so langsam kommt mir das komisch vor. Bei mir geht ein Netzteil nach dem anderen kaputt, zuerst fängt es an zu brutzeln und dann raucht das Netzteil irgendwann ab.
Kann es sein, daß die Spannungswandler, wenn sie zu heiss sind, das Netzteil schrotten oder liegt es an den krassen Stromschwankungen in der Region?
ähm also ich weiß ja nicht aber 3 netzteile und 2 davon schon abgeraucht mit den wenigen komponenten? haste mal die spannungen kontrolliert? health status im bios oder mal im windows mit den entsprechenden mainboardtool die spannungen ausgelesen? vielleicht siehst du da ja welche spannung eingebrochen ist oder sehr stark schwankt dann könnte man den fehler mal n bissl eingrenzen.vielleicht hast du ja irgendwo nen kurzen und bekommst damit auf dauer probleme. mal die kabel kontrolliert ob die irgendwo kaputt sind und nen kurzen auslösen könnten?
warte auf Teile für mein neues Projekt ---> Bilder kommen noch
Hier die Spannungsangaben zum Bewerten
+3,3 = 3,34 - 3,39
+5,0 = 4,97 - 5,03
+12,0 = 11,92 - 12,10
Die Temperaturen der Spulen betragen 65°C, der Kondensatoren 59°C.
Ich habe jetzt eine Luftstomumlenkung für diesen Bereich gebaut und komme auf je 15°C weniger. Ob dies was bringt, kann ich noch nicht beurteilen da das Netzteil erst so nach ca 3 Monaten kaputt geht. :-/
AFAIK darf die spannung laut ATX standard +-5% betragen.
Von daher liegen die werte im rahmen.
Allerdings ist die spannungsmessung der MBs meist nicht besser als die Temperaturmessung
....oder liegt es an den krassen Stromschwankungen in der Region?
Kann gut sein, dann brauchst du am besten eine Aktive USV. (Passiv würde nix bringen). In der nähe von Industriegebieten gibts oft starke stromschwankungen.