• 24.08.2025, 01:04
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

mysterox

Senior Member

Durchmesserlautsprecherkabel bei ca. 15m länge

Mittwoch, 7. November 2007, 15:20

Hallo zusammen,

was für einen Druchmesser sollten Lautsprecherkabel haben, wenn diese ca. 15m lang sind.

Es werden damit nur kleine Canton Lautsprecher für Dolby Digital betrieben.

Der Verstärker schafft 110W RMS pro Kanal!
Canton gibt eine Impendanz von 4..8 Ohm an!

Danke & Gruß

Mysterox

RedFlag1970

God

Re: Durchmesserlautsprecherkabel bei ca. 15m länge

Mittwoch, 7. November 2007, 15:46

Zitat von »mysterox«

Hallo zusammen,

was für einen Druchmesser sollten Lautsprecherkabel haben, wenn diese ca. 15m lang sind.

Es werden damit nur kleine Canton Lautsprecher für Dolby Digital betrieben.

Der Verstärker schafft 110W RMS pro Kanal!
Canton gibt eine Impendanz von 4..8 Ohm an!

Danke & Gruß

Mysterox


0,75 reichen in der Regel aus.

Allerdings kann man mit so einer Frage einen regelrechten Flame auslösen.....
Das war dann auch meine letzte AW zu dem Thema ::)
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

mysterox

Senior Member

Re: Durchmesserlautsprecherkabel bei ca. 15m länge

Mittwoch, 7. November 2007, 15:59

Hi,

danke für deine Antwort!

Ich bin aber leider auch der Problematik dieses Thema´s bewusst!

Topic kann dann aus Sicherheitsgründen geschlossen werden ;-)

Lev

God

Re: Durchmesserlautsprecherkabel bei ca. 15m länge

Donnerstag, 8. November 2007, 18:38

0,75 reicht
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

TemplarOfSteel

Senior Member

Re: Durchmesserlautsprecherkabel bei ca. 15m länge

Freitag, 23. November 2007, 14:29

Hi!

Da ich gestern erst so ein ähnliches Problem hatte hier noch mein Kommentar:

Ich hab bisher nie was von den Leuten gehalten, die armdicke und extrem kurze Kabel fordern. Aber gestern, als ich meine Boxen provisorisch für Partybetrieb mit 0,75mm²-Leitung aus dem Baumarkt verkabelt hab dachte ich erst das entweder mein rechter Verstärkerkanal oder entsprechend die rechte Box kaputt wäre. Die hatte einfach im Vergleich kaum Bass.

Ich hab zig Konstellationen durchgetestet, alles von links auf rechts usw. gebaut und am Ende lags daran, dass am rechten Kanal etwa 5m mehr Kabel hingen. Kabel gekürzt -> Problem weg.
Ich denke das lag daran, dass vor allem im Tieftonbereich ziemlich große Ströme fließen, was am ehesten zu Problemen mit dünnen und langen Kabeln führt.

Das alles nur mal zur allgemeinen Info, für nen Satelliten in 'nem Dolby-System, in dem es einen Subwoofer für die Bässe gibt, sollte das egal sein.

MfG
keep my perspective straight
keep me away from hate
keep my eyes uncovered

Zettih

God

Re: Durchmesserlautsprecherkabel bei ca. 15m länge

Freitag, 23. November 2007, 15:00

Ehlich gesagt schätze ich eher, dass das Baumarkt-Kabel an irgend einer Stelle einen Schaden hatte oder der Übergang vom Kabelende zum Terminal eher suboptimal war.

5m machen sonst nicht viel aus.

TemplarOfSteel

Senior Member

Re: Durchmesserlautsprecherkabel bei ca. 15m länge

Freitag, 23. November 2007, 15:59

Hi!

