• 03.06.2024, 02:36
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Welches Lüfterlose NT?

Montag, 27. September 2004, 04:48

Hallo!


Ich bin schwer am überlegen mir ein lüfterloses NT zuzulegen.
Nur möchte ich da sowas ja nicht ganz billig ist, mal um eure
Erfahrungen dazu bitten um einen Fehlkauf zu vermeiden.

Ich habe das Etasis oder die Yesico in der nähren Auswahl, evtl
auch das CoolCurrent.

Was würdet ihr euch kaufen, empfehlen? Oder doch einen Enermax-
umbau von CT100?

Tahigwa

Zitat

* We die only once, and for such a long time. *Moliere*
A64 NC3500+ 939 zu verkau

Re: Welches Lüfterlose NT?

Montag, 27. September 2004, 05:10

Profi bin ich nicht.
Aber so weit ich gehört habe ist es abzuraten von Lüfterlosen NTs. Starke Hitzestau Gefahr.
Wenns unbedingt Lüfterlos sein soll, dann nimm vielleicht ein Wassergekühltes.
Es gibt auch wirklich leise Netzteile mit einem Lüfter.
Dieses hier habe ich:
http://www.ichbinleise.de/product_info.p…products_id=139

Ich Kühle in meinem PC fast alles mit Wasser, bis auf das Netzteil. Und wenn meine IBM Festplatte in Standby Modus geht, dann ist der ganze PC so gut wie nicht mehr zu hören.
Das Netzteil hört man nur ein wenig raus, wenn man mit dem Ohr nah dran geht, jedoch kommen durch das Netzteil auch noch die Laufgeräusche der leisen Samsung Festplatte.

Vielleicht bringt dich auch die Suchoption im Forum zu einem schon vorhanden Thread über das Thema.
..."here on earth - which doesn’t have any place for them anymore now that humans have proliferated at such incomprehensible speeds"...

Re: Welches Lüfterlose NT?

Montag, 27. September 2004, 17:18

Mit Lüfter: BeQuiet
WaKü: k.A. - ich hab ein Antec TrueBlue *watercooled by Edvextrem* und bin sehr zufrieden mit dem Teil :D.

cya
x-stars
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Re: Welches Lüfterlose NT?

Montag, 27. September 2004, 21:58

hab auch edvextrem umbau sehr zu empfehlen meiner meinung nach.
mfg Scott

Re: Welches Lüfterlose NT?

Montag, 27. September 2004, 22:53

Lieber nen schönes BeQuiet mit zwei Lüftern das ist auch fast lautlos!

Re: Welches Lüfterlose NT?

Montag, 27. September 2004, 23:11

kann ich bestätigen
be quite rulez

Re: Welches Lüfterlose NT?

Dienstag, 28. September 2004, 00:50


Hmm...

BeQuiet meint ihr?
Ganz lüfterlos wäre mir schon lieber!
Vielleicht lasse ich doch mein Enermax von CT100 umbauen.

Tahigwa

Zitat

* We die only once, and for such a long time. *Moliere*
A64 NC3500+ 939 zu verkau

Re: Welches Lüfterlose NT?

Dienstag, 28. September 2004, 00:55

meiner meinung nach bringen lüfterlose nt's, sei es nun passiv oder wakü, nur was wenn alles lüfterlos ist.

en gutes bequiet o.ä. werden meist von nem aktiv gekühlten radi auf 5V schon übertönt, oder fällt zumindest net auf
Steve Jobs: "Wenn Computer so schlau sind, wäre es dann nicht sinnvoller, den Computern etwas über die Menschen beizubringen, statt den Menschen den Umgang mit Computern zu lehren?"

newold

Senior Member

Re: Welches Lüfterlose NT?

Dienstag, 28. September 2004, 09:53

Wenn du nen geräumigen Tower hast, mit viel Platz um's NT herum, dann kannst du dir schon ein Lüfterloses holen. Würde dann aber ein wassergekühltes (CoolCurrent) empfehlen...

Ansonsten wirklich ein (2-Lüfter-)BeQuiet, bisher hab ich noch nichts Negatives über die Teile gehört.

Zitat von »Die Insel (Film)«

"Was ist Gott?"
"Wenn du dir etwas unbedingt wünschst, und du schließt die Augen und bittest darum, ist Gott der Kerl, der dich ignoriert!"

Re: Welches Lüfterlose NT?

