• 01.08.2025, 01:24
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Cricket

God

Abwärmeunterschied P4 - AMD64

Donnerstag, 4. November 2004, 22:31

In nächster Zeit steht bei mir ein Systemwechsel an und jetzt bin ich stark am überlegen, wieder mal einen AMD zu nehmen, weil die ja, was Spieleleistung angeht, doch deutlich besser zu sein scheinen.
Da ich mein ganzes System (also CPU, NB, Graka und HDD) mit einem APE160 kühle und auch weiterhin kühlen will, würde mich interessieren, wie groß der Unterschied in Bezug auf Abwärme zwischen einem P4 mit 2,7 Ghz und nem AMD64 mit 3,2 Ghz ist.

Weiß da jemand Bescheid ?

Ciao,
Cricket

saUerkraut

unregistriert

Re: Abwärmeunterschied P4 - AMD64

Donnerstag, 4. November 2004, 22:35

Kommt daruf an ob du bei AMD den 90nanometer 64er nimmst und ob du bei Intel einen Prescott oder Northwood meinsts!

maniac2k1

God

Re: Abwärmeunterschied P4 - AMD64

Donnerstag, 4. November 2004, 22:37

1. der amd hat keine 3,2 ghz, sondern je nach modell 2,2 oder 2,0 ;)
2. hat der AMD das nette feature Cool&Quiet -> im idle weniger abwärme!

grob über den daumen gepeilt denke ich mal, dass der AMD 10W mehr verbrät, aber das solltest du mal nach tabellen googlen, von denen es ja einige gibt :D
hier zb: http://www.au-ja.org/review-p43200vsxp3200-2.phtml
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

saUerkraut

unregistriert

Re: Abwärmeunterschied P4 - AMD64

Donnerstag, 4. November 2004, 22:52

Die Tabelle ist aber meines Wissens für den northwood!
Und der AMD 64(non 90n) hat 89Watt!

avalon.one

God

Re: Abwärmeunterschied P4 - AMD64

Donnerstag, 4. November 2004, 22:58

der athlon hat die geringste abwärme.

Sehr gut beschrieben von 3dcenter.de

Zitat

Der Tech Report vermeldet, daß laut AMD-Dokumenten die neuen 90nm-Prozessoren von AMD eine Leistungsaufnahme von nur noch maximal 67 Watt aufweisen (sowie 21 Watt im "Cool’n’Quiet" Modus), während AMD bei den 130nm-Prozessoren bekanntermaßen 89 Watt ausweist. Hinzuzusagen gilt hier allerdings, daß die von AMD angegebenen Leistungsaufnahmen sich keineswegs mit von Intel angegebenen Leistungsaufnahmen vergleichen lassen. Faktisch gibt AMD eigentlich gar keine Leistungsaufnahmen für einzelne Prozessoren an - sehr gut daran zu erkennen, daß alle Athlon 64 Prozessoren (bis auf den FX-55) von AMD mit "89 Watt" angegeben werden, egal ob es sich um Prozessoren mit 1.8 oder 2.4 GHz Takt handelt ...

... Diese unterschiedlich getakteten Prozessoren haben natürlich nicht alle die identische Leistungsaufnahme. Die AMD-Angabe bezieht sich vielmehr überhaupt nicht auf einzelne Prozessoren, sondern auf eine komplette Gruppe von Prozessoren, deren höchstes Exemplar womöglich diese 89 Watt zieht. Selbst das ist allerdings noch nicht einmal sicher, denn AMD könnte hier auch einen größeren Sicherheitsabstand eingelegt haben. Für uns scheint es eher so, als wären diese mittlerweile legendären "89 Watt" viel eher eine Angabe für die Mainboard-Hersteller, ganz nach dem Prinzip: "Leg Dein Mainboard-Design bis 89 Watt aus - und dann passt das alles" ...

... Insofern ist nicht einmal gesagt, daß (130nm) Athlon 64 4000+ und FX-53 als höchste Exemplare der "89-Watt-Gruppe" wirklich eine so hohe Leistungsaufnahme haben, womöglich liegt selbst deren Leistungsaufnahme noch deutlich darunter. Der Quervergleich zu den Intel-Prozessoren, deren hohen Taktfrequenzen und hohen Transistorenmengen (beim Prescott) läßt eher die Schätzung zu, daß selbst ein (130nm) Athlon 64 4000+ nur ungefähr 75 Watt zieht. Genauso wird der neue Athlon 64 FX-55, von AMD mit 104 Watt angegeben, nicht gleich diese 104 Watt ziehen (unsere Schätzung: 80 Watt), sondern stellt eher nur das erste Exemplar einer neuen Gruppe von Prozessoren dar, deren höchstes Exemplar womöglich in die Nähe von 104 Watt kommen wird ...

