• 22.08.2025, 23:54
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Gordon1fm

Full Member

kondensator vom mainboard löten

Montag, 1. Mai 2006, 21:09

Hi,
ist es ratsam Kondensatoren vom mainboard zu löten und sie mit kabeln wieder anzulöten. Ziel dabei ist Platz fürn Kühler zu schaffen. Da gibts bei mir zwei Problemstellen.
Da gibts aber doch noch irgendwas zu beachten oder? Die sind ja net mit normalen Lötzinn angelötet, oder?

Hat da jemand Ahnung?
Brauche dringend Rat.

x-stars

God

Re: kondensator vom mainboard löten

Montag, 1. Mai 2006, 21:19

Ja:

Multilayerplatinenlöten ist nicht einfach und nicht jeden Kondensator kannst du einfach verlängern: Signallaufzeiten sind aufeinander abgestimmt und hat so schon manches Mainboardlayout versaut, weil ein Kondensator beispielsweise unbedingt direkt hinter dem AGP-Slot sitzen musste :P.
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Gordon1fm

Full Member

Re: kondensator vom mainboard löten

Montag, 1. Mai 2006, 21:39

also keine gute idee das zu tun?

Dragonclaw

God

Re: kondensator vom mainboard löten

Montag, 1. Mai 2006, 22:28

-->elektronik

keine gute idee. es kann funktionieren, muss aber nicht.
und wie gesagt auch das löten ist nicht ganz einfach
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Flatline

God

Re: kondensator vom mainboard löten

Dienstag, 2. Mai 2006, 02:42

Wir ham das damals bei Napalms Mobo zwangsläufig machen müssen (die alten Kondensatoren waren kaputt) und zumindest mit den Lötkolben den wir hatten war das auslöten echt die Hölle, hat ewig gedauert. Das Mobo lief danach (mit deutlich größeren Kondensatoren) noch, allerdings mit leichten Voltage-Schwankungen.
Ich würds die nicht raten wenn dus irgendwie vermeiden kannst :)

TurricanM3

Senior Member

Re: kondensator vom mainboard löten

Dienstag, 2. Mai 2006, 04:27

Musste ich vor langer Zeit auch mal beim Asus P5ND2 Del. (Schrottboard!) machen:



Hab den Kondi einfach rausgelötet und dann wieder dran, keine Probleme.
Gruß
Turri

Gordon1fm

Full Member

Re: kondensator vom mainboard löten

Dienstag, 2. Mai 2006, 15:35

genau das hatte ich auch vor und hatte aber probleme mit dem löten.

die lötstelle ist garnicht richtig heiß geworden, lötstelle ist nicht geschmolzen. an was liegt das? naja hab so ne gammlige lötpistole, wird die nicht heiß genug oder wie?

TurricanM3

Senior Member

Re: kondensator vom mainboard löten

Dienstag, 2. Mai 2006, 16:00

manchmal ist es halt nicht ganz so einfach die richtige Stelle zu erhitzen, das kann schon etwas dauern.

RedHead

Senior Member

Re: kondensator vom mainboard löten

Dienstag, 2. Mai 2006, 18:31

Zitat von »Gordon1fm«

genau das hatte ich auch vor und hatte aber probleme mit dem löten.

die lötstelle ist garnicht richtig heiß geworden, lötstelle ist nicht geschmolzen. an was liegt das? naja hab so ne gammlige lötpistole, wird die nicht heiß genug oder wie?


Das liegt erstens daran das ne Lötpistole absolutes Kinderspielzeug und für Elektronik völlig ungeeignet ist. Und zweitens daran, das ein Mainboard eine Multilayerplatine ist mit vielleicht ~8 Layern. Wenn da irgendwo eine große Massefläche verläuft, haste verloren. Große Elkos dienen meist der Stabilisierung und bei den Strömen die eine CPU telweise zieht, ist es sehr wahrscheinlich das da dicke Bahnen drunter laufen. Die ganze Hitze vom Lötkolben wird abgeleitet.

Normalerweise sollte man die ganze Platine langsam auf Temperatur bringen, danach löten und wieder langsam abkühlen lassen. Sonst kann es sein das es Spannungen im Layer gibt und wenns dumm läuft haste ne Unterbrechung im Bus und somit Schrott.

FragFreak

Senior Member

Re: kondensator vom mainboard löten

Donnerstag, 18. Mai 2006, 11:54

hatte 3 der berühmten KA7 100 Slot a boards von abit..

da waren mir überall die kondensatoren explodiert weil der hersteller bei seiner industriespionage falsch abgeguckt hat... --> wasserstoff bildet sich bis der kondi explodiert..
hat ein kollege neue draufgelötet.. auf das eine bestimmt 13 stück..
hat funktioniert.. war zwar nicht per kabel verlängert, aber zu löten ist es.... (ohne gewähr, viel glück !)

