• 29.08.2025, 16:35
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lev

God

Re: Komplexe Wechselstromrechnung *hilfe*

Montag, 24. September 2007, 11:11

au backe..

1 / (100 + 300j) ist eben nicht 1/100 + 1/300j

Im Zähler kannste die Brüche trennen, im Nenner besser nicht

Genau deshalb gibt es das sog. konjugiert komplexe Erweitern. Da kommste einfach nicht drum rum. Versuch von der Leitwert-Geschichte wegzukommen, du musst so oder so konjugiert komplex erweitern, und mit der leitwertformel ist das am ende alles chaotischer.
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

m0p3d

Senior Member

Re: Komplexe Wechselstromrechnung *hilfe*

Montag, 24. September 2007, 20:52

Um Leitwerte komm ich aber net rumm wenn ich 3 Paralelle Widerstände etc habe.

Wie macht man das dann ?

Lev

God

Re: Komplexe Wechselstromrechnung *hilfe*

Dienstag, 25. September 2007, 01:32

bei 3 Parallelen Widerständen natürlich schon. Alternativ rechnest du zunächst den Ersatzwiderstand für 2 Widerstände nach der genannten formel aus. Danach nimmst du diesen neuen ersatzwiderstand und fasst ihn mit dem übrig gebliebenen widerstand zusammen.

Natürlich kann man sich jetzt fragen was macht man bei 4?

In der Praxis dürfte das selten bis garnicht vorkommen, von ein paar doofen Übungsaufgaben mal abgesehen. Ich empfehle diese Formel zu verinnerlichen, da es gerade bei der Vereinfachung von Netzen sehr praktisch sein kann. Meistens läufts drauf hinaus nacheinander immer 2 Widerstände zusammen zu fassen.

Wenn dir die Leitwerte lieber sind machs damit, ist auch kein problem. Beim reinen Widerständen verschenkste vllt. ein bissl Zeit, wenns komplex wird isses eigentlich egal.

paar tipps fürs rechnen mit den leitwerten:

zuerst mal auf nen Hauptnenner bringen. Dann den Bruch umdrehen (oder kippen oder wie das bei euch heisst) und jetzt den Nenner reel machen durch konjugiert komplexes erweitern. Alles nicht wirklich schwer, leider wird man schnell verleitet die sachen noch einfacher zu machen als sie sind. Beim zusammenfassen muss man sich schon konzentrieren sonst kommen fehler wie die von dir genannten raus.

Dein Fehler oben bestand wie bereits gesagt ja nicht darin die Leitwerte zu benutzen, das geht immer. Nur war eben deine Vereinfachung der Brüche falsch. Ist bitter und kann einen echt zur Verzweiflung treiben, aber am Ende scheitert es in den meisten Fällen an Bruchrechnung und komplexen Zahlen

edit: wenn ich mal fragen darf, was studierst du eigentlich?
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

m0p3d

Senior Member

Re: Komplexe Wechselstromrechnung *hilfe*

Dienstag, 25. September 2007, 13:56

microsystemtechnik ;)

Äh ich hab rausgefunden das wenn man über die Eulerebene stürtzt die ganze Sache um einiges einfacher ist , anschliessend kann man ja wieder in Realteil und Imaginärteil trennen

Lev

God

Re: Komplexe Wechselstromrechnung *hilfe*

Dienstag, 25. September 2007, 14:07

joa, geschmacksache

wichtiger als unbedingt immer den optimalen und einfachsten weg zu finden ist es imho eine variante gut, sicher und vor allem schnell zu beherrschen. was nützt es schon sich einen rechenschritt zu sparen wenn man am ende trotzdem doppelt so lange braucht, einfach weil man bei jedem schritt mehr überlegen muss. in der hinsicht isses auch keine schlechte idee zu schauen wie das von den aufgabenstellern meist gelöst wird, da zumindest bei uns diese rechenvariante eigentlich auch immer die schnellste war.

mikrosystemtechnik hatte ich auch im auge gehabt, allerdings hat mich mangelndes angebot an unis dann doch davon abgeschreckt
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir