• 19.06.2024, 00:00
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

AMD 64 o. P4

Dienstag, 13. Juli 2004, 21:43

Hi zusammen,

sorry das ich nochmal nachfrage aber letztens hab ich keine richtig gute Antworten bekommen.

Was würdet ihr euch lieber kaufen?

Wenn man zu 70 % am PC arbeitet ( Video, Musik, Webdesign, Grafik) und nur zu 30 % Games spielt.

1. - Intel P4 Northwood 3 GHZ 512 kb Cache (213 ¤)
- Asus P400-E Deluxe (100¤)
- Corsair DIMM ValueSelect Kit 1024MB PC3200 DDR CL2.5-3-3-8-1T (PC400) (200 ¤)

Gesamt: 513¤

2. - AMD Athlon 64 3500+ Sockel-939, 2.20GHz, 512kB Cache (500 ¤)
- MSI MS-7030 K8N Neo2 Platinum Edition, nForce3 250Gb (dual PC3200 DDR) (150¤)
- Corsair DIMM ValueSelect Kit 1024MB PC3200 DDR CL2.5-3-3-8-1T (PC400) (200 ¤)

Gesamt: 850¤

Ist es jetzt wirklich den höheren Preis wert, damit man ein bischen mehr Leistung hat. Ok der AMD ist zukunftssicherer, als der P4.

Wie schaust mit dem OC aus?
Beim P4 kommst ja nicht so auf die Timings vom Ram drauf an, oder?
Und beim übertakten wird da die Taktung des PCIs und AGP auch erhöht?

Und beim AMD 64 mit nForce 3. Kann man da nur die CPU seperat übertakten oder wird da auch wieder der Takt des PCI und AGP erhöht.
Danke für die Antwort...

mfg MIkelop

Re: AMD 64 o. P4

Dienstag, 13. Juli 2004, 22:00

Den P4-Northwood-C kann man mit dem Asus-Board bei guter Kühlung sehr gut übertakten, womit das System vor allem beim reinen Arbeiten wegen HT eindeutig die bessere Wahl ist. Das Übertakten beim P4 hat aber nur mit synchroner Taktsteigerung Sinn, weshalb du überlegen solltest z.B. die TwinMos Twister PC-4000 1024MB CL2 zu nehmen. Die kannst du bei einem Takt von 250MHz noch mit 2-3-3-6 stabil laufen lassen. Sollte das System noch schneller werden, dann kannst du ja für etwa 60 Euro Aufpreis den gleichen Prozessor mit 3.2GHz nehmen, das ist dann deine Entscheidung.

Der AMD Athlon 64 3500+ ist momentan einfach noch zu teuer. Bei den Vergleichstests ist er gleich schnell wie der Athlon 64 3400+, nur noch viel teurer. Wenn du nicht absoluter Spiele-Freak bist, zahlt sich das im Moment auf gar keinen Fall aus.
Außerdem ist das MSI-Board fürs Übertakten nicht optimal geeignet. Da bist du mit dem neuen Abit oder Gigabyte - Board viel besser dran!!

Wenn du also hauptsächlich arbeitest, ist die Sache im Moment relativ klar, da die Preise für die Sockel478-Boards momentan sehr günstig sind und DDR2 noch keine Vorteile bringt.

Um dir vielleicht einen besseren Eindruck verschaffen zu können, kann ich dir auch den Test bei http://www.hardwareluxx.de/ empfehlen: AMD Athlon 64 3800+ und 3500+

Der 20-seitige Test sagt sehr viel aus. Bedenke aber, dass die neuen LGA775-Boards samt Prescott520-560 noch nicht im Test aufscheinen.

1. AMD Athlon64 Venice 3000+@xxxx?+, 2GB MDT SS CL2, DFI Lanparty Ultra-D, X800XT@xxx?, LianLi PC-73BSL, beQuiet P5-470W, Plextorlaufwerke, usw. @ all watercooled 2. AMD Athlon XP2600+@3400+, ASUS A7N8X Deluxe Rev. 2.0, 1024MB Corsair TwinX3200LL, Radeon 9800@440/660MHz, usw. 3. AMD1100, 768MB

Re: AMD 64 o. P4

Dienstag, 13. Juli 2004, 22:48

Also ich würd dir auch zum P4 raten.

Aber bei den neuen Chipsätzen Nforce3 250 und KT800 Pro sind AGP und PCI Takt gelockt, also werden beim übertakten nicht erhöht. Aus nem A64 lässt sich mit gutem Board einiges Rauskitzeln 2,5 mit Luft und >2,65 mit Wasser sind schon drin.
Sockel 939 lohnt mit den aktuellen CPUs nicht, wie Xeritus schon sagt, sind die einfach zu teuer.

Jedoch gewinnt der P4 in Anwendungen haushoch und deshalb -> P4. Aber asynchron takten macht schon Sinn, denn mit 5/4 Teiler ist der Rückstand auf 1/1 selbst in Benchmarks sehr gering. Also spar lieber beim Ram und kauf dir 'normale' 400mhz Riegel und übertakte dann mit 5/4 Teiler.

Re: AMD 64 o. P4

Mittwoch, 14. Juli 2004, 00:27

ok also vielen Dank, für eure Meinungen. Hab ich mir auch schon so gedacht. Denn ein warten auf billigeren AMD 64 will ich nicht, hab ich auch nicht soviel Zeit und P4 ist für mein Vorhaben höchstwahrscheinlich eh besser.

Ihr könnt aber gerne noch Meinungen oder Test miteinbringen...danke

Mikelop