• 30.04.2025, 06:50
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Schwingkreis bestimmen?

Sonntag, 2. Juli 2006, 14:15

Hi zusammen

ich komme hier einfach nicht drauf, wie ich mir einen Parallelschwingkreis bestimmen kann, der einen bestimmten Frequenzbereich abdeckt.
Es ist parallelgeschaltet: Eine Diode, ein Kondensator und eine Spule.

Durch das anlegen einer Spannung von 1 bis 8 Volt kann ich ich die Kapazität der Diode von (bei 1V) 3,86pF bis (bei 8V) 1,7pF ändern.

der kondensator und die spule haben ja "feste" werte, die ich gerne bestimmen würde.

der schwingkreis soll von 9,5Mhz bis 10,5Mhz gehen.

wie rechnet man sowas aus?

alle lösungsansätze die ich gefunden hab bezogen sich immer auf eine Grenzfrequenz und nicht auf einen Bereich:
fg=1/2*pi*sqr(L*C)
sonst fallen mir nur die Widerstände ein:
Xc=1/w*C und Xl=w*L

Habt Ihr da ne Idee?
Danke Gruß
Ö

Re: Schwingkreis bestimmen?

Sonntag, 2. Juli 2006, 14:31

so wie ich das sehe musst du die beiden grenzspannungen bestimmen, bei denen die diode die kapazität hat, bei der die grenzfrequenzen 9,5Mhz und 10,5Mhz die resonanzfrequenz des schwingkreises sind.
durch veränderung der spannung inerhalb des so bestimmten bereiches bekommst du deinen schwingkreis für einen frequenzbereich - ohne werte für L und C natürlich immer in abhängigkeit von den beiden
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Re: Schwingkreis bestimmen?

Sonntag, 2. Juli 2006, 15:02

hi

danke aber stimmt so leider nicht ganz überein.

habe mir im vorfeld schon durch die gebenen spannungsgrenzen 1V-8V die kapazität der diode bestimmt.

nun soll halt ein schwingkreis mit festem C und L draus werden.(ob in Reihe oder Parallel ist nicht gegeben, aber parallel ist denke ich mal vernünftiger). es muß ein fester c und l dazu kommen(Kapazitäten addieren sich ja dann) und der schwingkreis soll 9,5Mhz bis 10,5Mhz abdecken. Dieser Bereich soll halt durch die Spannungsänderung und damit die veränderbare Kapazität der Diode zustande kommen.

Alles was mir halt einfällt wäre Xc=Xl zu setzen für die Grenzfrequenz, aber da fehlt mir halt der Frequenzbereich
in dieser Denkweise.

Ich denke mal im Endeffeckt soll man wohl 2 Gleichungen mit 2 unbekannten herausbekommen und so dann ein Ergebnis bekommen.

Wie ich das aber umsetze ist mir nicht klar.
Was mir auch vom Verständnis nicht klar ist, ist der Bezug von dem Frequenzbereich zur Veränderbaren Kapazität.
Wie ist das?
"kleine" Kapazität => größere Grenzfrequenz ->10,5Mhz
"große" Kapazität => kleinere Grenzfrequenz -> 9,5Mhz
da ja Xc=1/wC ist oder halt fg=1/2*pi*Xc*C oder genau falsch gedacht?

Danke Gruß
Ö

Re: Schwingkreis bestimmen?

Montag, 3. Juli 2006, 02:00

wahrscheinlich sollst du die beiden kapazitäten (c und diode) als einen einstellbaren kondensator ansehen (->parallelschaltung zweier kapazitäten) und dann die resonanzfrequenz berechnen
(mit f=1/(sqr(L*C)) soweit ich mich erinnnere)

Simon

Re: Schwingkreis bestimmen?

Montag, 3. Juli 2006, 20:45

hi

habs heute erklärt bekommen geht so:
gegeben:

C1=3,86pF bei 1V und 9,5Mhz
C2=1,7pF bei 8V und 10,5Mhz

alles parallel schalten diode, kondensator und spule

wegen Schwingkreis Xc=XL

w1(C1+C)=1/(w1*L) [1]
w2(C2+C)=1/(w2*L) [2]

aus [1] erhält man C=(1/(w1²*L))-C1 [3]
das in [2] eingesetzt
macht C1-C2= (1/(w1²*L)) *(1/(w2²*L)
das nach L auflösen und man erhält sein L
dieses L in [3] eingesetzt und man erhält seine Festkapazität.

muß man erstmal drauf kommen
::)

Gruß
Ö