• 25.07.2025, 18:38
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Papa_Schlumpf

God

"Leitfähigkeitssicherung"

Wednesday, January 9th 2008, 1:59pm

Ich suche, mäglichst klein, eine art "Leitfähigkeitssicherung".
Also eine Sicherung die auslösst sobalt zwischen 2 Kontakten das Medium leitet.
Es darf ruhig eine einweg Sicherung sein.

20-30€ und etwa Daumen gross... Wäre optimal :P
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

Draco

God

Re: "Leitfähigkeitssicherung"

Wednesday, January 9th 2008, 2:06pm

Fehlt da nicht noch ne Angabe zur Dimensionierung dieser Sicherung?

Papa_Schlumpf

God

Re: "Leitfähigkeitssicherung"

Wednesday, January 9th 2008, 6:12pm

öhm welcher ??? Sobalt eine Leitfähigkeit vorhanden ist ende... 0,001% KA :-[
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

Wurzelsepp

God

Re: "Leitfähigkeitssicherung"

Wednesday, January 9th 2008, 6:21pm

Ich glaube, er meint, wieviel Strom geschaltet werden soll...

Zettih

God

Re: "Leitfähigkeitssicherung"

Wednesday, January 9th 2008, 9:00pm

Naja, es gibt auch nicht die "eine" Leitfähigkeit.

Du solltest schon etwas mehr Infos blicken lassen.

Es geht um das hier ja schon öfter diskutierte Netzteil-Ölkühl-Projekt; wenn das Kühlöl eine größere Leitfähigkeit (eigentlich interessant ist wahrscheinlich eher die Durchschlagsfestigkeit) als Luft aufweist, ist das NT nicht mehr sicher und soll abgeschaltet werden (richtig wiedergegeben?)

Draco

God

Re: "Leitfähigkeitssicherung"

Wednesday, January 9th 2008, 9:09pm

Genau, ich hatte an Stromstärke gedacht. Außerdem wirds doch mit Sicherheit eine Toleranz wie bei allen Bauteilen geben.

Um welches Medium handelt es sich eigentlich? Dürfte auch nicht unwichtig sein.

cyberx17

God

Re: "Leitfähigkeitssicherung"

Wednesday, January 9th 2008, 9:34pm

Quoted

Es geht um das hier ja schon öfter diskutierte Netzteil-Ölkühl-Projekt; wenn das Kühlöl eine größere Leitfähigkeit (eigentlich interessant ist wahrscheinlich eher die Durchschlagsfestigkeit) als Luft aufweist, ist das NT nicht mehr sicher und soll abgeschaltet werden (richtig wiedergegeben?)


Ne Leitfähigkeitsmesszelle an nem µc ?

Sollte doch möglich sein. ...

Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Lev

God

Re: "Leitfähigkeitssicherung"

Thursday, January 10th 2008, 2:07am

ich hab langsam das gefühl es entwickelt sich hier ein forumsinterner sport möglichst geistreiche antworten auf möglichst dämliche fragen zu geben... ;)

ernsthaft:

Die Frage ist wie groß soll der Widerstand respektive Leitwert sein ab dem abgeschaltet werden soll?

Selbstbaulösung akzeptabel oder solls was fertiges sein?


Im Prinzip könntest "einfach" ne Spannung an 2 Kontakte anlegen und den Strom konventionell überwachen bzw. ne normale Sicherung dazwischenklemmen. Dabei kommts eben drauf an wie weit die Kontakte voneinander entfernt sind und ab welchem Widerstand ausgelöst werden soll, dementsprechend dann die Sicherung/Relais dimensionieren
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

cyberx17

God

Re: "Leitfähigkeitssicherung"

Thursday, January 10th 2008, 9:56am

ich will mal nix sagen..

aber wenn er einfach nur wissen will, ab wann das Öl besser leitet, als wie am anfang, reicht es volkommen, eine Leitfähigkeitsmesszelle rein zu halten, den Leitwert zu bestimmen (Sofern überhaupt was leitet), und dann nen µc hinten ran zu hängen, der sowas auswerten kann...