... Vermutlich wurde diese "104-Watt-Gruppe" von AMD nur gegründet, damit sich die Mainboard-Hersteller auf den Support der 90nm DualCore-Prozessoren des nächstens Jahres vorbereiten können, AMD ließ (allerdings undeutlich) kürzlich ein bißchen was in diese Richtung durchblicken. Zurückkommend auf die jetzigen 90nm SingleCore-Prozessoren läßt sich also sagen, daß auch die von AMD angegebenen 67 Watt keine tatsächliche Angabe zur Leistungsaufnahme einzelner 90nm-Prozessoren darstellt. Vermutlich wird AMD in diese "67-Watt-Gruppe" alle noch folgenden SingleCore-Prozessoren hereinquetschen, sprich also bis zu einem 90nm Athlon 64 4200+, welcher dann vermutlich real 55-60 Watt verbrauchen wird. Heruntergerechnet auf die aktuellen 90nm-Prozessoren von AMD ergibt dies dann letztendlich, daß ein 90nm Athlon 64 3200+ schätzungsweise mit 45-50 Watt Leistungsaufnahme dasteht.

maniac2k1

God

Re: Abwärmeunterschied P4 - AMD64

Donnerstag, 4. November 2004, 23:17

Zitat von »saUerkraut@murxen«

Die Tabelle ist aber meines Wissens für den northwood!
Und der AMD 64(non 90n) hat 89Watt!

fangen die prescotts nicht erst bei 2,8ghz an?
ich meine mich zu erinnern, das cricket ne 533fsb cpu hat und dann sind die 2,7 grosszügig gerundete 2,66ghz.
ausserdem war das nur n schuss ins blaue per google.

@avalon: das liest sich ja echt interassant.

also ist n A64 atm ne klar bessere wahl :)
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

saUerkraut

unregistriert

Re: Abwärmeunterschied P4 - AMD64

Donnerstag, 4. November 2004, 23:19

AMD ist doch immer die bessere Wahl, oder?
mainboards günstiger...Prozessoren günstiger...64BIt....

Seppel-2k3

God

Re: Abwärmeunterschied P4 - AMD64

Freitag, 5. November 2004, 00:19

Zitat

64BIt


die einem immo nix bringen ;) ohne das passende win :P

Ich würde mir JETZT auch nen Sockel 939 holen, aber bei der wahl zwischen 754 sockel a oder p4 würde ich den p4 nehmen !

MFG Sebastian

saUerkraut

unregistriert

Re: Abwärmeunterschied P4 - AMD64

Freitag, 5. November 2004, 00:21

Aber wenn dann mal WIN XP 64 raus ist geht die Post ab...
Bei FarCry sollen es bis zu 35%-40% Leistungsschub sein :o :o

mfG saUerkraut

Shoggy

Sven - Admin

Re: Abwärmeunterschied P4 - AMD64

Freitag, 5. November 2004, 00:28

Träum weiter...

Seppel-2k3

God

Re: Abwärmeunterschied P4 - AMD64

Freitag, 5. November 2004, 00:30

shoggy der war gut ;)

ps sauerkraut denk an mich ;) weischt scho was i mein

scott

God

Re: Abwärmeunterschied P4 - AMD64

Freitag, 5. November 2004, 00:42

hi

Ich kann nur von meinen Erfahrungen mit nem Prescott sprechen übertaktet verbrät der locker über 100W.
Hab da echt Probleme den zu kühlen bei niedriger Geräuschkulisse.
Hab ihn Standarttakt mit gesenkter Vcore und selbst da noch nicht nzu unterschätzen.
mfg Scott

saUerkraut

unregistriert

Re: Abwärmeunterschied P4 - AMD64

Freitag, 5. November 2004, 00:43

@00-Seppel
Ach das Packet...
Das hab ich nun schon auf dem örtlichen Schrottplatz abgegeben! ;D

Seppel-2k3

God

Re: Abwärmeunterschied P4 - AMD64

Freitag, 5. November 2004, 00:47

echt? kewl :P wehe das is next week nich hier dann ohohoh !! dann gibbets nix zu weihnachten ! so.

PS: meine Prescott ballert auch locker 100 watt durch, aber was solls meine Cuplex schluckt die locker ;)

MFG Sebastian