• 21.08.2025, 21:36
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

moturimi

Junior Member

Re: wie heiss darf der KT266A werden?

Mittwoch, 3. April 2002, 22:39

Die Northbridgetemp kann man bei VIA KT133 und KT266 z.B. mit Vcool auslesen.

Locke

Full Member

Re: wie heiss darf der KT266A werden?

Mittwoch, 3. April 2002, 23:07

hi,
ich werde den lüfter morgen mal anhalten und werde dir dann die temps hier angeben.
ich habe im moment die kiste auseinander gebaut warte auf einige teile von AC.

cu
locke
CS-3001+Enermax350w, Ep-8K9A2+, XP2200,2 x DDR 256 Apacer,GF4 Aopen4200,IBM60 GB,Traxdata-Brenner , NWK.o.B,Cuplex 1.1,AP intern mit 2x 120er auf 5v kalte luft saugend ins gehäuse ca. 38-40°

Lukas_E

Full Member

Re: wie heiss darf der KT266A werden?

Donnerstag, 4. April 2002, 01:15

danke dir Locke, sehr nett von dir :)

@moturimi danke für den Tip, werds mal ausprobieren, mit MBM5 ist es jedenfalls nicht möglich.... ::)

Locke

Full Member

Re: wie heiss darf der KT266A werden?

Freitag, 5. April 2002, 15:49

hi,
sorry hat etwas länger gedauert habe jetz mal dan lüfter angehalten und die temp liegt bei ca. 34°. direkt an dem chip gemessen.
cu
locke
CS-3001+Enermax350w, Ep-8K9A2+, XP2200,2 x DDR 256 Apacer,GF4 Aopen4200,IBM60 GB,Traxdata-Brenner , NWK.o.B,Cuplex 1.1,AP intern mit 2x 120er auf 5v kalte luft saugend ins gehäuse ca. 38-40°

Lukas_E

Full Member

Re: wie heiss darf der KT266A werden?

Freitag, 5. April 2002, 15:56

bei mir wars ähnlich, 33°C unmittelbar nach ausschalten. Kletterte dann aber recht schnell auf >40°C (hab dann abgebrochen) Vielen Dank nochmal, Locke!!! :)

Locke

Full Member

Re: wie heiss darf der KT266A werden?

Freitag, 5. April 2002, 16:03

hi,
null problemo dafür gibt es ja so ein forum.
cu locke
CS-3001+Enermax350w, Ep-8K9A2+, XP2200,2 x DDR 256 Apacer,GF4 Aopen4200,IBM60 GB,Traxdata-Brenner , NWK.o.B,Cuplex 1.1,AP intern mit 2x 120er auf 5v kalte luft saugend ins gehäuse ca. 38-40°

chu

Moderator

Re: wie heiss darf der KT266A werden?

Samstag, 6. April 2002, 02:10

mein 8kha+ mit zalmann passiv läuft bei 145er fsb bei 36 grad. gemessen mit mbm5. raumtemp 22 grad.

der zalmann ist mit noname silikon wlp und plastikpins von nem defekten grakakühler befestigt.

wind im gehäuse habe ich nur durchs nt und den 12er radi lüfter auf 7V.

Gruss
chu
Learn to read the feed. Earn the right to write. :thumbup:

Lukas_E

Full Member

Re: wie heiss darf der KT266A werden?

Samstag, 6. April 2002, 02:29

witzig, dass mein Kühlkörper ohne Übertaktung des FSB und mit AA-WLK befestigt fast 10°C wärmer wird als deine NB mit übertaktetem FSB :P

edit: gemessen mit Senfu LCD

chu

Moderator

Re: wie heiss darf der KT266A werden?

Samstag, 6. April 2002, 02:33

Wenn ich anfasse ist der Kühlkörper nur wenig mehr als handwarm. Auf jeden Fall läufts stabil...sicher auch noch mit 20 Grad mehr...von daher alles im grünen Bereich 8)

Wenn man keine Hardcore FSB-Aktionen starten will sind die KT266a Chipsätze recht genügsam was Kühlung angeht.

chu out
Learn to read the feed. Earn the right to write. :thumbup:

michi_mw

Senior Member

Re: wie heiss darf der KT266A werden?

