• 21.05.2025, 07:41
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

LED's in reihe schalten, Frage zur Leuchtkraft

Sonntag, 26. August 2007, 07:23

Hi

Würde gerne 5 LED's in reihe schalten, frage mich allerdings ob das von der Leuchtkraft her noch ok ist.

5x LED 10000 mcd mit je 3,4V an 12V

Nicht gerade optimal, immerhin fehlen da ganze 5V bzw ~1V pro LED.
Frage ist jetzt ob sich V/mcd 1:1 umrechnen lassen, ich also davon ausgehen kann das jede LED immernoch ~7000 mcd liefert?

Edith:
Im Software-Forum gepostet weil ich die Berechnungen mit dem Windows Taschenrechner gemacht habe, war also volle Absicht! :-[ ;D
Sorry das ich anstaat ein h ein n geschriben habe !!!
(Ps: man kan über treiben)

Re: LED's in reihe schalten, Frage zur Leuchtkraft

Sonntag, 26. August 2007, 11:09

Die Lichtausbeute einer LED steigt nicht linear zum Strom. Das Ganze ist eher eine Parabel. Ohne das Datenblatt der verwendeten LEDs zu kennen lässt sich das also nicht so genau sagen. Allerdings würde ich schon mal davon ausgehen das die LEDs dann nicht mal ein viertel der möglichen Helligkeit erreichen.

Zitat von »Grinchy«

voila: Genau die richtige Menge an Grass für genug Drehspaß :D

Re: LED's in reihe schalten, Frage zur Leuchtkraft

Sonntag, 26. August 2007, 11:32

Also wäre es auch gut möglich das sich bei 2,4V nichts mehr tut.
Ist dann wohl sinnvoller jeweils eine LED+Widerstand an 5V, oder 3er Pärchen+Widerstand an 12V zu klemmen.

Eine dumme Frage hab ich noch:
Bei mir hat noch keine selbst gelötete LED länger als ~6 Monate gehalten, einige streiken schon wesentlich früher.
LED's verlöte ich meistens einzeln mit passenden/größeren widerständen als mir die üblichen online Vorwiderstandrechner angeben, manchmal auch in 2er oder 3er Pärchen+Widerstand.

Kann es sein das ich zu heiß löte? Wobei ich mit dem 30W Kolben eigentlich nur das Zinn heiß mache und dann auf die Lötstelle tropfen lasse, wüsste nicht was ich da anders machen sollte.

Hab schon mal nach leitfähigem Kleber gesucht aber nur dauer elastischen gefunden, gibt es welchen der aushärtet?... ja, Löten treibt mir nicht gerade Freudentränen in die Augen! ::)
Sorry das ich anstaat ein h ein n geschriben habe !!!
(Ps: man kan über treiben)

Re: LED's in reihe schalten, Frage zur Leuchtkraft

Sonntag, 26. August 2007, 12:49

Zitat von »oNek«


Eine dumme Frage hab ich noch:
Bei mir hat noch keine selbst gelötete LED länger als ~6 Monate gehalten, einige streiken schon wesentlich früher.
LED's verlöte ich meistens einzeln mit passenden/größeren widerständen als mir die üblichen online Vorwiderstandrechner angeben, manchmal auch in 2er oder 3er Pärchen+Widerstand.


Wenn du Widerstände parallel zusammenlötest, verringerst du damit den Gesamtwiderstand
;D

Z.B: zwei 470 Ohm Widerstände zusammen ergeben nur noch 235 Ohm. Da bekommen die LEDs dann schon zu viel Strom und geben früher auf...!

Re: LED's in reihe schalten, Frage zur Leuchtkraft

Sonntag, 26. August 2007, 13:00

Das hätte es aus Ahnungslosigkeit meinerseits glatt gewesen sein können, wenn nicht jeder Widerstand alleine an einer Litze gehangen hätte! ;D
Und wieder was gelernt! :-X ;D
Sorry das ich anstaat ein h ein n geschriben habe !!!
(Ps: man kan über treiben)