Auch möglich dass es an sowas lag, besonders viele Referenzsysteme habe ich jetzt nicht ausprobiert ;)

Nur am Übergang sollte es kaum liegen. So oft wie ich das neu verschraubt habe hätte es rein statistisch auch irgendwann mal mit dem langen Kabel klappen müssen ;D

MfG
keep my perspective straight
keep me away from hate
keep my eyes uncovered

Lev

God

Re: Durchmesserlautsprecherkabel bei ca. 15m länge

Freitag, 23. November 2007, 16:43

Bei hochwertigeren Boxen lässt sich durch sog. bi-wiring (getrennte leitungen für hoch- und niederfrequente anteile) der verlust im kabel auch weiter reduzieren. da kann man dann auch noch dünnere kabel für den hochfrequenten teil nehmen.

generell würde ich aber auch sagen dass es eher am kabel als an der länge lag. Vor allem weil im Falle eines Unterschieds der nicht wirklich hörbar wäre, erst recht nicht in Party-Umgebung und im sinne von "viel weniger bass". wenn man sich anschaut wie groß die ströme sind und wie wenig die Länge das Kabels im Vergleich zu den anderen Faktoren ausmacht ist das alles auch nicht so wild.

Durch meine 0,5 geht dank der 4ohm auch einiges an strom, und trotzdem hatte ich da nie probleme. kabellänge 5m, boxen sind alte hecos mit nem tieftöner mit 25cm durchmesser, da fliesst schon einiges, aber das macht nix

"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

leto2

Full Member

Re: Durchmesserlautsprecherkabel bei ca. 15m länge

Mittwoch, 5. Dezember 2007, 02:44

Vielleicht hilft das:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-115-2844.html
Enthält auch viele andere Informationen und ist m.E. recht HiFi-VooDoo-frei.

Lg

Leto
Verkaufe Intel PRO/1000 PT Server Adapter, 2x 1000Base-T, PCIe x4 D33025 für 50€ + Versand

Karte hat zwei 1GB-Ports, Anschluss: 2x RJ45 • Chipsatz: Intel 82571GB • Besonderheiten: Wake on LAN, VLan, BootRom, PCIe x4, diese Karte ist unbenutzt, nur in einer OEM Verpackung. Low-Profile, Adapterblech für normale Bauhöhe liegt bei.

Die gleiche Karte läuft in meinem Server unter Linux einwandfrei.

RedFlag1970

God

Re: Durchmesserlautsprecherkabel bei ca. 15m länge

Mittwoch, 5. Dezember 2007, 12:04

Zitat von »Lev«

Bei hochwertigeren Boxen lässt sich durch sog. bi-wiring (getrennte leitungen für hoch- und niederfrequente anteile) der verlust im kabel auch weiter reduzieren. da kann man dann auch noch dünnere kabel für den hochfrequenten teil nehmen.

An das Bi Wiring muß man allerdings auch glauben..... ::)

Ich würde bei solchen Boxen den Teil brücken und mir das Geld fürs 2. Kabel sparen 8)
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

deeptera

Senior Member

Re: Durchmesserlautsprecherkabel bei ca. 15m länge

Donnerstag, 6. Dezember 2007, 21:28

Naja, kommt ja auch immer auf den Einsatz an. Einer meiner Lehrer hat mehrere hundert Euro für seine Lautsprecherkabel ausgegeben. Allerdings hat er dazu auch ne Anlage im Preisbereich Mittelklassewagen und einen entsprechenden Raum in dem der Klang auch "funktioniert".

Ganz schön crazy sowas. Ich persönlich würde mir weder so ne Anlage, noch solche Kabel holen. Vielleicht würde ich 1² verlegen, aber wenn dann auch nur, weil es einfach den Bock nicht fett macht ob ich nun 0,75 oder 1,0 kaufe und mir das vielleicht gerad zuerst in die Hände gefallen ist.
Ich schreibe in Foren/Messengern/etc schneller als ich denken oder überhaupt tippen kann, Fehler und Edits in Massen bitte einfach ignorieren :sleeping:

Heimwerkerking

God

Re: Durchmesserlautsprecherkabel bei ca. 15m länge

Freitag, 7. Dezember 2007, 13:15

0,75 ist völlig ausreichend nur sollte man zumindest vernünftiges Kabel nehmen. Der Kupferanteil in diesen Baumarktleitungen ist echt lachhaft.
Angesichts des geringen Preisunterschiedes bei diesen Kabeln greife ich immer zu 2,5er

Zitat von »454-bigblock«


Treffender hätte man es nicht schreiben können!
Du bist halt doch der King. Ich kröne Dich hiermit für den Post des Tages.