Nur weis ich nicht, was in nem Professionellen Gerät so an Technik is, die die Messzelle auswertet. Aber das sollte eigentlich nicht soo wichtig sein, weil einfach ja nur gefragt is, leitets oder leitets nich..
Der Leitwert brauch sich ja nur verändern. Wie groß der Anstieg sein darf, is dem Programmierer überlassen^^


Wenn es dir aber nur um wasser geht, könntest du einfach molekularsieb in dein nt schmeißen..
Das sollte afaik auch in öl funzen..

Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Papa_Schlumpf

God

Re: "Leitfähigkeitssicherung"

Thursday, January 10th 2008, 10:43am

Quoted from "Limbachnet"

Naja, es gibt auch nicht die "eine" Leitfähigkeit.

Du solltest schon etwas mehr Infos blicken lassen.

Es geht um das hier ja schon öfter diskutierte Netzteil-Ölkühl-Projekt; wenn das Kühlöl eine größere Leitfähigkeit (eigentlich interessant ist wahrscheinlich eher die Durchschlagsfestigkeit) als Luft aufweist, ist das NT nicht mehr sicher und soll abgeschaltet werden (richtig wiedergegeben?)


Ja richtig. Ich kenn die Einheit nicht um eine gezielte Frage zu stellen.  
Ich denke mal man könnte von einer Konduktivitätssicherung sprechen  Spielt aber keine Rolle und ist nur für Wichtigtuer ...    :-X
Ich sag es mahl so. Das NT ist natürlich über die Schutzleitung am Gehäuse abgesichert. Das die angeschlossenen Kabel bzw. Steckdosen nicht manipuliert werden, kann ich nur wenig beeinflussen ( oder )   ???
Also sollte zB. Wasser sich ins NT ÖL mischen, würde irgendwann die "Emulsion" leiten und die Gefahr eines elektrischen Schlages bestünde. Das möchte ich gerne absichern. Und das endgültig. Es darf kein KITI da rumspielen können.  
So und hier für alle Einheitengeilen...   Um die 5 · 10-6 S/m sollte Auslösung liegen.  

... das ganze müsste aber doch auch einfacher zu beschreiben sein  ::)  Kann man das Ganze nicht auch in Widerstand angeben  Plump gesagt steck ich + und - ins Öl und messe den Widerstand. wird er kleiner als X sollte die Stromzufuhr gekappt werden   ;D


Quoted

Wenn es dir aber nur um wasser geht, könntest du einfach molekularsieb in dein nt schmeißen..
Das sollte afaik auch in öl funzen..


Dein Ansatz hört sich richtig an. Kann dir aber nicht ganz folgen.  :-[

Quoted

Selbstbaulösung akzeptabel oder solls was fertiges sein?

Bis zu einem gewissen Grad darfs zum selber basteln sein ;D
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

cyberx17

God

Re: "Leitfähigkeitssicherung"

Thursday, January 10th 2008, 11:07am

:P

Bei Molsieb kam damals sogar mein Studierter Chef ins grübeln..
(Er dachte ich ver*rsche ihn^)
http://de.wikipedia.org/wiki/Zeolith_A

http://de.wikipedia.org/wiki/Molekularsieb

Das bekommt man im Chemikalienhandel ..
(Wir haben das als Pellets, um Lösemittel zu trocknen..)

