Sie sind nicht angemeldet.
Y0Gi [/td][/tr][/table]
Zitat
kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Zitat
Der Tech Report vermeldet, daß laut AMD-Dokumenten die neuen 90nm-Prozessoren von AMD eine Leistungsaufnahme von nur noch maximal 67 Watt aufweisen (sowie 21 Watt im "Cool’n’Quiet" Modus), während AMD bei den 130nm-Prozessoren bekanntermaßen 89 Watt ausweist. Hinzuzusagen gilt hier allerdings, daß die von AMD angegebenen Leistungsaufnahmen sich keineswegs mit von Intel angegebenen Leistungsaufnahmen vergleichen lassen. Faktisch gibt AMD eigentlich gar keine Leistungsaufnahmen für einzelne Prozessoren an - sehr gut daran zu erkennen, daß alle Athlon 64 Prozessoren (bis auf den FX-55) von AMD mit "89 Watt" angegeben werden, egal ob es sich um Prozessoren mit 1.8 oder 2.4 GHz Takt handelt ...
... Diese unterschiedlich getakteten Prozessoren haben natürlich nicht alle die identische Leistungsaufnahme. Die AMD-Angabe bezieht sich vielmehr überhaupt nicht auf einzelne Prozessoren, sondern auf eine komplette Gruppe von Prozessoren, deren höchstes Exemplar womöglich diese 89 Watt zieht. Selbst das ist allerdings noch nicht einmal sicher, denn AMD könnte hier auch einen größeren Sicherheitsabstand eingelegt haben. Für uns scheint es eher so, als wären diese mittlerweile legendären "89 Watt" viel eher eine Angabe für die Mainboard-Hersteller, ganz nach dem Prinzip: "Leg Dein Mainboard-Design bis 89 Watt aus - und dann passt das alles" ...
... Insofern ist nicht einmal gesagt, daß (130nm) Athlon 64 4000+ und FX-53 als höchste Exemplare der "89-Watt-Gruppe" wirklich eine so hohe Leistungsaufnahme haben, womöglich liegt selbst deren Leistungsaufnahme noch deutlich darunter. Der Quervergleich zu den Intel-Prozessoren, deren hohen Taktfrequenzen und hohen Transistorenmengen (beim Prescott) läßt eher die Schätzung zu, daß selbst ein (130nm) Athlon 64 4000+ nur ungefähr 75 Watt zieht. Genauso wird der neue Athlon 64 FX-55, von AMD mit 104 Watt angegeben, nicht gleich diese 104 Watt ziehen (unsere Schätzung: 80 Watt), sondern stellt eher nur das erste Exemplar einer neuen Gruppe von Prozessoren dar, deren höchstes Exemplar womöglich in die Nähe von 104 Watt kommen wird ...
... Vermutlich wurde diese "104-Watt-Gruppe" von AMD nur gegründet, damit sich die Mainboard-Hersteller auf den Support der 90nm DualCore-Prozessoren des nächstens Jahres vorbereiten können, AMD ließ (allerdings undeutlich) kürzlich ein bißchen was in diese Richtung durchblicken. Zurückkommend auf die jetzigen 90nm SingleCore-Prozessoren läßt sich also sagen, daß auch die von AMD angegebenen 67 Watt keine tatsächliche Angabe zur Leistungsaufnahme einzelner 90nm-Prozessoren darstellt. Vermutlich wird AMD in diese "67-Watt-Gruppe" alle noch folgenden SingleCore-Prozessoren hereinquetschen, sprich also bis zu einem 90nm Athlon 64 4200+, welcher dann vermutlich real 55-60 Watt verbrauchen wird. Heruntergerechnet auf die aktuellen 90nm-Prozessoren von AMD ergibt dies dann letztendlich, daß ein 90nm Athlon 64 3200+ schätzungsweise mit 45-50 Watt Leistungsaufnahme dasteht.
Zitat von »saUerkraut@murxen«
Die Tabelle ist aber meines Wissens für den northwood!
Und der AMD 64(non 90n) hat 89Watt!
Y0Gi [/td][/tr][/table]
Zitat
kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
-