• 18.07.2025, 23:09
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

cyberx17

God

stromversorgung revoltec thermometer?!

Friday, October 13th 2006, 10:06pm

moin, hab mir so ein revoltec thermometer gekauft, und will das jetzt mit netzteil betreiben.
so ne knopfzelle hat ja 1,5V , jedenfalls hab ich das auf die schnelle rausgefunden^^

nun hab ich hier so pollin led konstantstromquellen http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=Nw==&a=MjY5OTgxOTk=

und hab mir gedacht, wenn die ne led versorgen, warum dann auch nich nen thermometer?
geht das?
hab in der hinsicht nicht so den peil von der technik in der stromquelle, und draufstehen tuts auch nicht...

edith:
frage wieder aufgegriffen, weil das mit den wiederständen alles, nur keine 1,5V erzeugt.
habs getestet, und mein messgerät zeit vor sowie hinter der schaltung von moddungtech 5V an.
^^
werd mal die led schaltung durchmessen..

edith2:
so jetzt muss mir mal einer helfen, hab gemessen, und mein messgerät zeit mir ausgangsseitig auch 12V an, obwohl ne led sauber versorgt erden kann ohne draufzugehen..


wie funktioniert die schaltung von pollin?
http://www.pollin.de/shop/downloads/D810037B.PDF
regelt die den strom so passend , das nur die benötigte menge durchkommt?
und wenn ja, läuft dann das thermometer auch dran?
(wills ungern testen, weils ja draufgehen könnte..)

editH:wo sind unsre elektronik leute?
^^
hat denn keiner ne ahnung? :-(
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Stephan

Administrator

Re: stromversorgung revoltec thermometer?!

Monday, October 16th 2006, 11:38pm

Konstantstrom heißt, dass der Strom konstant ist - die Spannung nicht. Diese hängt vom Strom ab. Eine LED nimmt ca. 10mA auf. Desto geringer der Strom, desto höher die Spannung. Ohne Verbraucher wirst Du also 12V messen.

cyberx17

God

Re: stromversorgung revoltec thermometer?!

Tuesday, October 17th 2006, 6:53pm

und das heist? :-/
wenn ich nich mehr als 1,5V brauch, kommt auch nich mehr?
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Spock

Senior Member

Re: stromversorgung revoltec thermometer?!

Tuesday, October 17th 2006, 11:01pm

Nein die Stromquelle wird dir nicht mehr als 20mA auf deine Schaltung geben. Die dabei anliegende Spannung hängt vom Innenwiderstand deiner Schaltung ab. Wieviel kann da keiner sagen. Aber für das Thermometer ist die Stromquelle nicht geeignet.
Edit: Warum nicht mit einem LM317 die Spannung auf 1,5V einstellen?

mfg Spock

Quoted from "Grinchy"

voila: Genau die richtige Menge an Grass für genug Drehspaß :D

cyberx17

God

Re: stromversorgung revoltec thermometer?!

Wednesday, October 18th 2006, 8:54am

weil mir das erst einer sagen muss? ;-)
hab auf die schnelle das http://www.elektronik-kompendium.de/publ…er/ureg3pin.htm
gefunden...
hört sich ganz verwertbar an ^^

also müsst ich nur R2= 240ohm R1=x Ua=1,5V Uref=1,25V
und umstellen? (da steht ja das man den fein gestrichelten teil weglassen kann)
und schon hätt ich alle bauteile?! :-)


edith:
*gähn*
also R1=48ohm ;-)
(phu so viel rechenarbeit am morgen...^^
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Wurzelsepp

God

Re: stromversorgung revoltec thermometer?!

Wednesday, October 18th 2006, 9:50am

Quoted from "cyberx20"


also R1=48ohm ;-)
(phu so viel rechenarbeit am morgen...^^


Nääh, der ist auf 240 Ohm festgelegt, steht auf im Datenblatt. DU musst R2 berechnen ;)


Oder hast du dich mit R1 und R2 vertan ?!

cyberx17

God

Re: stromversorgung revoltec thermometer?!

Wednesday, October 18th 2006, 6:08pm

jo hab das wohl vertauscht..^^
R1= 240ohm
R2=48ohm
bei 1,5V
::) ::) ;D

müsste ja stimmen, wenn ich so rechne:
1,5V=1,25V*((R2/240ohm)+1)
und nach R2 auflöse ;-)


ich les grade das die schaltungen erst ab 10mA sauber funzen, nur ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das thermometer überhaupt 10mA zieht...
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

karahara

God

Re: stromversorgung revoltec thermometer?!

