• 30.07.2025, 21:24
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Tobydisco

Junior Member

Verstärkerschaltung zur Schulpräsentation

Sonntag, 27. Januar 2008, 22:19

Hi Leute,

ich bin gerade dabei eine Facharbeit für die Fachoberschule zu schreiben, Thema Halbleiter und dazu soll ich nun die Funktion von bipol. Transistor und FET praktisch darstellen.
Meinem Lehrer wäre es am liebsten wenn man sehen könnte wie nun die Leitungsvorgänge im inneren der Bauteile von statten gehen da dies ja aber praktisch unmöglich ist will ich nun gerne je eine eine Verstärkerschaltung der beiden Transistor Typen aufbauen und deren Wirkung an der Verstärkung eines Signales demonstrieren.

Wie findet Ihr die Idee? Hat jemand evtl einen fertigen Schaltplan für so etwas parrat? Welches Signal wäre gut zu verstärken, ich dachte da an ein Audiosign.?

Vielen DAnk für Eure Tipps und Ratschläge!
MfG
Toby

hurra

God

Re: Verstärkerschaltung zur Schulpräsentation

Sonntag, 27. Januar 2008, 22:27

Also den "Schalter" im inneren der Bauteile kann man schon Darstellen. Ist allerdings nicht ganz trivial und vielleicht etwas viel für ne Facharbeit an der FOS.  ;)

Für den bipolar brauchst du den pn-Übergang, der JFET geht einfacher.

E: Wenn du willst, kann ich dir mal ein Skript dazu zukommen lassen. Dazu PM.

Lev

God

Re: Verstärkerschaltung zur Schulpräsentation

Montag, 28. Januar 2008, 20:18

es gibt hunderte varianten transistoren zu erkläen, von ganz banal als "schalter", über "doppelte diode" usw. mit pn-übergängen oder ganz extrem mit Raumladungszonen, Diffusionszonen, Diffusionslängen, und Strömen, Debeyelängen.....

was ich damit sagen wollte: wäre gut zu wissen was du bisher so sagen wolltest um das niveau einschätzen zu können.
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Tobydisco

Junior Member

Re: Verstärkerschaltung zur Schulpräsentation

Mittwoch, 30. Januar 2008, 16:45

Hey,
das Problem ist eigentlich nicht den Transistor zu erklären wie es theoretisch abläuft, sondern viel mehr quasi ein funktionsfähiges Modell zu bauen wo man die Elektronen sieht und wie die Schichten aufeinander wirken. Das erstmal eigentlich unmöglich ist, ist klar aber vielleicht kann man ja als Ersatz irgendetwas anderes verwenden ... ich find das ja selber absolut hirnrissig aber mein Lehrer eben. Meine Plan ist halt jetzt zumindest ne Verstärkerschaltung zu löten und dann die Effekte zu messen um beweisen zu können das eben die Spannungen und Ströme sehr unterschiedlich sind.

Toby

Danke an hurra für das Skript ...

karahara

God

Re: Verstärkerschaltung zur Schulpräsentation

Mittwoch, 30. Januar 2008, 20:49

Vlt. ist eine Schautafel o.ä. sinnvoll, evtl. inspiriert dies Bild dich etwas: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Transistor_animation.gif

Tobydisco

Junior Member

Re: Verstärkerschaltung zur Schulpräsentation

Freitag, 1. Februar 2008, 14:09

Das war ein sehr inspirativer Link muss ich sagen, denn genau sowas hat sich mein Lehrer vorgestellt einfach und verständlich ...
Also werd ich jetzt versuchen ein funktionsfähiges Model zu Bauen ...

Lev

God

Re: Verstärkerschaltung zur Schulpräsentation

Freitag, 8. Februar 2008, 12:12

meinst du es lohnt sich dafür ein Modell zu bauen ?

Immerhin ist das nur ein unzureichendes Modell einer Emitterschaltung, also nur ein kleiner Teil deines Themas.

Solche Modelle würde ich nur als Animation laufen lassen, genauso das Abschnüren beim FET z.b. .

Wenn du was aufbauen willst nimm ne Emitterschaltung mit Gegenkopplung, ein Zweistrahloszi und und verstärke ein Sinusförmiges Signal und vllt. ein Musikstück (Sinus ist aber erstmal schöner weil der konstant ist und man mit entsprechender trigger einstellung auch wirklich was sieht. bei musik wird das ein ziemlich wildes rauschen). Da sieht man finde ich auch sehr gut was am Ende dann rauskommt, und im Gegensatz zu dem Wassergraben ist das relativ einfach zu machen.

Manche Dinge kann man eben nur als Simulation zeigen, wenn du den Auftrieb erklären willst baust ja wohl auch keinen Flugzeugflügel und Windkanal nur weil dein Thema Flugzeuge hiess.

Ich weiss ja nicht was genau du erklärst, aber ich fürchte eben dass das schleusenmodell nicht so gut ankommt beim lehrer weil eben gerade keine Ladungsträger drin vorkommen.
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir