• 24.06.2024, 18:23
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

welcher raid controller mit welchen platten?

Freitag, 21. Mai 2004, 21:32

gude!

ich hatte vor bald auf ein raid0 system umzusteigen.
bei einer IDE-lösung hab ich bisher gutes über die "Hitachi 160GB, 8MB Cache" gehört. nur lohnt sich ein IDE-system obwohl es bereits s-ata gibt?

einen raid controller bräuchte ich auch noch, da der kram nicht von meinem jetztigen mainboard abhängig sein soll. das wird auch die monate fliegen. habt ihr tips?

hoffe man kann das so allgemein beantworten; danke!

mfg.
Gamer / Main: Gigabyte GA-EP45-DS3 @ Twinplex | AMD Athlon II X3 450 @ Cuplex XT | 4x 2048 MB Crucial | XFX Radeon HD 6950 830M XXX | OCZ Agility 3 120 GB | Super Talent Ultradrive GX MLC 64GB | Samsung EcoGreen F4 1500GB SATA II | aquaduct 240 | Lian LI V350B | Samsung 245B | Eizo S1931 | Windows 7 Enterprise 64 Bit

Re: welcher raid controller mit welchen platten?

Freitag, 21. Mai 2004, 21:40

Die Hitachis sind für Raid0 mehr als geeignet. ;)
Der Aufpreis auf SATA lohnt eigentlich noch nicht.
Beim Controller ist alles natürlich ne Preissache. Es gibt bei Ebay Controller für 10-20€, die auch auf die Mainboards verwendet werden. Aber es gibt natürlich auch high end modelle, die >300€ kosten.

mfg
tomd

Re: welcher raid controller mit welchen platten?

Freitag, 21. Mai 2004, 21:54

eben diese billigen controller haben bei mir misstrauen erweckt. ich aber auch keinen high-end controller für x-hundert euro.

allerdings hab ich noch kein raid gehabt bisher - gibts da kein allrounder im mittlerer preis niveau? bzw was sind die unterschiede? die reine geschwindigkeit?

edit: die beiden hitachis krieg ich recht günstig für etwa 130-150€. was sollte ich noch für den controller zahlen?

mfg.
Gamer / Main: Gigabyte GA-EP45-DS3 @ Twinplex | AMD Athlon II X3 450 @ Cuplex XT | 4x 2048 MB Crucial | XFX Radeon HD 6950 830M XXX | OCZ Agility 3 120 GB | Super Talent Ultradrive GX MLC 64GB | Samsung EcoGreen F4 1500GB SATA II | aquaduct 240 | Lian LI V350B | Samsung 245B | Eizo S1931 | Windows 7 Enterprise 64 Bit

Re: welcher raid controller mit welchen platten?

Freitag, 21. Mai 2004, 21:59

Wenn du dir nen PCI-Controller holst is er auch von deinem Mainboard abhängig (PCI-Bus) ::)

Re: welcher raid controller mit welchen platten?

Freitag, 21. Mai 2004, 22:05

133mb/s sollten eigentlich reichen. Wahrscheinlich bekommst du so 90-110 mb/s, je nach controller hin.

mfg
tomd

Re: welcher raid controller mit welchen platten?

Freitag, 21. Mai 2004, 22:05

Raid 0 ist abe auch sehr unsicher. Verwende leiber den Raid1.
Aber ich denke, dass man auhc noch gut mit IDE fahren kann ;D
Naja muss jeder selber wissen. Ich habe auch noch IDE, sogar UDMA100 ;)

Re: welcher raid controller mit welchen platten?

Freitag, 21. Mai 2004, 22:12

Zitat von »Cipper«

Wenn du dir nen PCI-Controller holst is er auch von deinem Mainboard abhängig (PCI-Bus)  ::)


versteh ich net ganz, da ich der meinung bin, dass eigentlich jedes mainboard nen pci-bus haben sollte.. oder gibts da jetzt auch schon unterschiede? wäre mir neu!

Zitat von »tomd«

133mb/s sollten eigentlich reichen. Wahrscheinlich bekommst du so 90-110 mb/s, je nach controller hin.


die unterschiede zwichen nem 20€ controller und nem 100€ controller liegen bei 20mb oder wie? das würd's einfach machen..

Zitat von »MegaGamer2005«

Raid 0 ist abe auch sehr unsicher. Verwende leiber den Raid1.
Aber ich denke, dass man auhc noch gut mit IDE fahren kann ;D
Naja muss jeder selber wissen. Ich habe auch noch IDE, sogar UDMA100 ;)


raid 1 wär ne spiegelung, richtig? sowas brauch ich imo net. ich will nur platz und mehr speed als jetzt!
für datensicherheit hab ich nen fileserver (der könnte bei gelegenheit dann raid 1 brauchen). dort wird alles wichtige gespeichert. auf meinem haupt-pc gehn dann höchstens downloads futsch.

mfg.
Gamer / Main: Gigabyte GA-EP45-DS3 @ Twinplex | AMD Athlon II X3 450 @ Cuplex XT | 4x 2048 MB Crucial | XFX Radeon HD 6950 830M XXX | OCZ Agility 3 120 GB | Super Talent Ultradrive GX MLC 64GB | Samsung EcoGreen F4 1500GB SATA II | aquaduct 240 | Lian LI V350B | Samsung 245B | Eizo S1931 | Windows 7 Enterprise 64 Bit

.Re: welcher raid controller mit welchen platten?

Freitag, 21. Mai 2004, 22:25

Sorry, hatte die Frage falsch verstnden.
Ich dachte du meintest unabhängig vom PCI-Bus deines jetzigen Onboard-Kontrollers, also Speed betreffend, nicht die du meinen Abhängigkeit.

Aber wenn PCI-Xpress KOMMT...

Frage @ all: Wie isn das, wenn ich n Image von meinem Sys machen und das auf n anderes Sys (gleiche Treiber) aber anderen Platten bzw schlimmer n andere Kontroller verbaut is?

Re: welcher raid controller mit welchen platten?

Samstag, 22. Mai 2004, 00:01

Zitat von »CdMe«

versteh ich net ganz, da ich der meinung bin, dass eigentlich jedes mainboard nen pci-bus haben sollte.. oder gibts da jetzt auch schon unterschiede? wäre mir neu!

Nein über den PCI Bus gehen max. nur 133mb/s drüber, was bei SCSI Platten usw der Flaschenhals ist. Jedoch reichen die 133mb für 2 ide Platten locker aus.

Zitat von »CdMe«

die unterschiede zwichen nem 20€ controller und nem 100€ controller liegen bei 20mb oder wie? das würd's einfach machen..

Nicht nur das. Mit einem teuren Controller kannst du noch andere Raid Modi, wie Raid5 usw. benutzen. Außerdem gibts natürlich viel mehr Features, wie zb. die verschiedenen Stripe Modi. Bei nem Festplattenausfall hast du wahrscheinlich mit nem billigen viel mehr Arbeit als mit nem teuren. Aber so genau kenn ich mich da net so aus...

mfg
tomd

Re: welcher raid controller mit welchen platten?

Samstag, 22. Mai 2004, 00:28

Zitat von »tomd«

Nein über den PCI Bus gehen max. nur 133mb/s drüber, was bei SCSI Platten usw der Flaschenhals ist. Jedoch reichen die 133mb für 2 ide Platten locker aus.


d.h. wenn mich der übermut packt und ich mir 3 platten oder mehr in ein raid-verbund hängen will ist der vorteil begrenzt. wie hoch liegt die durchsatz-grenze bei onboard controllern?

gibt es ein gescheites p4 mainboard das zusätzlich nen guten raid-controller für 3 oder mehr platten bietet? wann is schluss mit dem speed? bzw. wann schiebt windows xp nen riegel vor?

fi.... is doch net so simpel ;)

mfg.
Gamer / Main: Gigabyte GA-EP45-DS3 @ Twinplex | AMD Athlon II X3 450 @ Cuplex XT | 4x 2048 MB Crucial | XFX Radeon HD 6950 830M XXX | OCZ Agility 3 120 GB | Super Talent Ultradrive GX MLC 64GB | Samsung EcoGreen F4 1500GB SATA II | aquaduct 240 | Lian LI V350B | Samsung 245B | Eizo S1931 | Windows 7 Enterprise 64 Bit

Re: welcher raid controller mit welchen platten?

Samstag, 22. Mai 2004, 00:36

Zitat von »CdMe«



d.h. wenn mich der übermut packt und ich mir 3 platten oder mehr in ein raid-verbund hängen will ist der vorteil begrenzt. wie hoch liegt die durchsatz-grenze bei onboard controllern?

gibt es ein gescheites p4 mainboard das zusätzlich nen guten raid-controller für 3 oder mehr platten bietet? wann is schluss mit dem speed? bzw. wann schiebt windows xp nen riegel vor?

fi.... is doch net so simpel ;)

mfg.


