• 14.07.2025, 01:11
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

LotadaC

God

ATmega8 PB6 als I/O-Port **erledigt

Thursday, October 2nd 2008, 5:13pm

Hallo,

ich möchte bei einem ATmega8 PortB als Ausgang benutzen. Das klapt aber bei B6 (und B7) nicht - warum?

Hat das was mit den möglichen sekundären Funktionen dieser Pins zu tun?

laut fuses ist er intern auf 1MHz getaktet (Sandard halt).

Muß ich Bascom noch irgendwie instruieren (lassen)?

Wurzelsepp

God

Re: ATmega8 PB6 als I/O-Port?

Thursday, October 2nd 2008, 5:37pm

edit: überlesen...

LotadaC

God

Re: ATmega8 PB6 als I/O-Port?

Thursday, October 2nd 2008, 5:40pm

was überlesen?

was wolltest Du schreiben?

Safti

Senior Member

Re: ATmega8 PB6 als I/O-Port?

Thursday, October 2nd 2008, 5:43pm

B6 und B7 sind gemultiplexed mit dem systemtakt-eingang und dem TOSC von Timer2..

wenn eins von beiden aktiv ist, kannst du die pins nicht für I/O verwenden..

Source code

1
When the AS2 bit in ASSR is set (one) to enable asynchronous clocking of Timer/Counter2, pin PB7 is disconnected from the port, and becomes the inverting output of the Oscillator amplifier.  [...] the pin can not be used as an I/O pin.


Source code

1
When the AS2 bit in ASSR is set (one) to enable asynchronous clocking of Timer/Counter2, pin PB6 is disconnected from the port, and becomes the input of the inverting Oscillator amplifier. [...] the pin can not be used as an I/O pin.




V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

LotadaC

God

Re: ATmega8 PB6 als I/O-Port?

Thursday, October 2nd 2008, 6:28pm

hab ich auch gelesen, aber wie schalte ich das ab?
Also in Bascom?

habs jetzt mit ASSR.3=0 versucht, kein erfolg.

(hatte aber auch vorher nirgendwo `n Timer/Counter oder sowas konfiguriert)

MISZOU

Senior Member

Re: ATmega8 PB6 als I/O-Port?

Friday, October 3rd 2008, 2:16am

Hi

wo steckt der Atmega drinnen? (eigenes Board, STK500...)
Kann zwar kein Bascom, aber zeig doch mal den Code.
Sicher das er mit dem Internen RC läuft?
Irgendwas an den Fuse Bits verstellt?

Wenn Fuse auf Internen RC Oszi steht, kein Timer aktiviert wurde dein Code stimmt sehe ich kein Hinderniss für PB6 udn PB7. Außer er steckt auf dem STK500, dazu mehr wenn das der Fall sein sollte ;)

Gruß
MISZOU

LotadaC

God

Re: ATmega8 PB6 als I/O-Port?

Friday, October 3rd 2008, 1:08pm

steckt in´nem STK500

Fuses sind Standard (Wobei Bascom die falschrum auszulesen scheint (Hi-Fuses<-->lo-Fuses), aber in AVRStudio stimmen sie (auch der Takt (1MHz) wird von Bascom mit 4 angegeben))
Habe aber mit einem Wait-Befehl herausbekommen, daß der 1MHz Takt stimmt (annähernd).

Das einfachste Prog (in Bascom) ist

Source code

1
2
3
4
5
$regfile = "m8def.dat" 
$crystal = 1000000 
Config Portb = Output 

Portb = 0


sollten eigentlich alle 8 LEDs leuchten - tun aber nur die ersten 6 (6 und 7 nicht)

so, im MCSelec-Forum dazu die Spur gefunden, daß B6 und B7 auf dem PortE-Header liegen sollen - den XTAL1 und OSCSEL-Jumper hab ich eh abgezogen, werde das dann mal testen

Einwände?

MISZOU

Senior Member

Re: ATmega8 PB6 als I/O-Port?

Friday, October 3rd 2008, 2:36pm

Hi

da bist du auf der richtigen Spur.

http://www.mikrocontroller.net/topic/37895#new

Gruß MISZOU

LotadaC

God

Re: ATmega8 PB6 als I/O-Port **erledigt

Friday, October 3rd 2008, 3:41pm

funzt jetzt

(Prozessor-)Pins liegen auf Port E-Header (XT1/2).
Wichtig ist auch, den XTAL-Jumper vom Board zu ziehen, um den PIN von der Takterzeugung des STK500 zu trennen.

Danke nochmal :)

MISZOU

Senior Member

Re: ATmega8 PB6 als I/O-Port **erledigt

Friday, October 3rd 2008, 5:22pm

Hi

Bitteschön :)

Noch eine kurze Anmerkung zum Takt. Der Takt läuft mit 8MHz. Wenn er mit ein 1MHz arbeitet ist die "CKDIV" Fuse (oder so ähnlich aktiv), die teilt den Takt duch 8 und das bekommt dann der MC.

Gruß MISZOU