• 10.05.2025, 05:16
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

USB-Stick als Systemlaufwerk in Notebook

Montag, 25. Juni 2012, 12:06

Hi Forum,

abermals habe ich eine interessante Frage. Ich habe ein altes Dell X1 Subnotebook und einen fixen 16GB-Stick hier rumliegen. Leider ist die 1,8"-HDD in dem Gerät, wie alle 1,8"-HDDs halt, erbärmlich langsam. Ich hab mal vor ein paar Jahren gelesen, dass es finde Bastler geschafft haben in einen eeePC von ASUS einen USB-Hub an einen der internen USB-Anschlüsse des Notebooks zu löten und diesen als Boot-Platte herzunehmen. Prinzipiell wäre ich auch bereit dafür auf einen der beiden externen USB-Anschlüsse oder den Kartenleser (sofern er über USB läuft) zu verzichten.

Als Betriebssystem würde ich wie bisher Xubuntu hernehmen wollen. Afaik sollte sich das auf einem Stick installieren lassen.

Gibt es etwas, was dagegen spricht? Hat das hier mal jemand gemacht und aufgrund dessen eventuell ein paar Tipps für mich? Was mich besonders interessiert, ist die Abschirmung des USB-Kabels im Gerät. Da das Notebook recht klein ist, werd ich nicht den Platz des Jahrtausends in dem Gerät haben. Mit zu wenig Abschirmung hab ich eine lausige Geschwindigkeit beim Stick und/oder Schreibfehler auf meiner Systemplatte. Platztechnisch könnte ich mich aber damit anfreunden das Modem, welches als separate Platine ausgeführt ist, rauszuwerfen und den Stick (ohne Gehäuse) an die Stelle zu packen.

Das System wird sicherlich nicht mein Produktivsystem, jedoch will ich einfach etwas mehr Geschwindigkeit haben, ohne Geld in das teil zu stecken.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Napalm« (25. Juni 2012, 12:09)

Zim: You're nothing Earth boy! Go home and shave your giant head of smell with your bad self!
Dib: Okay... There's all kinds of things wrong with what you just said.

Montag, 25. Juni 2012, 15:52

Bei den ersten EEE von Asus war intern ein USB Port frei (also nur die Lötpunkte) dort wurde dann ein USB Gerät direkt angelötet.

Montag, 25. Juni 2012, 16:42

Joa, genau, ich würde halt einen der externen dafür missbrauchen. Entweder löte ich intern nen Hub an einen der externen Anschlüsse, oder mach einen der Anschlüsse dann von außen zu.
Zim: You're nothing Earth boy! Go home and shave your giant head of smell with your bad self!
Dib: Okay... There's all kinds of things wrong with what you just said.