Das Problem sind die laufenen Kosten. Das ist wohl bei allen Farbdruckern so (ob Tinte oder Laser).
Du müsstest schon abwägen wieviel ihr in Farbe durchschnittlich im Monat druckt und wieviel in s/w. Meisst sind die kleinen Farblaser vom Anschaffungspreis her schon günstig im Verhältnis zu einem Mono-Laser. Doch dann stellt man fest, daß ein Satz Toner (d.h. RGB & Schwarz) fast soviel kostet wie der Drucker selbst. Da fällt einem das Problem mit den Low-Budget Tinten-Druckern ein, die gelegentlich bei Mediamarkt und Co. verscheuert werden; Drucker günstig, Tinte utopisch teuer. :-X
Zu den Dells wäre noch zu sagen, das diese OEM-Geräte sind. Meist von Lexmark oder Kyocera.
Persönlich habe ich den HP LJ 4000N der sehr robust und zuverlässig läuft; auch im Netzwerk. In der Firma haben wir Lexmark Optras mit Netzwerkkarte und auch einige Kyocera mit Netzw. und einen Epson Farblaser C1900. Die Kyoceras sind zwar in der Anschaffung günstig, aber sind ziemlich schnell "abgelutscht"; gegen Ende der Garantiezeit treten erste Ausfallerscheinungen auf.
Zu den Lexmarks kann ich soviel sagen, das sie in der Anschaffung etwas teurer sind aber die laufenden Kosten beeindruckend niedrig sind, d.h. die Tonerausbeute ist sehr hoch. Z.B. einer unserer Lexmarks ein Optra 610 schafft mit einem Toner ca. 20000 Seiten bei 1200dpi. Ausserdem sind die Toner nicht so unverschämt teuer wie bei HP in Relation zu der gedruckten Seitenzahl. Wir haben für uns entschieden nur noch Lexmark Laser anzuschaffen. Das kann man natürlich nicht auf die Tintenstrahler übertragen; da sieht es anders aus.
Und unser Epson ist eine Katastrophe. Schon nach 2500 Seiten ist bei dem irgendeine Farbe leer; Der ganze Tonersatz kostet knapp 500 EUR. ??? Bei einem Marktpreis von ca. 800EUR ist das schon unverschämt.
Das zeigt, daß ein Farblaser nicht immer das Gelbe vom Ei ist.

Soll heissen, daß man lieber ein grösseres Modell kauft bei dem die Toner günstiger sind als bei einem kleinen und billigen. Gleiches gilt auch für Tintenstrahler. Denn die Anschaffnungskosten fallen nur einmal an, aber die Tonerkosten dauernd.
Für eine Entscheidung müsstet ihr euch entscheiden ob und wie wichtig ein Farbausdruck ist; also die Quantität ? :
Zu dem Printserver kann ich nur folgendes sagen: Benutzt ihr schon HP Jetadmin ?
Wenn ja, dann solltet ihr wenigstens einen nehmen kompatibel ist zu HP Jetadmin. Es gibt einige wenige die das können. 100%ige kompatibilität kann natürlich niemand garantieren. Wenn nein, dann tut es auch jeder x-beliebige mit der Schnittstelle des Druckers(LPT/USB). (D-link, Netgear oder ähnl.)
MFG