• 26.08.2025, 21:04
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

Dark_Pearl

Full Member

Potentialtrennung

jeudi 6 juillet 2006, 19:46

Hallo

wird bei den Hardware Komponenten z.B. Graka oder HDD die Potentialtrennung angewendet? Soll heißen, ich kann die Grafikkarte mit einer anderen Spannungsqelle als die, mit der das Mainboard versorgt wird, verwenden. Bin mir da eigentlich relativ sicher, das es so ist, nur hätte ich da gerne nochmal eine Bestätigung oder genaueres Infos über diese Geschichte.

Möchte mir gerne eine 2. GX2 zulegen, sozusagen auf Quad SLI umsteigen. Da allerdings nur ein 520Watt P6 Be Quiet zum Einsatz kommt und noch ein 2. dieser Art in meinem Besitz ist, würde ich die Arbeit gerne unter den Netzteilen aufteilen.

Andernfalls müsste ich mir ein neues Netzteil, wie z.B. ein TAGAN 700W od. 900w kaufen.

Was meint ihr dazu?

Gruß

Dark Pearl

TobiasBC

Non enregistré

Re: Potentialtrennung

jeudi 6 juillet 2006, 19:59

mein Netzteil ist auch zu schwach für meine Grafikkarte und ich hab kurzerhand so lange bis ich ein stärkeres Netzteil hab, ein altes AT Netzteil neben den rechner gestellt.
An dem Netzteil hängt nur die Grafikkarte dran und es funktioniert wunderbar.
Das Problem bei dir könnte höchstens sein dass die Netzteile gleichzeitig starten

r4p

Senior Member

Re: Potentialtrennung

lundi 10 juillet 2006, 01:17

Naja die Karten auf dem Mainboard bekommen einen Teil ihres Stromes über den PCIe-Slot, also über das Netzteil 1. Dann ist am Anschluss der Graka noch Netzteil 2 angeschlossen, das ist schlecht (jedenfalls im bezug zur Potentialtrennung). Es kann funktionieren, muss es aber nicht.

520W sollten aber ausreichen (selbst wenn das nur Peakload ist)
Zum Vergleich: Ein Quad Xenon verbrät unter vollast ca. 250W (4x 50W Prozessor, der Rest für 5x HDD).

Mein Athlon 64 X2 mit 2x GF 7600 GT kommt auf 192W Volllast. Ich habe als Netzteil ein 250W TEC verbaut (sehr Spannungsstabil, Peakload 550W).

r4p

Edit: 2 Netzteile können, wenn sie nicht aufeinander abgestimmt sind (redundant) Hardware recht schnell schrotten.
Gentoo nutzer mit Herz und Seele: Gentoo Gentoo Wiki

"Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden." - Wernher von Braun

TobiasBC

Non enregistré

Re: Potentialtrennung

lundi 10 juillet 2006, 02:23

ich hab ein 420Watt Netzteil, das reicht bei mir NICHT aus um zusätzlich meine 6600GT zu versorgen.
Hab n Athlon XP 2600+, 4 festplatten, wakü und ne lüftersteuerung.
Muss allerdings dazusagen dass es ein NoName Netzteil ist

r4p

Senior Member

Re: Potentialtrennung

lundi 10 juillet 2006, 02:36

Citation de "TobiasBC"

ich hab ein 420Watt Netzteil, das reicht bei mir NICHT aus um zusätzlich meine 6600GT zu versorgen.
Hab n Athlon XP 2600+, 4 festplatten, wakü und ne lüftersteuerung.
Muss allerdings dazusagen dass es ein NoName Netzteil ist

Jo das kenne ich. Bei meiner Schwester ist ein Duron 800 @ 1033MHZ mit einer GF MX400 und einer 80 GB HDD in Betrieb. Da machte das im Case verbaute 300W NoName auch dicke Backen. Nach einem Netzteiltausch (auf ein 250W Engelking) habe ich dann 155 W Volllast gemessen. ::)
Rausgekommen ist bei Messungen in meinem kleinen Labor dann: das Noname bringt 115W Dauerleistung (über 24h pro Tag und 7 Tage Testzyklus) aber ca. 320 W Peak für 15 Sec...

Reicht halt schon, wenn eine Schiene (zb 3,3V) ein wenig einknickt, dann verabscheidet sich das Ganze.

