• 29.08.2025, 23:34
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

cyberx17

God

ausschaltverzögerung, frage

Donnerstag, 10. Mai 2007, 16:11

also im elko is die :
[img]http://farm1.static.flickr.com/191/492415161_7fa94972b8.jpg?v=0[/img]
schaltung.
is auch soweit klar, die frage is nur wie ich jetz den kondensator berechne?
geht das überhaupt für 20min verzögerung?
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Zettih

God

Re: ausschaltverzögerung, frage

Donnerstag, 10. Mai 2007, 17:53

Eieiei, 20 Minuten ist schon ganz schön lang.

Meiner Meinung nach ist in der Grundbeschaltung ja die Zeitkonstante mit T=R3*C zu berchnen, in der hier geposteten Schaltung liegt bei offenem Türkontakt aber R1+R2 parallel zu R3.

Also müsste T= (1/((1/R1+R2)+(1/R3)))*C sein.

Für 16 Minuten bist Du aber schon bei 10µF und 100MOhm Gesamtwiderstand. In dieser Größenordnung wird die Luftfeuchtigkeit und andere Kriechstromverursacher schon ein ernstzunehmender Parallelwiderstand, da ist Eingießen/Lackieren schon ganz sinnvoll.

cyberx17

God

Re: ausschaltverzögerung, frage

Freitag, 11. Mai 2007, 21:56

gut, das sollte ja kein problem sein..

wie könnte man das sonst noch realisieren?
nur über microcontroller?
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Safti

Senior Member

Re: ausschaltverzögerung, frage

Freitag, 11. Mai 2007, 23:53

ich hab als "Einschaltverzögerung" (also das Gegenteil von dem was du willst ;) für meinen Subwoofer nen ATMega8 gegönnt weil es mir echt zu blöd war mit den diskreten Bauteilen.. 1,85€ kosten die ATMega8 beim Pollin.. wenn du noch keinen Programmieradapter hast noch ne Hand voll Bauteilen.. (Pollin hat auch Bausätze dafür, ist aber nicht wirklich nötig) Dafür kannst du dann gleich noch unglaublich viele tolle Sachen machen wie z.B. "sanft ausfaden" vom Licht mit null Mehraufwand erreichen :)

Nur so als Anregung ::)
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

Zettih

God

Re: ausschaltverzögerung, frage

Freitag, 11. Mai 2007, 23:56

Ach was, der ist damit wohl leicht unterfordert.

Wenn's nicht so genau drauf ankommt ob das Licht nun 15 oder 20 min. nachleuchtet, dann probier' doch diese Schaltung aus.

Falls es für den Einsatz im Auto ist, empfehle ich noch die Lektüre des passenden Teils der de.sci.electonics-FAQ.

Falls es doch genau sein soll, böte sich außer eines Controllers noch ein freilaufender Oszillator bzw. Multivibrator an (geht auch mit dem 555 oder ein Quarz und ein paar CMOS-Inverter), dessen Ausgang bei Öffnen des Kontakts auf einen Binärzähler gegeben wird. Dann kannst Du durch geeignete Auswahl der Zählerausgänge Deine Nachleuchtdauer ganz genau einstellen.

Hm, wenn ich das so überdenke, könnte die Hardwareseite mit einem Controller doch einfacher zu realisieren sein - nur muss dieser dann halt noch programmiert werden.

Safti

Senior Member

Re: ausschaltverzögerung, frage

Samstag, 12. Mai 2007, 00:06

unterfordert, auf jeden Fall ;) aber das ist ja nicht so schlimm bei 1,85€.. Ich denke mal, da geht es um ein Einzelstück und keine Großserie :)

Einen günstigeren kenne ich nicht, vor allem keinen, der so einfach und problemlos zu programmieren ist (avr-gcc, uisp, parallelport-ISP)
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

cyberx17

God

Re: ausschaltverzögerung, frage

Samstag, 12. Mai 2007, 16:05

Mit im auto haste schon recht.

gebraucht wird es für eine schaltung die verhindert, das der car pc vom "intelligenten" netzteil abgeschaltet wird, nachdem die zündung aus is. bzw, das er die 20min an bleibt, die man maximal zum tanken braucht.

Dann kauf ich mit doch mal so ein Programmieradapter bei pollin...
den wollt ich schon immer mal haben.

dann kann ich endlich noch andere schaltungen fertigbauen.
(bis jetz hat mein selbstgebautes programmierinterface nich funktioniert^^ is halt doof ohne geätzte platine)

Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

LotadaC

God

Re: ausschaltverzögerung, frage

Samstag, 12. Mai 2007, 23:41

Zitat von »cyberx20«

...is halt doof ohne geätzte platine


Warum ätzt Du Dir keine?

cyberx17

God

Re: ausschaltverzögerung, frage

Sonntag, 13. Mai 2007, 01:44

^^
dann muss ich mich erst wieder da einlesen..

aber es währe natürlich ne möglichkeit :D

edith:
soo schwer isses ja garnich..
hier wird das mit lasertoner beschrieben. allerdings habe ich kein laserdrucker. und das mit dem belichten is mir zu stressig. aber für kleine platinen könnte man ja auch mit dünnem edding rummalen..
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Safti

Senior Member

Re: ausschaltverzögerung, frage

Sonntag, 13. Mai 2007, 14:15

fürn AVR-Programmieradapter brauchst du einen Stecker für den Parallelport und optional ein Treiber-IC um die Schnittstelle nicht so stark zu belasten.. das geht dann mit 5 pins direkt an den AVR in der fertigen Schaltung um ihn zu programmieren (wenn die entsprechenden Pins freigelassen wurden)

hier *ganz* einfach um mal einen zu programmieren:
http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog.htm

hier mit Treiber-IC (ist besser für den Parallelport) für den "täglichen" Einsatz:
http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Bild:Ispschaltplan.gif
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

