• 19.08.2025, 20:59
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

InnaFire

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Montag, 10. Juni 2002, 14:45

@paratus:
Da bin ich mir sicher, dass der Rechner auch mit 1066er läuft.

p.s. Stell doch mal den Speicher-Multi auf 4x, dann gib´s PC1066 frei Haus :D

Lothar

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Dienstag, 11. Juni 2002, 00:00

Ja, würde mich auch interessieren, ob das BIOS bei 133MHz FSB einen Speichermultiplikator von 4 erlaubt. Der Clock-Chip ist im Datenblatt nur bis PC800 beschrieben.

Hier der Link http://www.cypress.com/products/datasheet.cfm?partnum=W234X

Lothar

Paratus

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Dienstag, 11. Juni 2002, 02:10

@InnaFire & Lothar
Theoretisch steht dem Einsatz von PC 1066 nichts im Wege, wenn da nicht dieses 08/15 Dell Bios wäre! :( Leider gibt es keinerlei Einstellungsmöglichkeiten um den Rambus Multiplikator per Bios auf 4x zu ändern. Tja, wäre eine Einstellung per Software möglich oder habt ihr einen anderen Lösungsvorschlag für dieses Problem? ???
Mit freundlichen Grüßen Paratus System: "ASACS ALPHA" l Intel Pentium IV 2,6GHz l Asus P4T-E l 256MB RAMBUS Infineon PC800 l Dell geForce IV Ti 4600 l Soundblaster Audigy l Watercooled

InnaFire

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Dienstag, 11. Juni 2002, 02:16

Dafür müsstest du erstmal rauskriegen, um was für ein Motherboard es sich handelt.
Im Zweifelsfall mal in Sisoft Sandra nachschaun.

InnaFire

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Dienstag, 11. Juni 2002, 19:18

Juhu, hab heute meinen WaKü-Kram von AC bekommen, Morgen oder Übermorgen wird eingebaut.
Dann muss sich zeigen, was das Board/der P4 kann :D

Falco

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Dienstag, 11. Juni 2002, 23:23

Glückwunsch InnaFire.
Ich werde noch 2-3 Wochen warten müssen. Macht aber nix, denn ich weiß noch nicht so genau welche kombination cpu und mobo ich nehmen werde. Bin daher echt gespannt auf deine Ergebnisse mit dem Asus und P4.

Falco
lian-li pc75 asus p4t533 512 mb samsung rimm 4200 p4 2,26 ghz asus gf4 8420 deluxe @300/650 promise fasttrak tx2000 4 x maxtor D740X 6L080L4 raid 0 toshiba dvd sd-m1612 cdrw mitsumi cr485cte wxp pro ac-wakue cpu gpu nb eheim 1048 ap at intern bilder unter www.kampfhase.com

Paratus

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Mittwoch, 12. Juni 2002, 01:38

@InnaFire
Auch von meiner Seite wünsche ich dir viel Glück uns Spaß beim Einbau der Komponenten und den Übertaktungsversuchen. Übertreibe es aber nicht, 4,0 GHz würden schon reichen. ;)

(...Dell-PC...)
Ich habe versucht auf dem Mainboard den Hersteller ausfindig zu machen, ohne Erfolg. Ein Blick in der Diagnosesoftware SiSoft ergibt das es sich um ein Dell Mainboard handelt. Da ich mir nicht vorstellen kann das Dell eigene Mainboards herstellt liegt es nahe das es sich um ein modifiziertes Intel Board handeln müsste. Allerdings entspricht es keiner ATX Spezifikation da es rein von der Größe zwischen ATX und Micro-ATX anzusiedeln ist. Weiterhin fällt auf das es eine rechteckige Aussparung rechts unten besitzt. Weißt du ob man den Rambus Multiplikator per Software einstellen kann, oder ob selbiger sich selbständig bei dem Einsatz von PC1066 auf 4x stellen würde? Ich bin echt ratlos und würde mich riesig über Lösungsvorschläge freuen.
Mit freundlichen Grüßen Paratus System: "ASACS ALPHA" l Intel Pentium IV 2,6GHz l Asus P4T-E l 256MB RAMBUS Infineon PC800 l Dell geForce IV Ti 4600 l Soundblaster Audigy l Watercooled

Lothar

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Mittwoch, 12. Juni 2002, 02:43

@Paratus
Also der PC1066 wird nicht automatisch erkannt. Der W234X Clockbaustein auf Deinem Board hat 3 Eingänge Mult0 bis Mult2 mit denen der RAM-Clock abhängig von einer Referenzclock gesteuert wird (der Teiler).

