• 23.06.2024, 03:09
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

AMD ATHLON XP 2600+

Montag, 2. Juni 2003, 17:56

Hi Leute,

bei mir läuft in der Zwischenzeit ein Athlon XP 2600+ (nicht oc). Mein Gehäuse ist vollschallgedämpft (Matten, etc).
Leider wohne ich in einer DG Wohnung und jetzt wird es langsam warm und mein Rechner leider auch.
Derzeit liegen meine Raumtemp. bei ca. 30 Grad, wird aber im Laufe des Sommers noch ein bisschen mehr.

Das ganze System läuft auf einem MSI MoBo mit nforce Chipsatz. Als Grafikkarte läuft eine RADEON 9700 Pro mit 128 MB.
Speicher läuft Corsair 2 x 256 MB PC400 CL2 im Dual-Cha. Modus.

System läuft unter Windows XP

Derzeit bleibt meine CPU relativ konstant IDLE 49 °C und Vollast mx 56 °C. Im Gehäuse wird es aber richtig warm IDLE so um die 40 °C und bei Vollast werden es dann schon mal 46°C.
Die RADEON macht halt doch richtig Wärme und die anderen Karten noch dazu, der aktive Chipsatzkühler wirbelt auch ne ganze Menge wärme durch die Gegend. Auch die Plattenlüfter machen von den 2 Festplatten eine ganze Menge wärme.
Das Enermax Netzteil ist derzeit das lauteste am ganzen System, insgesamt laufen noch 4 Papst Gehäuse-Lüfter. 2 Zu- und 2 Abluft.

Was meinen die Leute die eine Wasserkühlung benutze: würde es in meinem Fall noch ein bisschen was bringen, oder ist es perlen vor die Säue?

Das System ist wirklich sehr leise, nun gut leiser gehts immer und wäre schön.



Danke

Clever

Re: AMD ATHLON XP 2600+

Montag, 2. Juni 2003, 18:13

Hi!

Also ich hab hier einen 1700+ @2700+ und der Verbrät um einiges mehr als deiner und hab IDLE 39°C mit einem Airplex evo 360 + einem Papst @ 5V Raumtemp liegt bei 26,5°C!

CArt

Re: AMD ATHLON XP 2600+

Montag, 2. Juni 2003, 18:24

Also ich komme mit meinem 1700@2600 auf ca.52°C im IDEL und das in einer Dachgeschoss Wohnung mit etwa den gleichen Temp werten wie bei Dir in der Wohnung. Gekühlt wird bei mit die CPU und mein 460W Enermax. System siehe Sig.
Lian Li PC 70->AMD 2600 auf Epox 8RDA3+-> 2x 256MB Corsair 3200LL Speicher-> Hercules 9700pro @400/370/Vmod-> 2x 120GB Seagate 7200.7 SATA-> Cuplex evo 1.1,Twinplex auf NB und GPU, evo 240 mit Papst auf 7V-> ct100 WaKü Enermax 460W

Re: AMD ATHLON XP 2600+

Montag, 2. Juni 2003, 18:31

@elpresidente

schonmal einen Lüfter in Richtung Spannungswandler gehoben? kann wunder bewirken hat bei mir auch 8°C gebracht!

CArt

Re: AMD ATHLON XP 2600+

Montag, 2. Juni 2003, 18:34

Hmm sollte ich mal testen is sowieso die Frage ob ich die nicht noch passiv kühlen sollte ???

P.S.: könntest ruhig mal im ICQ antworten wenn Du deine Nummer schon drin stehen hast. Hab dich schon 2 mal angeschrieben. ;)
Lian Li PC 70->AMD 2600 auf Epox 8RDA3+-> 2x 256MB Corsair 3200LL Speicher-> Hercules 9700pro @400/370/Vmod-> 2x 120GB Seagate 7200.7 SATA-> Cuplex evo 1.1,Twinplex auf NB und GPU, evo 240 mit Papst auf 7V-> ct100 WaKü Enermax 460W

Re: AMD ATHLON XP 2600+

Montag, 2. Juni 2003, 18:37

habs gar nicht an ;D

Re: AMD ATHLON XP 2600+

Dienstag, 3. Juni 2003, 16:24

Hi,

danke erst mal für die Infos.
Ich denke ich sollte das mit dem Spannungsregler mal versuchen. Ich merke immer wenn ich die Drehzahl meines CoolerMaster Aero7 höher drehe (>2600) wird die Temp im Gehäuse höher (2 bis 4 Grad), aber die CPU bleibt relativ konstant.

Als Geäude benutze ich ein SilentMaxx ST11, kann nur jedem davon abraten. Die Luftschlitze vorne sind so klein, dass da wirklich keine Luft reinkommt. Die beiden Papste versucht Luft zu ziehen, aber ohne sehr viel Erfolg.

Hat einer eine Ahnung on ich die Spannung noch ein bisschen reduzieren kann und ob das noch ein paar Vorteile bringt.

Also im letzten Sommer lag die Temp in meiner Wohnung so bis ca. 40 Grad. Bei diesem Temps traue ich mich nicht mehr meine Rechner einzuschalten, weil ich dann in kurzer Zeit 42 Grad habe. Im Winter freue ich mich wieder ein bisschen spart echt Heizkosten der Rechner :-)

Also noch mal zu meiner Frage lohnt sich eine Wasserkühlung wenn das Wasser dann selbst knapp 40 Grad hat?

Danke Clever

Re: AMD ATHLON XP 2600+

Dienstag, 3. Juni 2003, 16:47

Zitat von »clever.smart«

Hi,

danke erst mal für die Infos.
Ich denke ich sollte das mit dem Spannungsregler mal versuchen. Ich merke immer wenn ich die Drehzahl meines CoolerMaster Aero7 höher drehe (>2600) wird die Temp im Gehäuse höher (2 bis 4 Grad), aber die CPU bleibt relativ konstant.

Als Geäude benutze ich ein SilentMaxx ST11, kann nur jedem davon abraten. Die Luftschlitze vorne sind so klein, dass da wirklich keine Luft reinkommt. Die beiden Papste versucht Luft zu ziehen, aber ohne sehr viel Erfolg.  

Hat einer eine Ahnung on ich die Spannung noch ein bisschen reduzieren kann und ob das noch ein paar Vorteile bringt.

Also im letzten Sommer lag die Temp in meiner Wohnung so bis ca. 40 Grad. Bei diesem Temps traue ich mich nicht mehr meine Rechner einzuschalten, weil ich dann in kurzer Zeit 42 Grad habe. Im Winter freue ich mich wieder ein bisschen spart echt Heizkosten der Rechner :-)

Also noch mal zu meiner Frage lohnt sich eine Wasserkühlung wenn das Wasser dann selbst knapp 40 Grad hat?

Danke Clever


Ein kleiner aber nützlicher tipp währe vielleicht die luft löcher oder schlitze aufzubohren... oder zu sägen... dadurch bekommste viel mehr kühlere luft ins gehäuse was viel ausmacht... am besten dahinter gleich nen lüfter... der die luft reinsaugt...