Thursday, October 19th 2006, 1:23am

Falls der Strom, welches das Thermometer benötigt, nicht angegeben ist kannst du ihn vielleicht messen?

Ich halte einen Vorwiderstand für die beste Lösung, berechnung wie bei Led.

cyberx17

God

Re: stromversorgung revoltec thermometer?!

Thursday, October 19th 2006, 8:57am

ich werds am wochenende mal versuchen... :-)
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

sebastian

Administrator

Re: stromversorgung revoltec thermometer?!

Thursday, October 19th 2006, 10:25am

hallo,
das mit dem spannungsregler ist schon richtig.
Allerdings solltest du in das Datenblatt des Reglers schauen ob sich das teil wirklich bis 1,5V runterregeln lässt.
Alternativ einen 5V regler nehmen, und dann einen Spannungteiler dahinter mit einem querstrom von zb 30mA, da das Thermometer vermutlich weitaus weniger zieht sollte dann die Spannung in der mitte des Teilers weitesgehend stabil sein.
Und die Grundlast des Regler, also die 10mA, kann man immernoch mit einenm Widerstand erzeugen.

Vorwiderstand geht mal gar nicht, damit ist das Thermometer in null komma nix kaputt.

Sebastian

Max_Payne

God

Re: stromversorgung revoltec thermometer?!

Thursday, October 19th 2006, 5:43pm

Was um ein Vielfaches einfacher und billiger ist:

Man nehme eine Mignon (AA) Batterie und schließe diese an ein solches Thermometer an, ich betreibe damit 2 Senfu-Thermometer seit über 1 Jahr ...


Gruß Max Payne

cyberx17

God

Re: stromversorgung revoltec thermometer?!

Thursday, October 19th 2006, 7:18pm

mhh die idee von max is zwar uncool ;-) aber wirkungsvoll.
(und am einfachsten ^^)
wers so machen.
das ich nicht selbst drauf gekommen bin^^ , aber das einfacchste übersieht man ja meist.
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Zettih

God

Re: stromversorgung revoltec thermometer?!

Friday, October 20th 2006, 1:49am

Viel zuviel Aufwand.

So ein Thermometer zieht doch nur ein paar µA.

Schalt' zwei stinknormale Dioden wie z.B. 1N4148 in Reihe und einen Vorwiderstand davor, sodass ein paar mA da durch fließen. Am 12V-Anschluss und 10mA Strom wäre das ein Vorwiderstand von etwa 1KOhm, an 5V etwa 350 Ohm.

Über die Dioden fällt etwa 1,4V Spannung ab, die normalerweise als Versorgung für sparsame batteriebetriebene Module völlig ausreichen.

karahara

God

Re: stromversorgung revoltec thermometer?!

Friday, October 20th 2006, 8:03pm

Quoted from "Sebastian"

Vorwiderstand geht mal gar nicht, damit ist das Thermometer in null komma nix kaputt.


Kann ich mir im Moment nicht erklären, das Teil sollte doch als normale ohmsche Last behandelt werden können?

sebastian

Administrator

Re: stromversorgung revoltec thermometer?!

Friday, October 20th 2006, 8:45pm

Quoted from "karahara"



Kann ich mir im Moment nicht erklären, das Teil sollte doch als normale ohmsche Last behandelt werden können?


nein, das sind Cmos schaltungen, die Ziehen nur stom wenn das was passiert, im ruhezustand flißt kein strom, somit liegen kurz 12V oder was auch immer an, somit -> IC kaputt.
Man kann ja auch kein Gatter was 5V benötigt an 12V mit einem Rv betreiben.
Aber die Idee mit den Beiden dioden oder der Batterie ist auch ganz gut und sollte funktionieren.

Sebastian

karahara

God

Re: stromversorgung revoltec thermometer?!

Friday, October 20th 2006, 8:53pm

Alles klar, gut zu wissen.

cyberx17

God

Re: stromversorgung revoltec thermometer?!

Sunday, October 22nd 2006, 5:53pm

so, hab mir jetzt sehr stylisch ne "longlive"^^ Batterie AA? (normale größe) mit zwei drahtstücken auf ne platine gelötet, und nen zweipin lüfterstecker(m) mit drauf gelötet. am thermometer selbst hab ich en meter 2adriges flachbandkabel mit dem entsprechenden lüfterstecker(w) . so kann ich das bequem auseinander stecken...
edith: nicht schön, aber selten(die bild qualli ;-) )
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!