Pack ne Diode und nen 14V/3A Laderegler dahinter,
darauf achten, dass du keine Überspannung bekommst die den regler (bzw akku!) killt. Normalerweise sind die Regler bis 30V sicher, musste schauen was die Solarzelle maximal macht.
Die Diode verhindert, dass sich der Akku nachts in die zelle entlädt.
Ladeschlußspannung nach oben (14,xV) und Entladeschutz nach unten vorsehen.
Was du dann mit dem Akku machst, ob der voll ist und bleibt ist deine sache.
Brunnenpumpe sollte bei Sonne klappen.
Gartenbeleuchtung mit LEDs auch.
Handyladen (Niederspannungladegerät v. kfz) sollte klappen.
Auto/Motorrad aufladen.
Kaltes Wasser aus nem Bodenloch-Wasserfaß durch nen zu kühlenden Raum Pumpen im Sommer(radiator+ventilator) sollte auch gehen,wenn auch mit geringer Wirkung..
Du musst dann halt drauf achten, dass du immer sicher mehr einspeist als du aus dem akku rausholst.
Da die Energie eh verpufft als wärme, könntest damit sogar ne peltier-kühlbox betreiben, die kleinen 75W Teile (Autokühlbox) können ab Werk bis ca15V, also 3 dioden a 0,3V Verlust davor und Getränke kühlen...-Achtung: schau(fühlen/messen) bis wieviel Wärme der kühler abführen kann, beim peltier ist weniger manchmal mehr wegen durchschlagen der wärme bei schlechter kühlung.