• 24.07.2025, 10:32
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

lonestar

Senior Member

msi kt3 ultra - spannungswandler

Samstag, 27. Juli 2002, 20:13

hallo leute,

ich weiss, dass das thema schonmal da war, habe auch die suchfunktion bemüht, aber nicht die entscheidende antwort auf meine frage erhalten...

meine spannungswandler (4 stück) auf meinem msi werden sehr heiss, anfassen kann man sie nur sehr kurz, sonst gibt es sicher brandblasen, schätze die temp also auf ca 60-70°, wieviel vertragen die teile dauerhaft (gehäuse ist eigentlich recht gut belüftet: 2 80er 5-7volt und 2 120er airplex intern, allerdings gut gedämmt)

die spannungswandler (?) sind zwischen nb-kühler und druckerport zu sehen (4 stück versetzt angeordnet)

bitte helft mir, ihr seid meine letzte hoffnung (hmm... kommt mir irgendwie bekannt vor ::))

lonestar

Senior Member

Re: msi kt3 ultra - spannungswandler

Samstag, 27. Juli 2002, 21:34

ja wie, weiss denn keiner was?

bitte!

Ojo

unregistriert

Re: msi kt3 ultra - spannungswandler

Samstag, 27. Juli 2002, 21:51

Hi lonestar ...

Genau das gleiche Problem hatte ich auch bei meinem
Epox Borad. Siehe diesen Thread:
http://217.172.178.216/cgi-bin/YaBB/YaBB…;num=1019904930

Ich habe nun wohl oder übel einen Lüfter drin, der in
Richtung Spannungswandler die Luft pustet.
Wurde mir auch vom Epox Support empfohlen, da die
Spannungswandler bei mir ohne Lüfter 76°C wurden.
Das war mir zuviel und ist warscheinlich nicht gut für
die Lebensdauer des Boardes.

Gruß Ojo

scott

God

Re: msi kt3 ultra - spannungswandler

Samstag, 27. Juli 2002, 23:39

HALLO!
Ich habe noch mein Epox 8kta+ und da sind sie mir einmal durchgebrannt bei ca.80-85°C.Im Moment sind sie passiv gekühlt und manchmal bläßt noch ein Lüfter drauf.
Zur Sicherheit passiv kühlen das bewirkt auch schon was ohne Lüfter.

Stuntpearl

unregistriert

Re: msi kt3 ultra - spannungswandler

Samstag, 27. Juli 2002, 23:42

Also ich behaupte mal, das sie an die 200 C° kurz aushalten. Dauerhaft ist 70 C° ok für die bauteile, aber für hohe lebensdauer nicht optimal.








stunt

Ojo

unregistriert

Re: msi kt3 ultra - spannungswandler

Sonntag, 28. Juli 2002, 00:25

Zitat

Also ich behaupte mal, das sie an die 200 C° kurz aushalten.


Der IC-Kern der Spannungswandler vertragen im Höchstfall
90-95°C, laut Epox.

Gruß Ojo

Bluefake

God

Re: msi kt3 ultra - spannungswandler

Sonntag, 28. Juli 2002, 02:46

Hi lonestar!



Setze einfach ein paar Kühlkörper auf die Wandler. Das hilft.

Bluefake
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

lonestar

Senior Member

Re: msi kt3 ultra - spannungswandler

Sonntag, 28. Juli 2002, 05:17

vielen dank für die hilfreichen antworten, dann muss ich wohl doch noch mal was modden...

warum können die von msi nicht gleich ab werk ein paar billige passv-kühler draufkleben, wenn die bauteile nicht soooo heiss werden dürfen?

schau gleich mal bei conrad nach kühlkörpern.

lonestar

Senior Member

Re: msi kt3 ultra - spannungswandler

Sonntag, 28. Juli 2002, 23:42

habe noch solche kühlkörper in meiner pc-kiste gefunden:

SMD-KÜHLK. 13X19
Artikel-Nr.: 187953 - 62 (conrad)


(sieht etwa so aus, nur die maße des bildes stimmen nicht ganz)

Produkteigenschaften:
Abm. mm (LxT) 13x19 (höhe ca 3mm)
Wärmewiderst. K/W 29


habe je einen davon (insgesamt 4) mit zalman wlk auf die spannungswandler geklebt

reichen die aus ??? die oberfläche der wandler wird jetzt ca. verdreifacht...

Mole3800

Senior Member

Re: msi kt3 ultra - spannungswandler

Montag, 29. Juli 2002, 17:23

Moin !
habe das gleiche Bord wie lonestar
brauchen die Spannungswandler passiv oder aktiv Kühler ??? ???
ich mein wenn die es breuchten hätten die doch passiv drufgeklept siehe den Chipsatz der is ja auch aktiv gekült

lonestar

Senior Member

Re: msi kt3 ultra - spannungswandler

Montag, 29. Juli 2002, 18:33

das mit den chipsatzkühlern ist meiner meinung nach doch nur marketing. wenn ein hersteller nen aktiven draufmacht, suggeriert das dem käufer, dass das board besonders schnell ist...
aber andere boardhersteller verbauen genau den gleichen chipsatz (via kt333) und machen "nur" nen passiven drauf!
ich habe bei meinem msi den zalman passivkühler draufgemacht (ist sogar grösser als die meisten serienkühler), der völlig ausreichend ist. selbst an einem warmen tag wie heute, kann ich den rechner mit seti befeuern und der chipsatz wird nicht heisser als 40°, was eine absolut normale betriebstemp. ist (idle ca. 34° je nach aussentemp.)

die spannungswandler werden nur bei last sehr heiss, im idle kann man die gut anfassen, also unproblematisch. zur sicherheit und langlebigkeit des boards habe ich (siehe post vorher) 4 kleine passivkühlrippen draufgepappt, das sollte reichen, die wandler ausserhalb des kritischen temp.bereichs zu halten.
mit stabilitätsproblemen hatte ich allerdings weder vor noch nach dem mod zu tun.

Mole3800

Senior Member

Re: msi kt3 ultra - spannungswandler

Montag, 29. Juli 2002, 22:59

also kann aber muss man das bei dem Bord nicht machen .....
ich bin der Meinung das das schon seinen Grund hat mit dem Akriv ob nun Nur wegen marketing Zwecken oder zur kühlung.. ::).

lonestar

Senior Member

Re: msi kt3 ultra - spannungswandler

Montag, 29. Juli 2002, 23:24

wenn du nen leisen rechner haben willst, ist der mod pflicht. der serienlüfter ist nervig laut, wie die meisten 40er minikreissägen...
mit wakü ist es im tower eh nicht mehr so warm, dann reicht der passive allemal.

brotha2002

Full Member

Re: msi kt3 ultra - spannungswandler

Dienstag, 30. Juli 2002, 03:22

Hi!

Hab auch das selbe MSI-Board, das mit den Spannungsreglern hab ich noch nicht mitbekommen, werd mich darum aber geleich kümmern.
@aktive Kühler auf NB der ist der letzte Müll! Das ist nur eine Metallplatte mit Plastik überzogen, da ist (fast) jeder Passivkühler besser. zu Glück ging mir meiner 4 Tage nach inbetriebnahme ein. Deshalb hab ich ihn gegen den Zalman ausgetauscht. Kühlt besser und kann nicht eingehen ;D

Mole3800

Senior Member

Re: msi kt3 ultra - spannungswandler

Dienstag, 30. Juli 2002, 14:07

Stimmt habt ihr recht mein Aktiv auf der NB fängt auch schon an gereusche von sich zu geben ......... also bewirkt ein guter passiv das gleiche ? oder