1. Der normale PCI-33MHz/32Bit ist bei 133 MB/s am Ende - unabhängig von Platten und Controller, sprich, selbst mit dem Besten Controller und x Platten kanns nicht mehr werden (wobei auch niochg was für Sound, Netzwerk und den Krams über bleiben muss ;)) - der nächste limitierende Faktor wäre dann die Verbindung zwischen Southbridge (wo IDE, Netzwerk, Sound und der PCI-Bus, usw.) dranhgängen, zur Northbridge (CPU, RAM, ...).

2. Billiger und guter Controller: Promise Fasttrak TX2 (oder höher), bei Ebay ~25-30 Euro, neu ~100 Euro.

3. P4? Dann hol dir ein Board mit ICH5R, das hat nen Onboard-Controller, der direkt an die NB gekoppelt ist, und so die PCI und die SB/NB-Limitierung umgeht - allerdings müssen die Intel-Leute hier die Empfhelungen aussprechen (ich bevorzuge AMD ::)).

cya
x-stars
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Re: welcher raid controller mit welchen platten?

Samstag, 22. Mai 2004, 00:39

Das einzig sinnvolle für einen Desktop PC ist noch Raid5. Das ist Raid0 mit 3 Platten, wo auf der 3. Platte die Quersumme gespeichert wird. Du kannst also bei einem Defekt alle Daten komplett wieder herstellen. Du verbindest also Raid0 mit Raid1. Bei diesem Modus bekommst du aber auch nicht mehr Geschwindigkeit als wie bei Raid0, weil du ja wieder nur 2 Platten hast, die wirklich 'arbeiten'. Somit ist der PCI Bus immer noch kein Flaschenhals. Wie gesagt der Bus ist nur ne Bremse bei SCSI Raid Verbunden, die du in einem Desktop PCs normalerweise nicht einbaust. ;)

mfg
tomd

Re: welcher raid controller mit welchen platten?

Samstag, 22. Mai 2004, 01:03

@Tomd: 2 Denkfehler

1. RAID 5 braucht wieder nen Controller >200 Euro + 64Bit-PCI-X-Steckplatz

2. Bei WD Raptoren wirds bei 2 Platten schon eng mit der Übertragungsrate und die Hitachis machen auch ordentlich Dampf.

Klar, RAID 5 wäre die beste Lösung, aber das kostet halt wieder nen Batzen (weshalb es auch erst in oft erst Workstations und Entry-Level-Serven eingesetzt wird ;)).

cya
x-stars
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Re: welcher raid controller mit welchen platten?

Samstag, 22. Mai 2004, 01:04

Zitat von »x-stars«

Billiger und guter Controller: Promise Fasttrak TX2 (oder höher), bei Ebay ~25-30 Euro, neu ~100 Euro.


schonmal nen anhaltspunkt. muss ich mal nach preisen fragen.

@x-starts: gibts ne gute amd lösung (mobo inkl. raid für 2+ festplatten) die du ausm stand empfehlen kannst? ich bin noch nicht so festgefahren mit meiner meinung.

momentan ziehts mich nur zum p4 weil wir die grad in der firma haben (+asus) und die gut laufen. außerdem bekomm ich die günstiger ;)

edit: raid 5 is für mich wohl overkill! ich brauch auch keine absolute datensicherheit. je nachdem wie ich das mache von wegen boot partition im raid oder festplatte außerhalb des raids wird das system schnell aufzusetzen sein, falls wirklich mal was crashen sollte!

mfg.
Gamer / Main: Gigabyte GA-EP45-DS3 @ Twinplex | AMD Athlon II X3 450 @ Cuplex XT | 4x 2048 MB Crucial | XFX Radeon HD 6950 830M XXX | OCZ Agility 3 120 GB | Super Talent Ultradrive GX MLC 64GB | Samsung EcoGreen F4 1500GB SATA II | aquaduct 240 | Lian LI V350B | Samsung 245B | Eizo S1931 | Windows 7 Enterprise 64 Bit

Re: welcher raid controller mit welchen platten?

Samstag, 22. Mai 2004, 10:31

Ein Promise, Highpoint oder DawiControl (meine Empfehlung) 2 Kanal Raid 0/1 ist das richtige für Dich.

Raid5 ist zumindestens mit preisgünstigen Controllern viel zu langsam, da sollte man mal die Theorie vergessen und sich die Realität anschauen.

