• 18.07.2025, 01:33
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

Nemo2002

Full Member

Kaltlichtkathode

Dienstag, 2. Januar 2007, 15:10

Hi erstmal
Wie bekomme ich Kaltlichtkathoden an ein normales netz 230v angeschlossen
Was braucht mann dafür
kann das auch ein unerfahrender wie ich???

KillerX

Senior Member

Re: Kaltlichtkathode

Dienstag, 2. Januar 2007, 15:29

Du brauchst ein Netzteil das dir 12V ausgibt, ein paar Kabel und Stecker.

Wie viele KKs willst du denn anschließen?
Da steht nix :-P

Nemo2002

Full Member

Re: Kaltlichtkathode

Dienstag, 2. Januar 2007, 16:16

Vier Stück auf sehr engem Raum Für nen großes netzteil is kein platz giebt es auch noch alternativen

KillerX

Senior Member

Re: Kaltlichtkathode

Dienstag, 2. Januar 2007, 16:20

Je 2 an einem Inverter?

Ein Steckernetzteil würde hier noch in Frage kommen. Du musst nur aufpassen, dass es genug Power hat.

Du könntest dann eine Platine nehmen und ne Art Verteiler draus machen. Steckernetzteile haben meist nen Hohlstecker - das Gegenstück auf ne Lochrasterplatine und dann noch Stecker für die Inverter dran. Ohne Platine gings natürlich auch aber so währe es hald sauberer.
Da steht nix :-P

Nemo2002

Full Member

Re: Kaltlichtkathode

Dienstag, 2. Januar 2007, 16:25

Was ist ein Hohlstecker und wieviel power brauch ich denn
Wo bekomme ich son ding
p.s. bin sehr froh das du mir hilfst danke

Nemo2002

Full Member

Re: Kaltlichtkathode

Dienstag, 2. Januar 2007, 17:02

Reicht das ??? 6-24v 2000 MA

Nemo2002

Full Member

Re: Kaltlichtkathode

Dienstag, 2. Januar 2007, 17:07

Hier mal die daten für son ding kann ich da alle 4 anschliessen oder nur 2

Typ: Schaltnetzteil
Eingangsspannung: 100 - 264 V/AC, 47 - 63 Hz
Ausgangsspannung: 12 V/DC
Ausgangsleistung: 24 W
Ausgangsstrom: 2000 mA

xx_ElBarto

God

Re: Kaltlichtkathode

Dienstag, 2. Januar 2007, 18:51

irgendwie findet man kein datenblatt für kaltlichtkathoden, aber hier is von 3 watt die rede:
http://www.maxbyte.de/shopsystem/catalog…products_id=325

das heißt also pro kathode 3watt/12volt = 250ma, also kannste an das nt da sogar bis zu 8 anschließen

Spitfired

Senior Member

Re: Kaltlichtkathode

Dienstag, 2. Januar 2007, 18:58

nimm ein altes pc netzteil kostet keine 5 euro, legs unters sofa, hörst bestimmt nicht, kabel un kathode dran fertig
die kathoden kauf ich immer bei lets-sell @ ebay kosten 4,90 30cm twin set

so habe ich mir eine regal belcuhtung gebaut...

Erkaeltung

God

Re: Kaltlichtkathode

Dienstag, 2. Januar 2007, 19:07

" nimm ein altes pc netzteil"

Funktioniert, klar...dennoch ist das ein "leichter" Overkill. Und unters Sofa würde ich mir so etwas sicher auch nicht legen.

Nemo2002

Full Member

Re: Kaltlichtkathode

Dienstag, 2. Januar 2007, 23:22

Das ganze soll in eine minibar und da is echt kein platz für nen netzteil!
Die 3 watt beziehen sich auf 2 kaltlichtkatoden oder also brauch ich nur 6 watt würde nach deiner rechnung 500 mA bedueten richtig ???
wie sollte die schaltung auf der platine aussehen???
hat das schon mal jemand probiert bin nicht ganz sicher ob das funzt
:-/

@re@50

Foren-Inventar

Re: Kaltlichtkathode

Dienstag, 2. Januar 2007, 23:23

ohne netzteil wirst du aber nicht von 230V auf 12V kommen.

Nemo2002

Full Member

Re: Kaltlichtkathode

Dienstag, 2. Januar 2007, 23:26

und mit soetwas geht das nicht

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=510822

FreezedComputer

Senior Member

Re: Kaltlichtkathode

Mittwoch, 3. Januar 2007, 00:08

Geht schon, nur musst du von dem Stecker am Netzteil irgendwie an den/die 5 1/4" (?) Stecker an den Kathoden kommen.
Standard = Norm, Werkseinstellung
Standart = Art zu stehen, z.B. auf einem Bein oder aber auch die Art eines Standes, z.B. Obst- oder Gemüsestand
Und das alles hat nichts mit der Standarte zu tun, die der Flagge, Fahne oder dem Banner ähnlich ist!

KillerX

Senior Member

Re: Kaltlichtkathode

Mittwoch, 3. Januar 2007, 01:29

Und genau dafür würde sich eine Platine und n paar Kleinteile anbieten ;)
Dann ist das sauber gebastelt und gut is.

achja! Der Stecker an dem Netzteil da ist ein Holstecker ;)
Da steht nix :-P

xx_ElBarto

God

Re: Kaltlichtkathode

Mittwoch, 3. Januar 2007, 03:23

Zitat von »Nemo2002«

Daten für jede Röhre:

also 3 watt pro katode laut der seite

Zitat von »Nemo2002«

und mit soetwas geht das nicht

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=510822[/quote]

natürlich geht das mit sowas

schneidest einfach den stecker von dem netzteil da ab, außerdem die molex buchse von den invertern abschneiden, dann halt + mit + und - mit - zusammen löten, schrumpflauch drum, und fertig is ne saubere lösung


wenn du es zum stecken haben willst kannste natürlich auch einfach den stecker an dem netzteil durch nen molex stecker austauschen, da musste dann noch netmal was löten, sondern nur crimpen

m4jestic

Senior Member

Re: Kaltlichtkathode

Dienstag, 9. Januar 2007, 16:53

Also ich hab für meine beiden UV Kathoden an einem Inverter 750mA gemessen.
Das heiß mit 2A kannst du genau 4 Stück betreiben...