Dienstag, 28. September 2004, 14:20

Hi, ich hab das Enermax 350W mit dem ct100 wakü-mod. Bin superzufrieden damit, vor allem hat das seine Qualität bewiesen als ich mal richtig Mist gebaut hab, da hab ich mein neues System zu Testzwecken in Betrieb genommen und dabei vergessen das Netzteil wieder in die Kühlung einzuschleifen :-/
*ascheaufmeinhauptstreu* - da hat sichs einfach abgeschaltet, und nachdem ichs dann nach ca. 30 min (mittlerweile in der Wakü!) wieder in Betrieb genommen habe liefs perfekt wie immer!
Nachteil: Affig teuer!
AMD64 3500+ CuplexEvo Rev 1.0 | MSI 6800GT Aquagrafx | MSI K8T Neo2FIR Twinplex | Enermax 350W Wakü | 2HD Wakü | 2xAirplex 240@7V

Re: Welches Lüfterlose NT?

Dienstag, 28. September 2004, 15:41

Also ich versteh die Leute nicht die sagen dass ein Bequiet NT lautlos ist :-/ Ich hab das 520er und es nervt gewaltig, weil es die einzige "Lärmquelle" im PC ist. Es ist zwar schon sehr leise, aber wenn sonst alles wassergekühlt ist, fällts einem schon auf. Vielleicht ist das ja auch nur beim 520er ::)
Aber ich hab mir vorrige Woche eh das CC450 bestellt, also ist mir das jetzt eh schon ziemlich extrawurst. ;D
Wo ich bin ist vorne.

Re: Welches Lüfterlose NT?

Dienstag, 28. September 2004, 15:49

glaub schon das das am 520er liegt. ich find 520watt eh overkill wenn man bedenkt das man zur zeit sehr schwer über 250-300watt hinauskommt, selbst mit den neuen grakas

bei nem 520watt NT müßen ja dementsprechend die lüfter schneller laufen um die wärme abzuführen. bei nem 300er beQuiet hört man aber wirklich nichts
Steve Jobs: "Wenn Computer so schlau sind, wäre es dann nicht sinnvoller, den Computern etwas über die Menschen beizubringen, statt den Menschen den Umgang mit Computern zu lehren?"

Re: Welches Lüfterlose NT?

Dienstag, 28. September 2004, 16:17

Zitat von »XanderCage«

glaub schon das das am 520er liegt. ich find 520watt eh overkill wenn man bedenkt das man zur zeit sehr schwer über 250-300watt hinauskommt, selbst mit den neuen grakas

bei nem 520watt NT müßen ja dementsprechend die lüfter schneller laufen um die wärme abzuführen. bei nem 300er beQuiet hört man aber wirklich nichts


Es wird nur wenig mehr Abwärme mit einem 520W NT enstehen als mit einem 300W NT (Grund: Der Wirkungsgrad vom 520W NT ist schlechter)

Re: Welches Lüfterlose NT?

Dienstag, 28. September 2004, 16:36

trotzdem könnten die lüfter anders dimensioniert sein, da der hersteller ja davon ausgehen muss, dass das NT am Limit läuft und trotzdem stabil bleiben soll.
Und wenn wir die Abwärme am Limit vergleichen 300W vs 520W ich glaub da besteht dann durchaus Bedarf für leistungsfähigere Lüfter.

Re: Welches Lüfterlose NT?

Dienstag, 28. September 2004, 16:55

jo will mir auch ein neues NT kaufen passt jetzt zwar nicht ganz zur topic (hoffe stört keinen ;)) aber wenn mit lüfter dann be quit oda ???
questions the system- ends badly Verkaufe : Spannungswandler-Kühler für ASUS-Mainboards (A8N, M2N32, P5B, P5W, P5N32) aquabox 5 1/4" silber

PLE

Senior Member

Re: Welches Lüfterlose NT?

Dienstag, 28. September 2004, 17:03

@ DerSchaf

ja mit BeQuiet bist du immer gut beraten das 350W bzw. 400W sollte reichen.

Gruß Chefratte
Verkaufe: 2x selbstsperrende Kupplung. Für mehr Infos KM oder Mail.

Re: Welches Lüfterlose NT?

Mittwoch, 29. September 2004, 05:22


Denke doch ich werde den Umbau von CT100 machen lassen,
das CoolCurrent ist halb nur halbherzig gekühlt.

Tahigwa

Zitat

* We die only once, and for such a long time. *Moliere*
A64 NC3500+ 939 zu verkau