Wichtig bei dem was Du willst ist, dass die beiden Platten möglichst identisch sein sollten, also nicht nur gleich groß, sondern auch von den Leistungsdaten her.
Am besten kauft man 2 gleiche Platten.
Weiterhin schliesst man an jeden IDE-Port nur eine Platte und zwar an Master.
Man kann zwar max. vier Platten anschließen, aber dann sind die auch nicht schneller als 2 Platten weil der IDE-Bus systembedingt immer nur ein Gerät gleichzeitig ansprechen kann.

Das Raid an sich richtet man üblicherweise im Bios des Controllers oder mit einer Bootdiskette ein.
Danach erscheint das Raid für die Betriebssysteme als eine einzige Festplatte.

Falls das Raid auch Deine Systemplatte sein soll (wegen der Geschwindigkeit durchaus empfehlenswert), so muss dem Windows bei der Installation der Treiber mitgegeben werden (Taste F6 bei der Installation). Treiberdiskette einlegen wenn Windows danach fragt.

Da das Raid für das Betriebssystem wie eine einzige Platte erscheint, kannst Du es auch völlig normal Partitionieren.

Falls Du eh Platten und Controller neu kaufen willst würde ich gleich in S-ATA investieren.
Der Controller kostet (zumindest bei DawiControl) nicht mehr als der IDE.
Die S-ATA Platten sind etwas teurer (meine Empfehlung bei Platten sind Samsung, sehr günstig und schnell. Hab hier 4 160'er in meinem Fileserver in nem RAID 5) als IDE, aber dafür hat man die schönen dünnen S-ATA Kabel die viel besser im Gehäuse verlegbar sind.
S-ATA Stromadapter nicht vergessen.

Falls von dem RAID gebootet werden soll, muss im Bios des Rechners dies noch angegeben werden (Bootoptions).
IDE-Raidcontroller werden hier schon mal als SCSI-Devices angezeigt.

Falls noch Fragen offen sind frag ruhig.
Bei RAID kenne ich mich bisschen aus.

Re: welcher raid controller mit welchen platten?

Samstag, 22. Mai 2004, 13:41

Zitat von »1103«

Ein Promise, Highpoint oder DawiControl (meine Empfehlung) 2 Kanal Raid 0/1 ist das richtige für Dich.

Raid5 ist zumindestens mit preisgünstigen Controllern viel zu langsam, da sollte man mal die Theorie vergessen und sich die Realität anschauen.

Wichtig bei dem was Du willst ist, dass die beiden Platten möglichst identisch sein sollten, also nicht nur gleich groß, sondern auch von den Leistungsdaten her.
Am besten kauft man 2 gleiche Platten.  
Weiterhin schliesst man an jeden IDE-Port nur eine Platte und zwar an Master.
Man kann zwar max. vier Platten anschließen, aber dann sind die auch nicht schneller als 2 Platten weil der IDE-Bus systembedingt immer nur ein Gerät gleichzeitig ansprechen kann.

Das Raid an sich richtet man üblicherweise im Bios des Controllers oder mit einer Bootdiskette ein.
Danach erscheint das Raid für die Betriebssysteme als eine einzige Festplatte.

Falls das Raid auch Deine Systemplatte sein soll (wegen der Geschwindigkeit durchaus empfehlenswert), so muss dem Windows bei der Installation der Treiber mitgegeben werden (Taste F6 bei der Installation). Treiberdiskette einlegen wenn Windows danach fragt.

Da das Raid für das Betriebssystem wie eine einzige Platte erscheint, kannst Du es auch völlig normal Partitionieren.

Falls Du eh Platten und Controller neu kaufen willst würde ich gleich in S-ATA investieren.
Der Controller kostet (zumindest bei DawiControl) nicht mehr als der IDE.
Die S-ATA Platten sind etwas teurer (meine Empfehlung bei Platten sind Samsung, sehr günstig und schnell. Hab hier 4 160'er in meinem Fileserver in nem RAID 5) als IDE, aber dafür hat man die schönen dünnen S-ATA Kabel die viel besser im Gehäuse verlegbar sind.
S-ATA Stromadapter nicht vergessen.

Falls von dem RAID gebootet werden soll, muss im Bios des Rechners dies noch angegeben werden (Bootoptions).
IDE-Raidcontroller werden hier schon mal als SCSI-Devices angezeigt.

Falls noch Fragen offen sind frag ruhig.
Bei RAID kenne ich mich bisschen aus.



