• 21.08.2025, 21:50
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Oetsch

God

SF14 Diode woher?

Samstag, 29. November 2008, 16:09

Hi
mein Sat-Receiver macht seit heute keinen Mucks mehr.

Uhrsache ist eine Gleichrichterdiode vom Netzteil.
Habe sie ausgelötet und nachgemessen.
Fazit: Defekt

Größtes Problem für mich, woher bekommt man so eine SuperFast Diode?

Bei Reichelt und Conrad konnte ich diese Typen nicht finden.
Gibt es eventuelle auch vergleichstypen die mehr als 1A abkönnen bei gleicher Characteristik(zur Sicherheit)?

Danke Gruß
Ö

PsiQ

Senior Member

Re: SF14 Diode woher?

Samstag, 29. November 2008, 17:16

Bauform?
Bezeichnung?
Wieviel Volt braucht die? direkt an den 230V ?
oder weiter innen eventuell im schaltnetzteil?
(oh, steht ja im titel..)


such mal nach UF dioden . das UF steht für ultrafast, muß man aber erstmal draufkommen als 1n4007 kenner..

www.reichelt.de
Artikel-Nr.: UF 5408
0,22  

1000V; ultrafast; 3A

(die 5404 ist nen ticken schneller)

Schau dir da das Datenblatt an, die müsste gehen, ist halt etwas größer als die 1A diode => Platz ?!

Die UF4007 wäre die Ultrafast mit 1A und 1000V Sperr-Sp.
Die uf4004 wieder nen ticken schneller.

Der Unterschied (Strom) ist quasi nur mehr
Dicke/Größe= Fläche = bessere Kühlung.


Ich schau mal ob ultrafast und superfast nen unterschied macht..


Hmmm
Die SF14 hat nur 200V Sperrspannung!
wir haben aber 230V pro sinus (eigentlich mehr), da nutzen dir auch die 35nS nix, wenn se trotzdem gegenpolig leitet..
Oder geht das weil ja dann 2 in Reihe sind = 400V .. hm. mal nachdenken+Fragen.
-Ist doch ein 4 Dioden Gleichrichter, oder ?

Probier doch einfach mal die 1A UF4004 die haben auch <50nS...

PS.: Vorsicht mit geladenen Kondensatoren!!!
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Oetsch

God

Re: SF14 Diode woher?

Samstag, 29. November 2008, 18:55

hi

vielen dank!

ja die diode kommt aus einem schaltnetzteil. wofür genau sie jetzt genutzt wird kann ich nicht sagen. jedenfalls sehe keine weitere diode mit gleicher beschriftung in der nähe.

hoffe dass die uf dioden schnell genug sind 35ns sind ja schon was flotter als 50ns. was mich noch etwas irritiert ist die durchgangskennlinie. die kennlinie der sf14 beginnt bei 0,4V die der uf dioden frühstens bei 0,55V.

gruß
Ö

edith: so hab jetzt mal ein paar uf 4004 und 5404 bestellt und hoffe damit funtzt wieder alles dank dir für die hilfe!

PsiQ

Senior Member

Re: SF14 Diode woher?

Samstag, 29. November 2008, 20:21

ääääh... mach doch mal bitte ein Bild davon,
wenn das nicht der Gleichrichter (wie von dir angedeutet)
also mit 4 Dioden ist, kanns auch kritischer sein,
wenn damit ne Spannung mit hoher Frequenz getaktet wird.
Müsste wohl anders auch klappen (effizienz sinkt), "aber" ...

..sicher ist sicher.

edit: schaumal noch bei den MUR Dioden ..
MUR 120 wär wohl gleich, mur130 mit etwas spannungsreserve
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Oetsch

God

Re: SF14 Diode woher?

Sonntag, 30. November 2008, 13:17

Hi

ich hab mal ein Foto hochgeladen. Vielleicht kannst Du mir so etwas sagen.
[/url]
Vielen Dank
Gruß
Ö

PsiQ

Senior Member

Re: SF14 Diode woher?

Sonntag, 30. November 2008, 20:49

sodelle, alsooo, deine Entscheidung:
Entwer du baust so eine MUR140 ein, am besten mit etwas mehr Höhenluft zu den anderen Dioden / Abstand zur Platine (wegen Wärme)

Oder du nimmst ne 2A Variante.
So wie der Aufdruck aussieht gibts das Layout auch dicker dimensioniert.
(Kannst auch die dicke UF testen, schlimmer als ne kaputte Diode ist die auch nicht ::) )
Vom anschauen ohne Leiterbahnen und Schaltplan würde ich das aber nicht in den Bereich Gleichrichter/50Hz, sondern ins Schaltnetzteil, also höhere Frequenzen setzen.

Pass aber auf, nicht an die Kondensatoren fingern, und beim ersten mal anschalten bis es warm ist nicht mit dem Gesicht drüberhängen und auf ne Explosion warten..
eventuell ist auch mehr defekt, und das nächste Bauteil macht zischbumm.


PS.:
Ich hatte mich schon gewundert, wie du gleich auf diese Diode gekommen bist, nun sieht mans aber, dass die richtig hops gegangen ist  ;D

PPS.:
www.postimage.org
Ist als bilderupload meiner meinung nach besser, kaum werbung, keine nervigen popups etc pp..
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Oetsch

God

Re: SF14 Diode woher?

Sonntag, 30. November 2008, 23:03

Zitat von »PsiQ«


PS.:
Ich hatte mich schon gewundert, wie du gleich auf diese Diode gekommen bist, nun sieht mans aber, dass die richtig hops gegangen ist  ;D


das war easy das stimmt.
ne mur 130 oder 140 gibt es bei reichelt nicht oder nur als smd version.

hab jetzt zwei versionen der uf dioden bestellt und die MUR 120. jetzt heißt es abwarten und dann testen.

mit de dicken fingers und de knubbeligen augen werd ich schon aufpassen keine sorge.

mache dann meldung obs geklappt hat.

dank dir
Ö

PsiQ

Senior Member

Re: SF14 Diode woher?

Montag, 1. Dezember 2008, 17:35

Wenns geht, schau mal noch den Kondensator an, auf den die Diode geht, bzw wenn du den nicht findest, mess die dahinter alle mal durch, dass da kein kurzer drauf ist, zischen den beiden Polen. Sollte ein größerer Ohm-Wert sein, der gegen unendlich steigt. Auch optisch kontrollieren, dass da keiner aufbläht oder ausläuft.

Wenn das Meßgerät kapazitätsmessung kann schadet das auch nicht..
und die lötstellen da rundum anschauen, trafo etc, auf kalte lötstellen..
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Oetsch

God

Re: SF14 Diode woher?

Dienstag, 2. Dezember 2008, 21:30

Hi

so: also reichelt konnte meine nachbestellten MUR120 nichtmehr der Bestellung hinzufügen. Jetzt hab ich nur die UF5404 und UF 4004 bekommen.

Die 5404 sind leider zu dick und passen nicht, die 4004 hab ich jetzt verbaut und siehe da alles funtzt wieder einwandfrei.

Tausend Dank!

Gruß
Ö

PsiQ

Senior Member

Re: SF14 Diode woher?

Dienstag, 2. Dezember 2008, 21:32

Schön, dann schau mal obs auch so bleibt.
Viel Erfolg.
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski