• 17.06.2024, 19:02
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

JACK

Full Member

Problem mit Master&Slave Steckdose

Samstag, 8. Februar 2003, 20:27

Ich betreibe mitlerweile seid einem Jahr meine Ac-Wakü mit einer Master-Slave Steckdose. Mein Rechner läuft sogut wie immer Tag und Nacht durch. Seid ein paar Wochen hatte ich das Problem das sich der Rechner um 6:30 morgens aufhängte.

Als Student stehe ich meist doch etwas später auf und war nie dabei *g*. Konnte aber an der stehengebliebenen Uhr sehen wann es war. Komischerweise war es jede Nacht fast die Selbe zeit.

Nun kam es das ich gestern nacht beim Prüfungslehrnen doch noch um die Uhrzeit am Rechner saß. Plötzlich ging der Bildschirm aus. Die Slave Stecker der Steckdose waren ausgeschlatet worden. Auch die Pumpe!!! Anscheinend waren die Aufhänger die Notabschaltung im Bios (ab 65°).

Was kann ich gegen sowas machen? Die Steckdose war kein Billigmodell (80€ von Obi) und läuft zu jeder anderen Tageszeit so wie sie soll. Irgendwer Ideen?

RONson

Senior Member

Re: Problem mit Master&Slave Steckdose

Samstag, 8. Februar 2003, 20:40

hab eine von Kopp und die hatten anehnliche Probs....
Die meinten,Umtauschen sofern es noch moeglich ist(Garantie)

so long

RONson

RA

Full Member

Re: Problem mit Master&Slave Steckdose

Samstag, 8. Februar 2003, 20:46

Hi!
Es gibt gewisse Tageszeiten, zu denen es "Sprünge" in der Qualität der Stromversorgung gibt. Z.B. wird ja morgens (also so um 6:30 für die Leute die keine Studenten sind ;) ) viel mehr Strom gebraucht als nachts oder um 10:00. Alle stehen auf, kochen Kaffee, duschen etc. Also kann es sein, dass dein Stromversorger immer just um 6:30 (oder um 6:00, vielleicht ist der Rechner ja noch 0:30 ohne Pumpe gelaufen bis 65°C) einen zusätzlichen Block eines Kraftwerks etc. zuschaltet oder sich immer um die Zeit Strom von woanders einkauft. Mit dem Stromsprung könnte deine Steckdose vielleicht nicht klar kommen und sich aus irgendwelchen seltsamen Gründen abschalten. Warum, das weiß ich nicht. Kann natürlich auch was ganz anderes sein. War nur so ein fixer Gedanke...
RA

RONson

Senior Member

Re: Problem mit Master&Slave Steckdose

Samstag, 8. Februar 2003, 20:51

Zitat von »RA«

Hi!
Mit dem Stromsprung könnte deine Steckdose vielleicht nicht klar kommen
RA


aber nicht bei einer 80EURO MS-Leiste.....

obwohl,wer ist der Hersteller des guten(aehh..schlechten) Stueck´s ???

JACK

Full Member

Re: Problem mit Master&Slave Steckdose

Samstag, 8. Februar 2003, 20:57

Die ist von "Brennenstuhl" mit tausend Spannungsfiltern... . Allerdings meinte gerade meine Freundin zu mir (die arbeitet und steht zeitiger auf als ich *g*) das so um die Uhrzeit mal kurz das Deckenlich flackert... . Wenn das wirklich an den Stromwerken liegt kann ich wohl nichts machen. Komisch nur das es fast ein komplettes Jahr lang ging.

applet

Senior Member

Re: Problem mit Master&Slave Steckdose

Samstag, 8. Februar 2003, 21:44

Sieht aus wie Netzstörungen..

wobei Brennenstuhl eigentlich gute Liesten herstellt.
Asus A7V-333 Raid, Athlon XP 1900+, 2 x 256MB Kingmax PC-333 5ns RAM; Asus Geforce 4 Ti V8440; Terratec DMX 6fire 24/96; Sony CD-RW CRX160E; Pioneer DVD-106S; 80GB Seagate Barracuda IV, uvm. ;)

JACK

Full Member

Re: Problem mit Master&Slave Steckdose

Samstag, 8. Februar 2003, 23:59

Kann nur von glück reden das mein system nicht abgeraucht ist... . Overclocke recht regelmäßig und muß daher abundzu mein bios resetten *g*. Hätte ich da einmal vergessen wieder ne shutdown temperatur einztragen... . Mir grauts gar fürchterlich.

Re: Problem mit Master&Slave Steckdose

Sonntag, 9. Februar 2003, 13:18

Zitat von »JACK«

Die ist von "Brennenstuhl" mit tausend Spannungsfiltern... . Allerdings meinte gerade meine Freundin zu mir (die arbeitet und steht zeitiger auf als ich *g*) das so um die Uhrzeit mal kurz das Deckenlich flackert... . Wenn das wirklich an den Stromwerken liegt kann ich wohl nichts machen. Komisch nur das es fast ein komplettes Jahr lang ging.


Das könnte auch das 'EIN' bzw. 'AUS' schalten einer Nacht-
speicherheizung sein. Die E-Werke senden um 22:00 und
6 Uhr Signale über ihre Stromnetzte die a. die Zähler um-
schalten und b. die Speicherrung der E-Öfen triggern. Es
kann sein das die/der Filter in Deiner Leiste das vorher sauber
gefiltert hat und jetzt defekt ist oder aber durch sogenannte
'bursts' eines zu dem Zeitpunkt eingeschalteten Gerätes wird
die Schutzabschaltung aktiv. Nicht ganz einfach rauszufinden.
AMD 5600x ; Inno3D GTX1080 8GB ;MSI X570 Gaming Plus

Re: Problem mit Master&Slave Steckdose

Sonntag, 9. Februar 2003, 15:01

in welcher stadt wohnst du? ich kann mich nicht vorstellen, dass es derartig hohe schwankungen im netz gibt, dass ne m-s-leiste aussteigt. hast du schon mal im wohnheim rumgefragt, ob noch jemand das prob hat?
Gruß, Micha.

RA

Full Member

Re: Problem mit Master&Slave Steckdose

Sonntag, 9. Februar 2003, 16:53

Zitat von »Al_Borland«

ich kann mich nicht vorstellen, dass es derartig hohe schwankungen im netz gibt, dass ne m-s-leiste aussteigt. hast du schon mal im wohnheim rumgefragt, ob noch jemand das prob hat?

Hi Al!
Hmm, also die Schwankungen, vor allem mit Moment des Umschaltens sind schon recht fett. Das NT filtert sowas raus und wenn die Steckerleiste wirklich so gut ist, sollte sie das eigentlich auch. Das mit der Nachtspeicherheizung ist auch kein schlechter Gedanke.
Ich würde das mit dem Deckenlicht-Flackern mal überprüfen (ich weiß, dafür mußt du um 5:55 aufstehen ;) ) und mal schauen, was die Steckdose in dem Moment macht. Dann weißt du, ob es daran liegt. Sonst hilft nur: andere Leiste ausprobieren, auch wenn die 80€ schmerzen...
Viel Glück,
RA

Re: Problem mit Master&Slave Steckdose

Sonntag, 9. Februar 2003, 18:56

Zitat von »Al_Borland«

in welcher stadt wohnst du? ich kann mich nicht vorstellen, dass es derartig hohe schwankungen im netz gibt, dass ne m-s-leiste aussteigt. hast du schon mal im wohnheim rumgefragt, ob noch jemand das prob hat?


Full ACK. Es werden ja nicht die Krawftwerke direkt ge-
schaltet, sondern erst wenn die die Leistung bereitstellen
können wird die zusätzliche Leistung im 'Umspannwerk' des
Lokalen Betreibers zugeschaltet. Die riesigen Schalter ziehen
zwar auch Funken die durchaus zu Problemen führen können,
aber normalerweise führt sowas auch zu kurzzeitigen Total-
ausfällen in dem betreffendem Netz. Ich glaub daher auch
an ein Lokales Problem im Bereich des Wohnheims.
Da dort wahrscheinlich gar keine Nachtspeicher sind könnte
es die Umschaltung von Nachtabsenkung zu Tagesbetreib der
Zentralen Heizung sein. Bei modernen Systemen werden
immer mehr frequenzgeregelte Druckerhöhungspumpen oder
Wärmepumpen eingesetzt. Diese Antriebe haben normaler-
weise Filterpacks die störende Rückflüsse ins Netz verhindern
sollen. Aber diese können defekt sein oder aus Kosten-
gründen nicht installiert worden sein. Also wie ich schon
sagte, nicht so einfach zu finden. :( Da hilft nur suchen,
oder besser messen. ;)

MfG
Mburg
AMD 5600x ; Inno3D GTX1080 8GB ;MSI X570 Gaming Plus

JACK

Full Member

Re: Problem mit Master&Slave Steckdose

Sonntag, 9. Februar 2003, 20:17

Hmm daran hatte ich noch garnicht gedacht. Wir haben tatsächlich eine Nachtspeicherheizung im ganzen Haus. Und habe auch erst vor etwa 3 wochen damit angefangen wieder recht stark zu heizen... . Ich nahm die Wakü erst letzten März in den Dauerbetrieb. Vielleicht war da die Heizung schon wieder aus hmm. Da bleibt wohl nur Heizung aus und frieren *g*.

Wohne übrigens in Marburg/Hessen. Also mitten in der öde des Hessischen Bundsandsteinmittelgebirges *g*.