Hi,
das "LuKü" in der Überschrift wäre eigentlich für meine Frage nicht nötig gewesen. Aber so provoziert man gleich viel mehr Vertreter der Fraktion "WaKüler" und überzeugte "Tempsensor immer fehlerhaft"-Leute in den Thread hinein...
Damit Ihr mich nicht gleich zerreisst, natürlich noch ein paar Anmerkungen:
-Verwendung des Progis "CPUIdle" (verwendet Stromsparmechanismen des Prozessors)
-Athlon@2,1GHz
-Thermalright SKL900 mit langsamen Papstlüfter
-Raumtemperatur 19,5°C
-Asus A7N8X (interne Diode)
Meine Frage, was mir der vom Mainboard ermittelte Wert nun sagt, soll sich vor allem darauf beziehen, ob es möglich ist, dass "CPUIdle" die Temperatur wirklich in solch einem Maße reduzieren kann, dass letztendlich fast keine Wärme mehr produziert wird bzw. diese dann fast komplett abgeführt werden kann. Es handelt sich bei den 21° natürlich um idle-Werte (Surfen und entspr. leistungszurückhaltende Aktivitäten aber eingeschlossen). Zum Vergleich: mit deaktiviertem Progi steigt die Temperatur zügig auf 35° idle an- ein Wert, der mir durchaus realistisch erscheint.
tschau
DUI