LotadaC

God

Re: ausschaltverzögerung, frage

Sonntag, 13. Mai 2007, 18:25

Also ich drucke meine Layouts mit ´nem Laserdrucker auf entsprechende Klarsichtfolien (sollte mit ´nem Tintenspritzer auch gehen).
Für doppelseitige Platinen hab ich mir aus 2 A5 Bilderrahmenscheiben (5er-Pack aus einem nicht näher genannten, schwedischen Einrichtunghaus...) und reichlich Klebeband ´nen zusammenklappbaren Vorlagenhalter gebastelt.
Ich verwende die fotopositiv beschichteten Bungard-Platinen.
Vorlage und Platine zwischen die Scheiben geklemmt, unter ´ner Schreibtischlampe (Leuchtstoffröhre) zw. 7 und 10 min belichtet.
den Lack in 1%er Natronlauge in ca.3 min entwickelt, und danach ca. 10 min in 10-20%er Salzsäure geätzt (natürlich mit ´nem Schuß Wasserstoffperoxyd ;))

Zettih

God

Re: ausschaltverzögerung, frage

Montag, 14. Mai 2007, 00:46

Naja, das ist sicherlich eine gute Lösung - aber an der Tanke um die Ecke bekommt er weder Peroxid noch Salzsäure in ordentlicher Stärke. Das Zeug aus dem Baumarkt für Zementschleierentfernung hat bei mir nicht gut funktioniert. Und die Aufbewahrung von Salzsäure ist auch nicht ganz unproblematisch.

Ich hab' einen Belichtungsrahmen und sogar ein Layoutprogramm. Aber für eine kleine Platine zwischendurch reicht eine 0815-kupferkaschierte Platine ohne Fotobeschichtung. Die wird gebohrt und geputzt, dann werden mit dem Edding die Leiterbahnen gemalt und in EisenIII-Chlorid (gibt's bei Conrad u. Kollegen für 'n Appel und 'n Ei) geätzt. Dazu eignet sich eine Glas-Auflaufform hervorragend, darin lässt sich die Brühe auf dem Herd (Bräterzone) prima etwas anwärmen, so etwa 40° sind gut. Das Ätzen sollte dann etwa 5 Minuten dauern.

LotadaC

God

Re: ausschaltverzögerung, frage

Montag, 14. Mai 2007, 00:57

Also die Aufbewahrung von HCl ist kein Thema (haben wir in anderthalb Literflaschen - 37,?%, absolute halt), problematisch ist eher das Wasserstoffperoxyd, da es in Wasser und Sauerstoff zerfällt->Die Flaschen dürfen also nicht Luftdicht sein, sonst machts irgendwann bumm. Außerdem haben wir das Zeug im (Labor)Kühlschrank...

Jedenfalls finde ich die Methode wesentlich sauberer als Eisen3Chlorid und Konsorten.

(zum Layouten nehm ich Eagle in der kastrierten/Demoversion)

Das mit der Bügelmethode hab ich nie hinbekommen - irgendwie brennt mein Laser den Toner zu fest ins Papier ein...

RedFlag1970

God

Re: ausschaltverzögerung, frage

Montag, 14. Mai 2007, 01:02

Zitat von »Limbachnet«

Naja, das ist sicherlich eine gute Lösung - aber an der Tanke um die Ecke bekommt er weder Peroxid noch Salzsäure in ordentlicher Stärke. Das Zeug aus dem Baumarkt für Zementschleierentfernung hat bei mir nicht gut funktioniert. Und die Aufbewahrung von Salzsäure ist auch nicht ganz unproblematisch.


Schon mal in eine Apotheke gegangen?
Da hole ich mein Zeug immer!

Aufbewahrungsproblem??
Why - einfach in den Keller damit und eben auf den Zerfall achten oder eben nur geringe Mengen kaufen....

As easy ;)
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Zettih

God

Re: ausschaltverzögerung, frage

Montag, 14. Mai 2007, 12:42

Äh - in dem Keller solltest Du aber keine Werkzeuge aufbewahren (was die meisten Menschen aber tun).
Etwas gelangt immer an die Luft und macht diese damit ziemlich korrosiv.

Ich will Dir den Salzsäure-Prozess nicht schlechtreden, der ist schon gut. Aber für den Gelegenheitsätzer, der nur mal eine kleine Platine machen will ist EisenIII eben viel einfacher zu beherrschen.

cyberx17

God

Re: ausschaltverzögerung, frage

Montag, 14. Mai 2007, 17:02

ach was..

macht euch um die säuren mal keine sorgen^^

Bin Chemielaborant.. das is mein Hobby.. für Salzsäure brauch ich nur nen Schrank aufmachen..
;-)

Doof is nur das ich kein Laserdrucker hab...

werd mir einfach mal so lustige platinen bestellen :-D und da mal dran rumprobieren.
Hab schließlich freitag inner firma noch edelstahldraht aufgelöst, da sollte so doowes kupfer kein problem sein.
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Zettih

God

Re: ausschaltverzögerung, frage

Montag, 14. Mai 2007, 18:05

Na dann - ran an den Speck und viel Spaß!

Eine ausgiebige und IMHO recht ausgewogene Diskussion über den Salzsäure-Prozess gibt's bei Interesse z.B. hier, ein einfacher Erfahrungsbericht mir Mischungsverhältnissen hier.