Sollte nicht heißen, 420W reichen, kommt halt auf das Netzteil an. Wenn man da ein stabieles (kann auch Noname sein) mit gutem Output bekommt, sollte ein Netzteil mit 300W Dauerleistung reichen. Dummerweise geben die meißten Hersteller nurnoch Peakloads an, was im Endefekt nichts aussagt.

r4p
Gentoo nutzer mit Herz und Seele: Gentoo Gentoo Wiki

"Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden." - Wernher von Braun

Dark_Pearl

Full Member

Re: Potentialtrennung

lundi 10 juillet 2006, 20:19

Hallo

Das mit der Potentialtrennung ist so eine Sache, da ja jetzt auch Thermaltake sog. Zusatznetzteile für SLI/Quad SLI verkauft.

Demnach scheint es einigermaßen zu funktionieren oder die Netzteile wurde noch modifiziert.

Werde das ganze jetzt mal mit meinem 520W Be quiet Netzteil laufen lassen, wenns nicht reicht, wird das Tagan TG 700W bestellt.

Gruß

Dark Pearl

Man_In_Blue

Moderator

Re: Potentialtrennung

mardi 11 juillet 2006, 05:27

Hi, die meisten Grafikkarten sind mitlerweile für solche experiemte zwar abgesichert jedoch besteht trozdem das risiko eines rückfließenden stromes... und das könnte zur beschädigung der Hardware füren...

Andererseits gibt es mitlerweile Hersteller die ENtzteile im 5 1/4 Zoll format für Grafikkarten anbieten...

Man In Blue
A sinking ship is still a ship!

FreezedComputer

Senior Member

Re: Potentialtrennung

vendredi 14 juillet 2006, 00:01

benutz doch eins für MOBO und das zeug was da draufsteckt und das 2te für HDDS und opt. LWs oder reicht die leistung schon für das mobo mit karten ned aus?
Standard = Norm, Werkseinstellung
Standart = Art zu stehen, z.B. auf einem Bein oder aber auch die Art eines Standes, z.B. Obst- oder Gemüsestand
Und das alles hat nichts mit der Standarte zu tun, die der Flagge, Fahne oder dem Banner ähnlich ist!

DaReal

Senior Member

Re: Potentialtrennung

lundi 17 juillet 2006, 11:45

Das Problem bei mehreren Netzteilen sind halt die Quer- bzw. Ausgleichsströme die fließen und zur Zerstörung führen können.

Zum anderen kann die Potentialtrennung auf den Karten auch ganz einfach durch die DC-DC Wandler geschehen. Diese sind ja quasi onBoard auf den Grafikkarten und machen halt aus den ankommenden 12V die passenden paar Volt für den Chip etc. Kann ja auch sein, dass bei angestecktem PCIe-Stecker dann die Stromversorgung vom Mainboard zur Karte gekappt wird.

Das Problem was halt derzeit im Kommen ist: es werden bei extrem kleiner Spannung sehr hohe Ströme benötigt. Wenn man das auf 3,3V oder 5V Leitungen legen würde, müssen Netzteile dort enorme Ströme abgeben, die allein schon durch die Verluste auf den Zuleitungen unwirtschaftlich wären.

Wenn man nun eine X1900XT (~110W peak) über 3,3V betrieben würde - was von der Spannung her durchaus machbar wäre - müsste das Netzteil dort allein 34A nur für die Grafikkarte liefern!
Bei dem Strom treten dann schon merkbare Spannungsabfälle auf den Zuleitungen auf, welche wieder durch Sense-Leitungen zum NT zurückgeführt und weggeregelt werden müssten.

Bei 12V ist das schon unproblematischer: ist zum ersten der Strom bei >10A, das bedeutet, dass die Zueleitungen in kleinerer Stückzahl und auch mit kleinerem Querschnitt ausgeführt werden können. Zudem ist beim kleineren Strom auch der Spannungsfall nicht so enorm und bei 12V Gesamtspannung kommt au 0,1 - 0,2V Spannungsfall nicht mehr so drauf an.
Intel Core 2 Duo E6750 / 4 GB G.Skill / DFI LANparty DK P35-T2RS / Leadtek GF 8800 GTS 512 MB / LianLi PC 71

LianLi PC71 *updated* jetzt mit Core Pro