Wenn Du PIN17 (MILT0) des Bausteins auf Logisch "1" legst, also mit den 3,3V an PIN3,7,11,21 oder 22 über einen Widerstand verbindest bekommst Du den gewünschten 4-fach-Teiler. Das klappt aber nur, wenn der Pin nicht fest auf Masse gelegt ist, oder über den Ausgang eines Portpins auf Masse gezogen wird.

Der Clock-Chip scheint allerdings nicht für 533MHz ausgelegt zu sein, sondern lediglich für 400MHz.

Lothar

Alletklar

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Mittwoch, 12. Juni 2002, 03:50

Das ist doch wie gewollt und nicht gekonnt. Ich bringe ein Mobo mit dem "neuen" P4 2,533 GHz raus und unterstütze aber nur den PC800. Witzlos. Echt.

Paratus

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Mittwoch, 12. Juni 2002, 04:24

@Lothar
Einmal mehr will ich dir für deinen Ratschlag danken. :)
Tja, die Wahrscheinlichkeit das mein Bruder mich an seinem Nigelnagelneuem Dell PC herumlöten lässt ist sehr gering. Nun ist er selber Schuld, ich war von Anfang an dafür das er seinen Rechner selber zusammenbaut, aber er wollte ja nicht hören. Allerdings muss gesagt werden das er am tweaken sowieso kein Interesse hat, er legt vor allem Wert auf hohe Performance und Stabilität, und das kann man dem Dell PC, bis jetzt, nicht aberkennen.
Er war sich darüber im klaren das der PC vermutlich „bloß" mit PC800 läuft, dennoch wäre der Einsatz von PC1066 in schönes extra Bonbon gewesen.
Im Endeffekt ist aber für ihn nicht weiter tragisch, trotzdem würde mich interessieren ob man den Rambus Multiplikator nicht per Software verändern kann, kennst du was in dieser Richtung?

@Alletklar
Das sehe ich genau so. Aber das Problem ist das Intel den Speichen nicht „validiert" hat. Da Dell sich daran hält kommt eben „nur" PC800 zum Einsatz. Das hiermit einiges an Potential verschenkt wird scheint ihnen egal zu sein. Paradoxerweise laufen sogar die meisten Intel Mainboards problemlos mit PC1066, doch tragischerweise das Dell Mainboard nicht.

Mit freundlichen Grüßen Paratus System: "ASACS ALPHA" l Intel Pentium IV 2,6GHz l Asus P4T-E l 256MB RAMBUS Infineon PC800 l Dell geForce IV Ti 4600 l Soundblaster Audigy l Watercooled

Lothar

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Mittwoch, 12. Juni 2002, 15:14

@Paratus
Nun, der RAM-BUS-Teiler sollte natürlich über das BIOS einstellbar sein. Ob ein externe Software das kann entzieht sich meiner Kenntnis. Eigentlich schade, dass diese Einstellungen von Dell so stiefmütterlich behandelt werden. Ich kenne das Problem aber auch von einem HP-Rechner einer Bekannten.

Lothar

ash

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Mittwoch, 12. Juni 2002, 19:14

Die HP Rechner die ich immer auf den Tisch bekomme sind alle von Medion hergestellt ! Medion verbaut meistens MSI Mainboards mit eigenen BIOS. Man kann aber trotzdem das richtige sich raussuschen und flashen. Hat ein Kollege schon gemacht. Ich weiß jedoch nicht ob da dann derartiges wie der Teiler fürs RAM einstellen läßt.

Alletklar

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Mittwoch, 12. Juni 2002, 23:49

@Lothar: Unter welcher Bestellnummer finde ich bei Reichelt oder Conrad den 5k Wendeltrimmer?

Lothar

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Donnerstag, 13. Juni 2002, 01:20

Ohh, das weiss ich nicht. Falls Du dort nichts findest, packe ich Dir einen in den Briefumschlag.....Lothar

Alletklar

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Donnerstag, 13. Juni 2002, 01:39

@Lothar: Danke, melde mich gegebenfalls per Mail ;).