Wie schon gesagt, müsste man es testen, ob das in Öl noch geht..
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Papa_Schlumpf

God

Re: "Leitfähigkeitssicherung"

Thursday, January 10th 2008, 11:17am

mmm also im Prinzip nen art Wasserherausfilter.  ;) Ist das Zeug selber Leitend?
Wenn nein könnte man so mal grob gesprochen, das Zeug als *Sicherung* an einer Stelle ins Ölbad setzen + / - 230V ran mit ner Feinsicherung. Sobalt das Zeug Wasser aufnimmt und somit Leitfähig wird... Fazzz Sicherung durch ::) ???
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

cyberx17

God

Re: "Leitfähigkeitssicherung"

Thursday, January 10th 2008, 11:23am

jo so kann manns sagen ;)

ne das is keramikmaterial..
ich wüsste nich, das des leitent is, kann es aber nich garantieren.

Am sinnvollsten währe das in ne art gelochte Filmdose zu packen, oder in nen röhrchen aus sieb material

Viel davon brauchste nich.. das kann so um die 30% Wasser aufnehmen.

Aber wie gesagt, sollte man das in Öl erst testen, ob sich das dann nich zusetzt.
Kaufen kann man das bei VWR (Als Firma)
Aber auch sonst bei den üblichen verdächtigen^^
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Lev

God

Re: "Leitfähigkeitssicherung"

Thursday, January 10th 2008, 5:04pm

Ich würds so machen denke ich:

Ne gelochte Metallröhre mit einem stabförmigen Kontakt der umschlossen wird.

Daran eine Spannung anlegen. In Reihe dazu ein Relais mit entsprechendem Halte / Öffungsstrom. Den kannste dann ja über den Widerstand des Öls und die Spannung ausrechnen.



"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

cyberx17

God

Re: "Leitfähigkeitssicherung"

Thursday, January 10th 2008, 5:28pm

problem wird sein, das die Leitfähigkeit, die von interesse is, wesentlich kleiner is, als wie ein Relaisstrom..

Wenn er schon Ich würde das Netzteil bei 1-2µS/cm spätestens abschalten.

(Das ist die Leitfähigkeit von Vollentsalztem Wasser, also oberstes Maximum.)
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Lev

God

Re: "Leitfähigkeitssicherung"

Thursday, January 10th 2008, 5:40pm

naja, sonst eben eine äquivalente schaltung aus halbleiterbauelementen. wenn man nicht gerade über mehrere cm misst könnte das schon hinhauen.

aber die chemische geschichte is natürlich auch nicht ganz blöd, eigentlich sogar sehr elegant.

einziges manko daran: wenn man am ende irgendwelche effekte vergessen hat zu berücksichtigen könnte sich die leitfähigkeit unbemerkt ändern. Ich kenn mich da nicht aus was mit dem Öl alles passieren könnte, aber aus dem grund wäre mir das zu riskant.

andererseits wär mir das gesamte unterfangen zu riskant ::)
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Papa_Schlumpf

God

Re: "Leitfähigkeitssicherung"

Thursday, January 10th 2008, 6:02pm

Hilft mir jetzt nich so WIRKLICH weiter ;D ;D ;D :P
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

Lev

God

Re: "Leitfähigkeitssicherung"

Friday, January 11th 2008, 2:30am

will sagen wenn du ein Relais oder Thyristor mit entsprechenden Kenndaten findest kannste das so lösen.

Die genauen Daten kannste dir ja selbst ausrechnen und überlegen
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

sebastian

Administrator

Re: "Leitfähigkeitssicherung"

Tuesday, January 15th 2008, 10:25am

@Papa_Schlumpf
baue bitte zuhause was du willst und bringe dich um.
Aber dann eigne dir das nötige fachwissen selbst an.
Wir unterstützen hier in dem Forum keine Basteleien an PC Netzteilen!
Für das was du da vor hast gibt es einfache Technische lösungen, aber wenn du da selbst nicht drauf kommst lässt du besser die Finger von elektronik und damit meine Ich insbesondere Netzteile wo Spannungen > 300V auftreten können.
Es reicht für mache Sachen einfach nicht aus ein Normales Technisches Grundwissen zu haben.
Dein anderes Topic im Selbstgebauten wurde bereits geschlossen, warum fängst du hier wieder damit an?

Sebastian