entweder startet der damit erst gar nicht oder der erkennt nur die master platte
die chips in so einer USB box sind halt so angepasst, das die ein IDE gerät steuern können
vom marketing/design standpunkt:
alles andere braucht das produkt ja nicht, kann also eingespart werden.
[table][tr][td]
[/td][td]
Zitat
kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Die USB Chips in den externen Gehäusen können nur EIN Gerät verwalten. Es gibt aber externe Gehäuse die mehrere Geräte beherbergen können und die haben dann die entsprechende Anzahl an Chips. Wenn Du ein externes Gehäuse mit einem Firewire Oxford Chipsatz hast, so unterstützen diese in der Regel 2x IDE Geräte.
Intel i9 7960x | ASUS ROG Rampage VI Extreme | 128 GB G.Skill Trident Z RGB CL14 @ 3600 MHz | ASUS ROG Strix GTX 1080 Ti | Diverse NVMe Discs | Corsair AX1600i
Liegt einfach daran das ein Oxford Chip wenn Du ihn einzeln kaufst schon gut und gerne €25 (je nach Menge) zahlst. Das macht die Firewire Gehäuse im Verhältnis auch teurer, aber ich hab mir wegen meinem aktuellen Festplatten "Problem" schon einmal überlegt ein eigenes externes Case zu bauen und das mit Chips zu bestücken. Von Stardom dieses U2 Gehäuse für 4 Geräte kostet halt sonst mal eben 300 Tacken was mal vollkommen geisteskrank ist.
Intel i9 7960x | ASUS ROG Rampage VI Extreme | 128 GB G.Skill Trident Z RGB CL14 @ 3600 MHz | ASUS ROG Strix GTX 1080 Ti | Diverse NVMe Discs | Corsair AX1600i