So schaut mal hier. Ist ziemlich geil und da das neue P4T533 bis 200 Mhz geht und eine Möglichkeit der festen PCI AGP Takt Einstellung besitzt, sollten hier eher 3 und mehr GHz möglich sein, weil wahrscheinlich ein 3 oder 4 Phasen Spannungswandler eingesetzt wird !?! Nur das Problem ist dieser Speicher/Mobo Bundle Verkauf. Recht teuer. 370€ für Board und nur 256 MB Samung PC4200 (das ist der neue 32 Bit 1066 RIMM,wovon ein Modul reicht, um die Dualchannelleistung zur Verfügung zu stellen, deswegen auch "4200") RAID hat es auch! ABer nur der sch... Promise *ichbinabgespeckt* 133 Versions schiss.

Es ist nicht schneller als das P4T533-C, aber wahrscheinlich besser im OC Bereich.

So bin mal über euere Meinungen gespannt.

/edit: Nachttrag @Lothar:

sieh mal, habe ich bei Reichelt gefunden, sollte mein Händler hier um die Ecke aber auch haben ;D

Beschriftung gehört zum 1k Trimmer ;)
Bestell Nr:64W-5,0K

Lothar

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Donnerstag, 13. Juni 2002, 02:31

Danke für den Link, interessant. Das Board hat für die Vcore leider auch nur den 2-Phasen-Wandler, siehe die beiden gelben Kreuze auf der Abb. unten. Die PLL für einen FSB bis 200MHz ist ja recht flott. Was ist an dem Promise Raid Controller nicht so gut?

Lothar

P.S.: Trimmer: Wenn die Anschlüsse seitlich in dem quadratischen Feld sind, kann der Trimmer stehend geklebt werden.

Alletklar

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Donnerstag, 13. Juni 2002, 11:23

@Lothar:

Also Promise kann nur zwei Platten in den RAid Modus schalten, die Dritte und Vierte würden allein betrieben, aber gut, bei Asus Boards kann man das Bios so ändern, dass man die "Vollversion" ;) des Promise Controllers hat. Jedoch habe ich mit dem Promise Controller die Erfahrung gemacht, dass der Dawocontrol z.B. deutlich besser Werte bringt und spürbar schneller ist.

Zweitens: Gute Idee wg. des Trimmers:
??? ???
Aber ich kann auch ein Stück Tesafilm auf das Board kleben und dann die Pinne verlöten und mit ordentlich Heißkleber das Ding drauf knallen. "Man kann ruhig dumm sein, man muss sich nur zu helfen wissen." ;D

/edit: Also wird auch dieses "neue" Asus Board Probleme mit sehr hoch getakteten CPU´s bekommen?

Lothar

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Donnerstag, 13. Juni 2002, 15:02

Ob es zu Problemen kommt hängt auch von den verwendeten MOS-FETs ab und deren RDS(ON). Der Regler 6302 hat für die Strombegrenzung zwei Sensoreingänge Pin11 und Pin14 von dort geht ein Widerstand Rsens an die jeweilige Spule. Der nominelle Ausgangsstrom des Wandlers ist dann:

IL = 50uA * Rsens / RDS(ON)

Die Strombegrenzung setzt dann bei 165% dieses Wertes ein. Wenn die Schaltung für 20A pro Phase, also 40A gesamt ausgelegt ist, dann könnte die Strombegrenzung bei 66A liegen. Hängt eben von den Daten des MOSFETs ab und diesen Widerständen an PIN11 und 14. Eine Kühlung der MOS-FETS hilft insofern, als RDS(ON) mit steigender Temperatur zunimmt.

Ich habe letzte Woche einige MOSFETS mit 50V/75A und RDS(ON)=0,012 Ohm in SMD ersteigert. Mal schaun...

Alletklar

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Donnerstag, 13. Juni 2002, 15:45

Hm, wenn du es hinbekommen hast, mit den ersteigerten Mosfets die 3,0 Ghz Grenze locker zu knacken, muss du mir wohl noch einen Brief schicken. ;D

marumpel

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Montag, 17. Juni 2002, 18:59

http://www.geizhals.at/eu/?cat=rambus&a=35537

hier gibt es den Samsung PC1066. Und gar nicht mal sooo teuer.
1.Shuttle SS51G Barebone l 2.26GHz@2.26GHzl 256 MB PC400 Samsung l PNY GF4 4200 l IBM 307045 l AC-Set mit 1048 l 2.Asus P3C-E (i820) l Tuleron 1000Al 256 MB PC800-45 Samsung l Elsa Erazor II l Maxtor 6.5 GB l CuPlex 1.2 auf UpgradeWare-Adapter@Asus Slot1 Converter+1048 + HT Single@2!!!x12@5V