Hi,

eigentlich alles richtig, bis auf die Plattenempfehlung ::) ... Sorry, aber für IDE-Raid-Systeme (insbesondere Raid0) sind die Hitachi (ex. IBM) Festplatten bisher unschlagbar (Ausnahme WD Raptor-Serie). Ist keine "Behauptung" meinerseits, lässt sich über Google in Dutzenden von Testberichten nachlesen ... ;)
ASUS A7N8X-E | AMD Athlon XP 3200+ | 1 GB RAM CL2 Corsair | 2 x 160 GB Hitachi 7.2k S-ATA HDD RAID0 | 120 GB WD 7.2k E-IDE HDD | Gainward FX 5900 Ultra ViVo 256 MB | Chieftec Bigtower (CS901) | Cuplex | Twinplex NB | Twinplex Graka | 3 x Heat Trap HDD-WaKü | 2 x Airplex Evo 120 + HTCS-Radiator

Re: welcher raid controller mit welchen platten?

Samstag, 22. Mai 2004, 13:51

Ich verlasse mich da lieber auf eigene Erfahrungen als auf "angelesenes Wissen".

Was meinst Du mit "unschlagbar" ?

Re: welcher raid controller mit welchen platten?

Samstag, 22. Mai 2004, 14:08

na hinsichtlich der Geschwindigkeit ... ist übrigends auch eigene Erfahrung ... hab in meinem Server 4 x IBM 40 GB als Raid 5 laufen und in ner früheren Konfiguration meines Hauptrechners liefen 2 x IBM 60 GB als Raid 0 ...
ASUS A7N8X-E | AMD Athlon XP 3200+ | 1 GB RAM CL2 Corsair | 2 x 160 GB Hitachi 7.2k S-ATA HDD RAID0 | 120 GB WD 7.2k E-IDE HDD | Gainward FX 5900 Ultra ViVo 256 MB | Chieftec Bigtower (CS901) | Cuplex | Twinplex NB | Twinplex Graka | 3 x Heat Trap HDD-WaKü | 2 x Airplex Evo 120 + HTCS-Radiator

Re: welcher raid controller mit welchen platten?

Samstag, 22. Mai 2004, 14:11

Zitat von »1103«

Ich verlasse mich da lieber auf eigene Erfahrungen als auf "angelesenes Wissen".

Was meinst Du mit "unschlagbar" ?


Da hat er aber schon recht, wenns um Geschwindigkeit geht, insbesondere im RAID, dann sollte man leiber Hitachis, oder, wenn man die Kohle hat, WD Rapotren (die sind aber sauteuer) kaufen - Samsung ist nur interressant, wenn man eine mittelmäßig schnell, dafür aber leise Platte sucht ;).

Zitat

@x-starts: gibts ne gute amd lösung (mobo inkl. raid für 2+ festplatten) die du ausm stand empfehlen kannst? ich bin noch nicht so festgefahren mit meiner meinung.


Tja, sowas wie ne direktanbindung wie bei Intels ICH5 gibts für AMD nicht und PCI-x (nicht Express) gibts erst auf SMP-Boards :-/.

Kauf dir also lieber nen vernünfitgen Controller (für mehrer Platte auch ruhig den Fasttrak TX4 oder TX2000), bzw. ne SerialATA (bei Neuanschaffung wäre das schon sinnvoll, da du nen höheren IWederverkaufswert hast und in nem Jahr auch leichter neue Platten kriegen kannst ;).

yca
x-stars
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Re: welcher raid controller mit welchen platten?

Samstag, 22. Mai 2004, 14:22

Zitat von »x-stars«


... bzw. ne SerialATA (bei Neuanschaffung wäre das schon sinnvoll, da du nen höheren IWederverkaufswert hast und in nem Jahr auch leichter neue Platten kriegen kannst ;).

yca
x-stars


kann ich nur zustimmen ... wenn Du jetzt (völlig ungebunden) neu kaufst, würd ich Dir auch auf jeden Fall zu nem SATA-Raid raten ... allein schon mal weil es in ein paar Jahren (höchst wahrscheinlich) kaum noch IDE (ATA) Festplatten geben wird ... zumindest wird sich die Preissituation garantiert umkehren (= SATA billiger, weil dann Massenware) ...
ASUS A7N8X-E | AMD Athlon XP 3200+ | 1 GB RAM CL2 Corsair | 2 x 160 GB Hitachi 7.2k S-ATA HDD RAID0 | 120 GB WD 7.2k E-IDE HDD | Gainward FX 5900 Ultra ViVo 256 MB | Chieftec Bigtower (CS901) | Cuplex | Twinplex NB | Twinplex Graka | 3 x Heat Trap HDD-WaKü | 2 x Airplex Evo 120 + HTCS-Radiator