Samstag, 6. April 2002, 03:50

Meine NB war letzt auch mal bei 45 Grad weil mehrere Tage lang das Gehäuse zu war. Soyo hat bei meinem Board auch keine WLP auf die NB geschmiert. Das hol ich am Montag wenn ich die Wakü endlich einbau nach mit AS3 :D, dann geht die bestimmt 8-10 Grad runter. Aber is ja eigentlich egal solangs stabil is. ;)
Verkaufe Twinplex G mit ultraheller blauer LED im Plexi! Verkaufe TCS! bei Interesse KM oder Email an mich.

Lukas_E

Full Member

Re: wie heiss darf der KT266A werden?

Samstag, 6. April 2002, 13:12

stabil und lautlos, das reicht mir doch schon ;D

Gruß Lukas

Ancalagon

God

Re: wie heiss darf der KT266A werden?

Samstag, 6. April 2002, 13:57

Ihr redet hier die ganze Zeit von Northbridge-Temperaturen... Ich weiß ja nicht ob das bei dem KT266A anders ist, aber Ihr seid euch schon bewußt darüber daß die MB-Temperatur die viele Boards angeben überhaupt nicht in der Northbridge gemessen wird sondern in einem kleinen extra Monitoring-Chip irgendwo auf dem Board?

Nur so am Rande... ;)
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

Lukas_E

Full Member

Re: wie heiss darf der KT266A werden?

Samstag, 6. April 2002, 15:15

ich für meinen Teil messe mittels Senfu LCD Thermometer direkt an der Northbridge.

aber chu wie siehts mit dir aus ?? :D

michi_mw

Senior Member

Re: wie heiss darf der KT266A werden?

Samstag, 6. April 2002, 21:13

Bei den meisten neueren Mobos gibt´s drei Sensoren. Der dritte is dann irgentwo aufm Board. Is bei mir aber fürn ar..., die Temp schwankt von 10 bis 60 Grad überhaupt net nachvollziehbar, den hätten sie sich auch sparen können.
Verkaufe Twinplex G mit ultraheller blauer LED im Plexi! Verkaufe TCS! bei Interesse KM oder Email an mich.

chu

Moderator

Re: wie heiss darf der KT266A werden?

Samstag, 6. April 2002, 21:50

Hi,
@ancalagon und lukas_e:

habe im Moment nur den mbm5 zur verfügung. mein thermomenter mit frei positionierbarem fühler habe ich in den wasserkühlkreislauf eingeklebt. kann auf dem epox kha+ ansonsten nirgends einen fühler entdecken und mein anderes thermometer was die gehäuseinnentemp misst sagt 24,4 grad an.

schätze daher, dass die mit dem mbm5 gemessenen 36 Grad tatsächlich die temp an der NB darstellen.

Kann aber auch in den Boardspecs nirgends genaues zur Lage des Tempfühlers finden...aber 36 Grad habe ich auch nicht im Case rein gefühlsmässig.

Wenn ich die Tage noch ein Thermometer mit Fühler auftreiben kann messe ich nochmal direkt an der NB nach.

Gruss
chu

Learn to read the feed. Earn the right to write. :thumbup:

Lukas_E

Full Member

Re: wie heiss darf der KT266A werden?

Samstag, 6. April 2002, 22:35

dann hätte ich 32° auf der Northbridge :P und 32° stimmt verblüffend mit meiner mittels Fühler gemessenen Gehäusetemperatur überein... :-/ Oder hab ich Dösbaddel vergessen einen 3. Sensor (den auf der Northbridge) im MBM richtig einzustellen ?? ::)

chu

Moderator

Re: wie heiss darf der KT266A werden?

Samstag, 6. April 2002, 22:48

Meine MBM5 Einstellungen mit dem KHA+:

Winbond 2: CPU-Temp (38-45 Grad je nach Last)
Winbond 1: vermute ich unter der NB (36-37 Grad)

Ein unanhängiger Fühler eines Innen/Aussenthermometers sagt für die Gehäuseinnentemp 24,4 Grad an. Das kommt bei 22 Grad Raumtemp schon ganz gut hin ;)

Gruss
chu
Learn to read the feed. Earn the right to write. :thumbup:

Manuel_aka_MDK

Foren-Inventar

Re: wie heiss darf der KT266A werden?

Samstag, 6. April 2002, 23:44

Äähm Chu, ich glaub, du bist da ein bisserl auf´m Holzweg. Winbond 1 ist der Motherboard-Sensor, also der, der die Umgebungstemperatur mißt (also praktisch die Gehäusetemperatur). Der zeigt bei mir im Moment 26° C an, während die NB so um die 42° C hat (mit Senfu gemessen), das kann also net passen. Ich hab im Gehäuse immer so um die 20° C.
Ich schätze mal, das wird an der Lage des Sensors liegen. Wo der allerdings ist, weiß ich nicht. ::)

Nur so zur Info. ;) ;D

CU

Ach so...
Bei der Gelegenheit: Was ist eigentlich der "LM84-1"-Sensor, der da noch zur Auswahl steht? Der zeigt bei mir immer -77° C an.
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

chu

Moderator

Re: wie heiss darf der KT266A werden?

Sonntag, 7. April 2002, 00:06

habe das gehäuse jetzt ca. ne std. offen rumstehen, darin sind auf keinen fall 36 Grad. Raumtemp ist gerade bei 21 grad. trotzdem zeigt winbond1 bei mir 36 grad an.

Ich wüsste aber auch gerne wo dieser winbond 1 sitzt. aufgrund der temps dich ich habe vermute ich ihn wie gesagt unter der NB...
Mein Multimeter mit Tempsensor hab ich leider gerade nicht zur Verfügung, daher kann ich nix weiter dazu sagen...

alles nur vermutung meinerseits das winbond1 die NB temp misst, könnte also sein das ich da Unrecht habe :-[

LM84-1-Sensor (lokal) zeigt bei mir -6 grad an. Keine Ahnung was das nun wieder ist. Anschlusspins für einen extra Zubehörsensor gibt es jedenfalls auf dem KHA+ laut Handbuch nicht.

Habe bei mbm5 einfach alle sensoren durchprobiert und die von den temps her mir logisch erscheinenden einfach in CPU und NB umbenannt.

Gruss
chu

edit: sisoft sandra benennt winbond 1 mit "board temperature" ...hmm hmm hilft auch nix wirklich

edit2: laut mbm5 homepage ist winbond1 auf dm kha+ der "case sensor" http://mbm.livewiredev.com/comp/epox.htm

aber warum zeigt das ding mir dann 36 grad obwohl die fühlbar nicht in meinen offen stehenden gehäuse vorherrschen ? grr...ist ja fast schlimmer als mit den CPU Sensoren lol
Learn to read the feed. Earn the right to write. :thumbup:

Ancalagon

God

Re: wie heiss darf der KT266A werden?

Sonntag, 7. April 2002, 03:34

Zitat von »chu«

aber warum zeigt das ding mir dann 36 grad obwohl die fühlbar nicht in meinen offen stehenden gehäuse vorherrschen ? grr...ist ja fast schlimmer als mit den CPU Sensoren lol


Ganz einfach deshalb weil der Sensor nicht freischwebend in Gehäuse angebracht ist sondern in dem erwähnten Monitoring-Chip integriert ist der a) Eigenwärme entwickelt (da er ja zugleich auch für das Überwachen von Lüfterdrehzahlen und den diversen Betriebsspannungen zuständig ist) oder b) Wärme von umgebenden Komponenten übers Board mitbekommt.

Mein A7V (KT133) zeigt mir eine "Board-Temp" von 32°C an, bei 20°C Raumtemperatur (gemessen mit den Stecker für den dritten Sensor, an den ich einen NTC angeschlossen habe der im Luftstrom eines Ansaug-Lüfters hängt) und in dem Case herrscht Durchzug. Die Northbridge ist mir ihrem kleinen Passivkühler allerdings fühlbar deutlich wärmer als 32°C (grob geschätzt 40-50°C). Außerdem kann man wenn man den Monitoring-Chip mit Kältespray kühlt einen signifikanten Temperaturabfall feststellen, was bei der NB nicht der Fall ist. Nur weiß ich wie gesagt nicht sicher ob sich das auch 1zu1 auf andere Chipsätze übertragen lässt. ;)
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn