• 24.07.2025, 07:24
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Al_Borland

God

Sonntag, 25. September 2011, 09:44

Kommt dem Anforderungsprofil von Shooter182 wohl am nächsten. Dann braucht er nur noch einen Schalter ins Kabel des Verstärkers einzubinden und hat (mit Einschränkung) die gewünschte Funktionalität.
Eine MS-Leiste, die die Slave-Funktion jeder einzelnen Slave-Dose per Schalter deaktivieren kann, kenne ich nicht. Müsste man sich wohl selber basteln. Die Netzteil-Pumpenschaltung von damals, als wir unsere Netzteile noch selber gemoddet haben, macht sowas ja im Grunde. Die Pumpe bekommt ihren Strom durch diese Schaltung entweder direkt von der Kaltgerätebuchse des Netzteils. Oder aber es wird per Schalter ein Modus aktiviert, durch den die Pumpe erst dann Strom bekommt, wenn das Mainboard Strom bekommt (Überwachung der +12V-Leitung).

€dit: Damals nannten wir die Schaltung (nach dem Erfinder) "Netzelch-Schaltung". 8 Jahre ist das schon wieder her... 8|

Wenn du löten kannst und dich mit Elektronikgrundlagen auskennst, dann kannst du sowas Ähnliches für deine Zwecke bauen. Kernstück wäre ein 230V-230V-Relais mit Handschaltung, das auf der Primärseite das Netzteilkabel des Rechners überwacht. Immer wenn das Netzteil Strom zieht (da kommt's aber auf die Schaltschwelle des Relais an), wird die Sekundärseite geschaltet und der Verstärker bekommt seinen Strom. Wenn man das Relais auf Handschaltung umstellt, dann bekommt der Verstärker auch dann Strom, wenn der Rechner aus ist (das Netzteil also auf Standby ist). Soweit zur Theorie... :D

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Al_Borland« (25. September 2011, 10:08)

Gruß, Micha.

Ähnliche Themen