senior Member

Re: Lötkolben, welchen?

Samstag, 18. März 2006, 10:24

genau zu dem Loetkolben kann ich nichts sagen, da wir solche arbeiten an der PACE machen, aber WELLER ist eine echt empfehlenswerte Marke!
Grammatik gelernt bei Yoda du hast! Vergessen du musst, was früher du gelernt!

Iron-man

Senior Member

Re: Lötkolben, welchen?

Samstag, 18. März 2006, 11:36

wenn du an board / graka löten willst, dann kauf dir unbedingt eine Lötnadel ! die sind vorne ganz spitz.

oder du kaufst dir gleich ne richtige lötstation, weller z.B. und dann kannst du dir ne ersatzlötspitze kaufen. dann bist du flexibel und kannst auch die temperaturen einstellen.

hurra

God

Re: Lötkolben, welchen?

Samstag, 18. März 2006, 12:56

Naja, Lötspitzen kannst du auch mit nem Handlötkolben wechseln.

Der Weller is sicher ganz in Ordnung. Einzig fand ich früher den Lötspitzenbefestigungsmechanismus etwas unglücklich.
Daher meine Empfehlung ein ERSA.

Cu Hurra

Seppel-2k3

God

Re: Lötkolben, welchen?

Samstag, 18. März 2006, 13:18

Hi,

kannst Du da was Bestimmtes empfehlen? Ich habe zwar noch einen Lötkolben hier, der is aber für solche Arbeiten vieeel zu groß. Was hat es mit diesem Befestigungsmechanismuß auf sich?

MFG Sebastian

Edit: Da ich so gut wie nie löte, sollte es auch kein Lötkolben für mehr als max 25 Euro sein.

hurra

God

Re: Lötkolben, welchen?

Samstag, 18. März 2006, 13:30

Ich würde zB den hier nehmen:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
ERSA-Feinlötkolben, 15W, 230V


Multitip-C15/15W.
Erhöhter Wirkungskreis
durch ERSA-Innenbeheizung, kurz Anheizzeit
ca. 60s, hohe Lebensdauer des PTC-Heizelementes. Lötspitzentemperatur ca. 350°C, Betriebsspannung 230 V
Mit bleistiftspitzer
vernickelter Lötspitze.
Ersatzspitzen siehe
162x x


Bei reichelt unter MULTITIP 910BN zu finden.


Da sieht man den Mechanismus von Ersa.

Seppel-2k3

God

Re: Lötkolben, welchen?

Samstag, 18. März 2006, 13:35

Ok, dann nehme ich den, ist auch gut das es den bei Reichelt gibt, da wollte ich den Rest auch bestellen den ich brauche. Nun noch ne Frage zum Lötzinn, da ich meins wohl verloren habe. Welches Lötzinn ist für solche Arbeiten zu empfehlen und brauche ich sonst noch etwas, um gescheit Löten zu können?

powerslide

unregistriert

Re: Lötkolben, welchen?

Samstag, 18. März 2006, 18:12

der multitip ist super .. hab ich auch im einsatz.. sehr zufrieden damit

Gerdi

Full Member

Re: Lötkolben, welchen?

Samstag, 18. März 2006, 22:37

Lötstation von Weller sind das non plus ultra,habe mir auch eine für ca, 85 € bei ebay ersteigert,schau mal da nach.
Plexitube Lim.Edition abzugeben!!!

larsm

Senior Member

Re: Lötkolben, welchen?

Sonntag, 19. März 2006, 01:29

du brauchst noch einen lötschwamm zum reinigen wärend des lötens. mit meinem ersa bin ich auch seit 10 jahren sehr zufrieden.

ich habe gelesen, dass man blei und bleifreien lötdraht nicht kombinieren sollte. angeblich können da sehr schlecht leitende grenzschichten entstehen. alle neueren geräte sollten als rosh konform bleifrei sein.

Seppel-2k3

God

Re: Lötkolben, welchen?

Sonntag, 19. März 2006, 02:39

eine lötstation steht definitiv nicht zur debatte, viel zu teuer. einen lötschwamm, ok. muss ich da noch was zu kaufen also wird der in irgendwas getränkt? gut, ich nehme ein bleifreies lötzinn.

MFG Sebastian

larsm

Senior Member

Re: Lötkolben, welchen?

Sonntag, 19. März 2006, 11:37

eine Lötstation mag den vorteil der regelung haben, andererseits ist sie teuer und klobig. einen lötkolben kann man viel leichter mal mitnehmen.

ein lötkolbenhalter kann auch nicht schaden. alternativ tuts auch irgendwas hitzefestes, zb eine fliese.

das ist ein 6*5*1 cm großer naturzeugschwamm den du nass machst. wenn dann sult an der lötspitze klebt vom flussmittel des lötdrahtes zb, dann kannst du das im schwamm abstreifen. das zischt ein bisschen und dann ist er wieder sauber.

nimm auf JEDEN FALL etwas mit dauerlötspitze! ist angenehmer zu löten und hält wirklich dauerhaft. meine erste hatte ich ca 10 jahre. die hätte auch noch länger gehalten, wenn ich nicht versucht hätte das löten mit einem lötbrenner zu unterstützen...

noch ein tip tum löten: wenn du schon lötzinn am kolben kleben hast, streif das ab und benutz immer direkt frischen lötdraht, weil dann auch frisches flussmittel auf die lötstelle kommt und ohne gehts nicht.

Seppel-2k3

God

Re: Lötkolben, welchen?

Sonntag, 19. März 2006, 16:51

Hi,

alles klar, kommt mit auf die Bestellung, kost ja nich die Welt. Dann wär ich soweit und kann die Tage bestellen.

Benny2002

God

Re: Lötkolben, welchen?

Mittwoch, 22. März 2006, 03:24

Hallo,

den ERSA kann ich dir wärmstens empfehlen...hatte lange Zeit auch so einen...vorallem das simple wechseln der Lötspitze ist einer der größen Vorteile...

Mittlerweile (seit kannp nem halben Jahr) nutze ich die RDS 80 Löstation, auch absolute klasse, is wahnsinn wie schnell das Teil immer gleich betriebsbereit is :)

Ne Lötsaugpumpe würd ich dir evtl noch nahelegen...wenn mal etwas zuviel Lot drauf is lässt sichs damit wieder leicht entfernen...
ASUS RTX 4090 ROG Strix OC | Intel i9-12900k | Asus ROG Maximus Z690 Formula | G.Skill Trident Z5 RGB 5600 - 32 GB
Seasonic TX 850 | LG Electronics 43UD79-B | Samsung 980 Pro 2TB | Windows 11 Pro x64 | LianLi 343B Pulverbeschichtet | WaKü by Aquacomputer
Sonos Soundbar + Sub | Ultimaker 3 | Canon EOS 6D Mark II

Seppel-2k3

God

Re: Lötkolben, welchen?

Donnerstag, 23. März 2006, 17:13

hmm sone entlötpumpe wär glaube ich garnicht mal verkehrt wenn man nicht so der crack im löten ist. die lötstation sieht sehr gut aus, jedoch zu teuer um nur mal ab und an zu löten finde ich.

larsm

Senior Member

Re: Lötkolben, welchen?

Donnerstag, 23. März 2006, 21:12

einen lötsauger finde ich übertrieben. man kann auch gut mit dem lötkolben das lot wieder abbekommen: dranhalten, dann klebt etwas an der spitze, am achwamm abstreifen, dranhalten, ... geht auf jeden fall einfacher und schneller, als mit diesen pumpen! die habe ich bisher nur gebraucht um lot aus einem loch zu saugen beim entlöten.

b0nez

God

Re: Lötkolben, welchen?

Donnerstag, 23. März 2006, 21:49

ne lötsaugpumpe finde ich übertrieben, kauf dir leiber ein sbisschen entlötlitze. erfüllt den zweck abendso

mfg b0nez
:rolleyes:

@re@50

Foren-Inventar

Re: Lötkolben, welchen?

Donnerstag, 23. März 2006, 23:22

also ich habe etwas löterfahrung (3,5 jahre ausbildung) und muß sagen das ich ohne entlötpumpe den lötkolben nicht mehr anmachen, mit entlot wird das alles nur ne sauerei besonders bei nem lötanfänger und wenn man auf seinem mobo löten will.

b0nez

God

Re: Lötkolben, welchen?

Donnerstag, 23. März 2006, 23:32

gut, wenn man auf nem mainboard lötet, dann würde ich so was auch nicht nutzen, bei lochleiterplatinen ist das aber manchmal recht praktisch.
:rolleyes:

@re@50

Foren-Inventar

Re: Lötkolben, welchen?

Donnerstag, 23. März 2006, 23:36

Zitat von »b0nez«

bei lochleiterplatinen ist das aber manchmal recht praktisch.



auch da ist man besser mit ner absaugpumpe dran genauzso wie auf lochrasterplatinen.