Re: LED's in reihe schalten, Frage zur Leuchtkraft

Montag, 27. August 2007, 01:22

Zitat von »oNek«

Edith:
Im Software-Forum gepostet weil ich die Berechnungen mit dem Windows Taschenrechner gemacht habe, war also volle Absicht! :-[ ;D


nette Ausrede, aber:
jung, verarschen kann ick mick aleenee ;) ;D

Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

Re: LED's in reihe schalten, Frage zur Leuchtkraft

Montag, 27. August 2007, 12:10

Zitat von »oNek«


Kann es sein das ich zu heiß löte? Wobei ich mit dem 30W Kolben eigentlich nur das Zinn heiß mache und dann auf die Lötstelle tropfen lasse, wüsste nicht was ich da anders machen sollte.


alles? richtig löten geht anders, so sind schlechte kontakte vorprogrammiert ::) ;)
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Re: LED's in reihe schalten, Frage zur Leuchtkraft

Montag, 27. August 2007, 19:17

Zitat von »Dragonclaw«


alles? richtig löten geht anders, so sind schlechte kontakte vorprogrammiert ::) ;)


Deswegen hab ich ja nach Kleber gefragt! ;D
Ich kann das einfach nicht, liegt wohl auch an der fehlenden Begeisterung für das Thema! ;)


Sorry das ich anstaat ein h ein n geschriben habe !!!
(Ps: man kan über treiben)

Re: LED's in reihe schalten, Frage zur Leuchtkraft

Montag, 27. August 2007, 19:20

Zitat von »oNek«



Deswegen hab ich ja nach Kleber gefragt! ;D
Ich kann das einfach nicht, liegt wohl auch an der fehlenden Begeisterung für das Thema! ;)

Edith
Wenn ich es -nach meinem Verständnis- sauber löten würde, und alle Löstellen vorher verzinnen würde... bin ich mir eigentlich ziemlich sicher das ich mit dem 30W Kolben alles zerschmelzen würde und goanix mehr geht. Hab mir schon nen zweiten Kolben mit 15W gekauft, der ist aber eindeutig zu schwach.


Sorry, falscher Knopp! ::)
Sorry das ich anstaat ein h ein n geschriben habe !!!
(Ps: man kan über treiben)

Re: LED's in reihe schalten, Frage zur Leuchtkraft

Montag, 27. August 2007, 22:05

Dann lass' Dir von jemandem helfen, der löten kann - so wird das nix.

Oder - wenn Du öfter etwas zusammenlöten möchtest - Du wirst um das Üben nicht herumkommen.

Re: LED's in reihe schalten, Frage zur Leuchtkraft

Dienstag, 28. August 2007, 21:29

Regelbare/r Lötstation/Lötkolben?

Da kannst die Temperatur einstellen und hast trotzdem noch deine Leistung.

Mit dem 30W solltest aber - richtige Löttechnik Deinerseits vorausgesetzt - noch nicht viel kaputt machen können. Wenn Du 5s an das Beinchen der LED ranheizt is schon klar dass was kaputtgehen kann, aber das ist dann die falsche Technik ;)
Standard = Norm, Werkseinstellung
Standart = Art zu stehen, z.B. auf einem Bein oder aber auch die Art eines Standes, z.B. Obst- oder Gemüsestand
Und das alles hat nichts mit der Standarte zu tun, die der Flagge, Fahne oder dem Banner ähnlich ist!

Re: LED's in reihe schalten, Frage zur Leuchtkraft

Dienstag, 28. August 2007, 22:22

ansonsten ists für den Anfang`ne gute Technik, die LED/Transe/Kapazität mit `ner Spitzzange an dem Bein festzuhalten, daß man grad anlötet (also zwischen Lötkolben und Bauteil - sofern man genug Platz hat) ;)

BTW kann man auch mit`nem 6W Lötkolben löten, sofern da keine großen Masseflächen bei sind (hatte mal bei `ner Schaltung 10 LEDs mit gemeinsamer Anode, und die dann eben als eine Fläche mit Eagle gestaltet - da mußte ich dann doch den anderen Kolben nehmen... ;))

hier mal aus dem Datenblatteiner blauen (2200mcd) LED:
"Lead Soldering Temperature: 260°C for 5 seconds"
hast also `n bissel Zeit ;)

Re: LED's in reihe schalten, Frage zur Leuchtkraft

Dienstag, 28. August 2007, 22:46

Naja, so ne Lötstation ist evtl. ganz praktisch und sinnvoll für jemanden der öfter mal was löten will, aber bei mir wäre das echt Overkill wenn ich ein mal im Jahr ne LED löte.

