• 03.06.2024, 20:15
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

sind dvd-rohlinge oberflächen-"unverwundbar"?

Dienstag, 18. Mai 2004, 22:48

ich hab da so ne frage:
bei normalen cd-rohlingen war es ja so, daß ein einfacher kratzer auf der seite, wo man die cd beschriften soll, zur totalen 100%tigen oberflächenbeschädigung und beschädigung der echten datenschicht führte.
so war der cd-rohling natürlich auch anfällig für etwas ätzendere stifte wie stärkere eddings usw..

jetzt habe ich mir so einen dvd-rohling angeguckt und mir ist aufgefallen:
der hat ja eine schicht in der mitte zwischen den beiden kunststoff-schichten. und die oberseite, auf der man die dvd mit dem stift beschriften kann, ist ja gar nicht gegen kratzer geschützt.

jetzt ist die frage:
ist die beschriftungsseite der dvd nicht gegen kratzer geschützt, weil sie nicht geschützt zu sein braucht??

..also das hieße ja, ich könnte nach herzenslust sogar mit einem schraubendreher die beschriftungsseite des dvd-rohlings stark zerkratzen oder einkerben und die dvd müßte danach immer noch einwandfrei sein.

ist das richtig so? oder liegt auf der beschriftungsseite von dvd-rohlingen doch noch irgendeine schicht, die nicht beschädigt werden darf.


und noch allgemein die frage:
wie beschädigungssicher sind dvds eigentlich sonst? darf ich sie leicht biegen, wie feindlich reagieren sie auf kratzer auf der datenseite, sind sie sonst irgendwie an unscheinbaren stellen schnell zu beschädigen wo man stärker aufpassen muß?

..und wie datensicher sind die so über die zeit hinweg? genauso sicher wie cd's, oder sollte ich da keine wichtigen daten drauf brennen, weil sie nach einiger zeit unlesbar werden könnten?
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Re: sind dvd-rohlinge oberflächen-"unverwundb

Dienstag, 18. Mai 2004, 22:59

hast du richtig erkannt
da die datenschicht bei dvds aus optischen gründen (damit mein i jez die laseroptik ;)) in der mitte der scheibe liegt hast darüber nur ne dicke pc-schicht die keines weiteren schutzes bedarf und verdammt zäh ist
dafür ist die andere seite wiederrum empfindlicher, auf kratzer reagiert dasd teil aufgrund der höheren datendichte hier wieder einiges empfindlicher...

Re: sind dvd-rohlinge oberflächen-"unverwundb

Mittwoch, 19. Mai 2004, 01:33

Naja zuu weit sollte man bei der oberseite auch ned gehen denn wenn die refelxionsschicht im eimer ist dann kannste ide daten an der stelle auch vergessen.

NENO
[V] ASUS P7P55D Deluxe, unbenutzt und originalverpackt aus Garantieaustausch

Zitat von »FUNKMAN«

Liquid Sunshine in the Dark...

SkyCAM

unregistriert

Re: sind dvd-rohlinge oberflächen-"unverwundb

Mittwoch, 19. Mai 2004, 13:33

"DVD-Rohling" würde ich mal eher etwas spezifizieren :P
Ein Verbatim oder TDK sind mal komplett anders aufgebaut und verarbeitet als ein No-Name Ding von Princo oder Billig Rohlinge mit Ritek/Ricoh Die. Ich mach immer Experimente mit meinen Costern *g*
Verbatims sind wirklich relativ unverwüstlich. Ich behaupte sogar mal, dass die ohne mutwillige Zerstörungsabsichten fast unzerstörbar sind (Hitze mit Umluftofen 250°, Kälte in Liebherr Gefrierfach bei -40°, Fensterbank-Sonneneinstrahlungs-UV Test und eine klassischen Biege-Bruchtest). Hitze ist mal ganz schlecht, aber Kratzer und UV machen denen kaum was aus. Biegen ist sehr unterschiedlich selbst je nach Verbatim Typ. Manche konnte ich bis zu 180° förmlich zusammenfalten und die sind 100% sauer wieder in die Ursprungsform zurückgesprungen. Andere haben nur 45° Grad ausgehalten und sind dann gesprungen.
Die Oberfläche würde ich NIEMALS anritzen, weil dadurch die Gefahr, dass die Datenschicht oxidiert extrem zunimmt.