• 30.05.2024, 06:06
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

BIOS-Chip im Betrieb tauschen?

Freitag, 30. Januar 2004, 17:08

Hi, hat schon mal jmd von euch den BIOS-Chip im Betrieb getauscht? also bei eingeschaltetem Rechner (oder im Standby)?

Ich frage deshalb, weil vor ein paar wochen ein bios update schief lief und ich nich mehr booten konnte (alles (!) probiert, nix ging). dann hab ich mir nen neuen bios-chip bestellt, eingebaut und es lief tadellos.

wenn ich jetzt wieder ein bios update mache, kann sowas ja wieder passieren und ich möchte nich wieder einen neuen chip kaufen.
deshalb habe ich vor den alten im betrieb (in windows) gegen den neuen zu tauschen und dann in windows das neue bios drauf zu flashen. damit hätte ich 2 chips und könnte bei missglückem update gleich tauschen.

Re: BIOS-Chip im Betrieb tauschen?

Freitag, 30. Januar 2004, 17:18

Das ist schonmal der erste Fehler: in Windows flasht man nach Möglichkeit NIE. Bei Windows laufen viel zu viele Programme/Dienste im Huntergrund und wer Windows kennt, der weiss, dass jeden Moment eines davon Amok laufen kann ;D
Evtl. der Grund warum dein BIOS-Update fehlschlug.

Die gute alte Startdiskette ist da deutlich zuverlässiger und die Ausrede ich habe kein Floppy mehr im Rechner zählt nicht ;D Sowas kann man schliesslich für die 5 Minuten einfach mal kurz anschliessen und zur Not bei jemandem ausleihen wenn man selber keines mehr hat.

Zu deinem eigentlichen vorhaben:
Das funktioniert auf jeden Fall zumal es ja sogar bei einigen Herstellern als Notlösung Erwähung findet. ABER: jetzt kommt wieder Windows ins Spiel. Das werkelt ja ständig irgendetwas und wenn du da den Chip rausnimmst im Betrieb denke ich mal wird es da zu Problemenen kommen.
Anders bei DOS: da läuft rein gar nichts sofern du nicht etwas gestartet hast.

Also wenn du das wirklich machen willst dann aber bitte unter DOS denn unter Windows sehe ich ehrlich gesagt keine Chance.

btw: nur aus Interesse. Hattest du es bei deinem defekten BIOS auch über den Boot-Block probiert (Tastenkombination bzw. speziell preparierte Diskette je nach Hersteller und Version)?

Re: BIOS-Chip im Betrieb tauschen?

Freitag, 30. Januar 2004, 17:24

1. hab bei dem missglückten bios update in dos upgedatet, per floppy... (edit: und er hat angezeigt, dass alles OK is !!!)

2. ja, floppy + tastenkombi ging auch nich...

3. thx, werd per floppy starten und dann tauschen+alten chip upaten. hab ich gar nich dran gedacht :)

Re: BIOS-Chip im Betrieb tauschen?

Freitag, 30. Januar 2004, 17:32

Also ich höre immer, dass dieses Bios Chip während Betrieb tauschen nicht möglich ist.
Anscheinend muss während des herausnehmens ein bestimmter Pin des Chips immer Kontakt zum MoBo haben und darf erst als letztes getrennt werden. - Welcher es ist weiß ich nicht.

Re: BIOS-Chip im Betrieb tauschen?

Freitag, 30. Januar 2004, 17:35

hallo,

1. bios chip im betrieb tauschen ist quatsch!
2. ich habe bisher schon ca 6 mal unter windows geflasht, noch nie was passiert! :)

pi

Full Member

Re: BIOS-Chip im Betrieb tauschen?

Freitag, 30. Januar 2004, 18:06

Zitat

Also ich höre immer, dass dieses Bios Chip während Betrieb tauschen nicht möglich ist.
dann bist du wohl sehr neu im umgang mit computern. Zur Zeit als dieser Bios-Virus im Umlauf war, wurde das Tauschen und Flashen im Betrieb in so ziehmlich jeder Zeitschrift / Herstellerseite als Notlösung beschrieben 8)

... und ob windows nun sicherer ist - naja, zumindest macht XP einfach nen neustart, man hat somit keine Bluescreens mehr :P (zumindest Computer-BILD Leser mögen das glauben)

was natürlich weiterhin bleibt, ist ein kleines Restrisiko vergleichbar mit dem anschließen von PS2-Maus oder Monitor im Betrieb, was man ja bekanntlich auch nicht machen soll

<insider> lol, nen Ikea-Nagel </insider>
andere verwenden Spezialwerkzeug und walzen dann mit dem Schreibtischstuhl den Chip platt ::)

Re: BIOS-Chip im Betrieb tauschen?

Freitag, 30. Januar 2004, 18:22

Naja so neu bin ich in diesem Geschäft nicht, aber als ich mich einmal näher mit diesem Problem beschäftigt habe hörte ich immer wieder, dass es einen bestimmtem Pin gibt der unter Strom bleiben muss sonst ist der Chip im Eimer - muss natürlich nicht stimmen

Re: BIOS-Chip im Betrieb tauschen?

Freitag, 30. Januar 2004, 18:28

ich hatte das problem auch mal, und damals hat asus auf ihrer seite das bios im betrieb unter dos auswechseln auch "genehmigt" ;)
habs aber magels 2. mobo nciht gemacht und mir nen neues bios bestellt

ich denk wenn man unter dos (statrdiskette) arbeitet, sollte es gehen, aber zur sicherheit schreib einfach eine e-mail an deinen bordhersteller und frag nach, oder schick den chip zB an http://www.bios-repair.de

cu
Dc
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Re: BIOS-Chip im Betrieb tauschen?

Freitag, 30. Januar 2004, 20:11

So, es hat geklappt 8) 8) 8)

näheres und kleine anleitung unter
http://angryc.homeftp.net/phpBB2/viewtopic.php?t=48