Hm, hab auch gerade gemerkt das meine Widerstände falsch waren. :-X
Keine Ahnung ob ich die damals falsch bestellt habe, oder sie falsch geliefert wurden: 3,4V, 20mA an 12V macht nach meiner Rechnung keine 330Ohm. ;D

EGAAL!
Hab mir gestern neuen Brutzelkram bei LED1 bestellt, mal schauen wie lange das hält...
Stelle dann mal Bilder zur Kontrolle rein, kann aber noch etwas dauern weil ich noch auf nen Teil von Schaeffer warten muss. 8)

Mal zum drüber schauen: ;D
3,4V, 30mA an 5V -> 91 Ohm ?!
Sorry das ich anstaat ein h ein n geschriben habe !!!
(Ps: man kan über treiben)

Re: LED's in reihe schalten, Frage zur Leuchtkraft

Dienstag, 28. August 2007, 22:50

Zitat von »oNek«


Mal zum drüber schauen: ;D
3,4V, 30mA an 5V -> 91 Ohm ?!



Falsch

R=U/I=(5V-3.4V)/30*10^-3A=53 Ohm

Re: LED's in reihe schalten, Frage zur Leuchtkraft

Dienstag, 28. August 2007, 22:58

Steht aber so bei LED1?! ;D
Klick

Sorry das ich anstaat ein h ein n geschriben habe !!!
(Ps: man kan über treiben)

Re: LED's in reihe schalten, Frage zur Leuchtkraft

Dienstag, 28. August 2007, 23:01

Zitat von »oNek«


Keine Ahnung ob ich die damals falsch bestellt habe, oder sie falsch geliefert wurden: 3,4V, 20mA an 12V macht nach meiner Rechnung keine 330Ohm. ;D

430 Ohm wären da richtig gewesen.

Zitat von »oNek«

Mal zum drüber schauen: Grin
3,4V, 30mA an 5V -> 91 Ohm ?!

Wie schon gesagt ergibt das nur 53,3 Ohm. Wegen der leichteren Beschaffbarkeit würde ich da aber zu einem 56Ohm Vorwiderstand greifen.

mfg Spock

Zitat von »Grinchy«

voila: Genau die richtige Menge an Grass für genug Drehspaß :D

Re: LED's in reihe schalten, Frage zur Leuchtkraft

Dienstag, 28. August 2007, 23:02

Was steht da? das die Led ne typische Leistung von 30mA hat und das man bei 5v nen 90Ohm Wiederstand nutzen sollte. Mehr steht da nicht.....

Re: LED's in reihe schalten, Frage zur Leuchtkraft

Dienstag, 28. August 2007, 23:02

Also kann man den Angaben im LED1 Shop nicht trauen?!

Joa, aber wenn nen 56Ohm Widerstand optimal wäre, frage ich mich ob sich bei nem 91Ohm Widerstand überhaupt noch was tut.
Empfiehlt der die 91Ohm weil er sein Lager klein halten will oder gibts dafür noch irgend ne andere Erklärung?
Sorry das ich anstaat ein h ein n geschriben habe !!!
(Ps: man kan über treiben)

Re: LED's in reihe schalten, Frage zur Leuchtkraft

Dienstag, 28. August 2007, 23:08

Bei 91 Ohm würden bei der angegebenen LED noch schlappe 17,5mA fliessen was selbst für eine 20mA LED recht wenig ist.

Zitat von »Grinchy«

voila: Genau die richtige Menge an Grass für genug Drehspaß :D

Re: LED's in reihe schalten, Frage zur Leuchtkraft

Dienstag, 28. August 2007, 23:12

Grrrr!
Ich und meine Ahnungslosigkeit, man kann sich einfach nicht mehr auf seine Mitmenschen verlassen! :'( ;D ;D

Mal schauen wo es passende Widerstände mit gemäßigten Versandkosten gibt.
Wird wohl am sinnigsten sein wenn ich morgen mal zu nem Elektrofritze fahre!
Sorry das ich anstaat ein h ein n geschriben habe !!!
(Ps: man kan über treiben)