TurricanM3

Senior Member

Re: kondensator vom mainboard löten

Donnerstag, 18. Mai 2006, 12:57

Heftiger Fall, ich hätte das Board aber zurückgeschickt - da sollte sich mal schön Abit drum kümmern und bei so einem klaren Fall auch nach der Garantie noch auf Kulanz.

Wieso hast du das machen lassen und keinen Austausch gefordert?

Kamelhoecker

unregistriert

Re: kondensator vom mainboard löten

Freitag, 26. Mai 2006, 22:38

wäre es nicht auch möglich, die betreffenden Kondensatoren kurz überm Board abzuknipsen ? dann musste nicht am board löten!

@re@50

Foren-Inventar

Re: kondensator vom mainboard löten

Freitag, 26. Mai 2006, 22:40

Zitat von »Kamelhoecker«

wäre es nicht auch möglich, die betreffenden Kondensatoren kurz überm Board abzuknipsen ? dann musste nicht am board löten!



die sind aber direkt auf dem mobo aufglötet d.h. kein platz da um an die beinchen zu komen zum abknipsen. und man muß sie dann ja auch wieder irgendwie drauf löten.

SheeP

Senior Member

Re: kondensator vom mainboard löten

Samstag, 27. Mai 2006, 00:58

wenn du es schaffst den Kondensator auszulöten, kannste ihn ja wenn möglich auf der Rückseite ohne Verlängerung anlöten.

Ich hab bei alten P3 Boards mal defekte Elkos getauscht -> Ich bin mit ner feinen Spitze auf die Lötstelle und hab die Kontake erhitzt und die Beinchen durchgedrückt und hab gleichzeitig am Elko gezogen. Hat zwar ewig gedauert, aber es hatte sich gelohnt ;)
Grammatik gelernt bei Yoda du hast! Vergessen du musst, was früher du gelernt!

Kanalisator

Senior Member

Re: kondensator vom mainboard löten

Samstag, 10. Juni 2006, 02:26

Stimmt, es ist nicht ganz einfach, den Elko vom Board auszulöten und dann wieder sauber dranzulöten. Geeignetes Lötkolben muss schon vorhanden sein. Und auch Löterfahrung ist sehr wichtig.
(\__/) (O.o ) (> < ) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination

Zettih

God

Re: kondensator vom mainboard löten

Samstag, 10. Juni 2006, 18:36

Wenn einer einen Thread ausgräbt, hat er ein Threadausgrabgerät... ::)

Mensch, die drei Threads, die Du hier wieder hochholst, sind doch schon seit einigen Tagen nicht mehr am Leben, die riechen ja schon streng. Und bahnbrechende neue Erkenntnisse sind in den neuen Posts auch nicht gerade drin. Sammelst Du Posts oder arbeitest Du nur den Urlaubsrückstand auf?

Papa_Schlumpf

God

Re: kondensator vom mainboard löten

Mittwoch, 14. Juni 2006, 04:35

ganz simpel:

-Den gleichen elko besorgen
-den alten Elko "abziehen" (die beinchen bleiben im board stecken - ok der elko is schrott - aber danach kannst ohne probleme da nen neuen dranlöten - keine spannungen im Layer - kein verbrutzeln)
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

FragFreak

Senior Member

Re: kondensator vom mainboard löten

Samstag, 17. Juni 2006, 19:11

zu den ka7 boards.. die hatten alle keine garantie waren zu alt und dazu über ebay gekauft.. hat ja ewig gedauert bis zu viel wasserstoff in den elkos da war und die explodiert sind..

aber sie haben mir zumindest 2 komplette sätz elkos umsonst & portofrei aus holland hergeschickt..

fand ich schon nett genug.. aber was verbauen die auch sone schelcht gefakte ware..

karahara

God

Re: kondensator vom mainboard löten

Samstag, 17. Juni 2006, 20:27

Sicher dass das 'nur' Wasserstoff ist?
Denke eher der Elektrolyt(säurehaltig) wird durch zu hohe Ripplebelastung/Umgebungswärme gasförmig und sucht sich dann seinen Weg.

EddieXP

Senior Member

Re: kondensator vom mainboard löten

Mittwoch, 28. Juni 2006, 19:11

btw, ich kann mir wirklich schlecht vorstellen, dass die elkos um den sockel herum auf nur irgend einer art und weise multi-layer-mäßig verbaut worden sind. Sorry aber auf sowas muss man erstmal kommen... ich mein die sind doch "nur" auf der rückseite des boards angelötet.

Kann natürlich sein, dass dies auf andere regionen zutrifft, aber in der sockel region hatte ich nie probleme die teile aus und einzulöten.

Am besten nich beide beinchen gleichzeitig rausziehn, sondern immer in mm schritten abwechselnd.
"Zuviele Ausrufezeichen sind kindisch"