• 30.07.2025, 00:22
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

TrOuble

God

KK Ein/Auschalten -> Rechner friert ein

Mittwoch, 5. Januar 2005, 20:11

Moin,

Habe nen Problem mit meinen UV-KK von Revoltek.
Jedes mal,wenn ich während des Betriebs des Rechners die Kaltlichtkathoden Ein / Ausschalte, friert der Rechner ein ...

Kann mir jemand erklären wieso ?
Wie bekomm ich das wieder weg ?

Netzteil ist ein Umgelabeltes Enermax 300W (ausm Chieftec Case)

Werte der Leitungen sehen normal aus.

MfG TrOuble

Safti

Senior Member

Re: KK Ein/Auschalten -> Rechner friert ein

Mittwoch, 5. Januar 2005, 20:15

durch den Inverter (genauer: die dicke Spule davon) der KK kann es beim ein/aus-schalten spannungsspitzen geben die dann dein System lahm legen..
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

TrOuble

God

Re: KK Ein/Auschalten -> Rechner friert ein

Mittwoch, 5. Januar 2005, 23:00

Ok und wie bekomm ich das nun weg ... ?

r1ppch3n

Moderator

Re: KK Ein/Auschalten -> Rechner friert ein

Mittwoch, 5. Januar 2005, 23:03

n andres nt dürft wunder wirken...

Safti

Senior Member

Re: KK Ein/Auschalten -> Rechner friert ein

Mittwoch, 5. Januar 2005, 23:08

du könntest probieren einen 7805 bzw. 7812 (je nach dem ob sie an 12 oder 5 volt hängt) zusammen mit einem etwas größerem stützkondensator vor die KK-Elektronik zu setzen..

also Netzteil->Schalter->7812->kondensator->kk-elektronik

ob das funktioniert weiss ich nicht, aber wenn du eh mal beim rechelt bestellst oder so sinds grad nen paar cent die den versuch wert sind :)
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

Max_Payne

God

Re: KK Ein/Auschalten -> Rechner friert ein

Mittwoch, 5. Januar 2005, 23:09

Also bei manchen hats gereicht die KK an einen anderen
Kablestrang zu hängen.

Gruß Max Payne

TrOuble

God

Re: KK Ein/Auschalten -> Rechner friert ein

Mittwoch, 5. Januar 2005, 23:48

Moin,

Hab erst grad bei Rechelt bestellt und mir grad ne Steuerung für HDD&Power Led,Festplattenlüfter (5/12V),RadiLüfter(5/12V) sowie Kaltlichtkathoden gebastelt ...

Deswegen wollte ich eigentlich demnächst nichtmeh bestellen ...

Kabelstrang hab ich bereits versucht -> keine Besserung :-/

MfG TrOuble

Labrat

God

Re: KK Ein/Auschalten -> Rechner friert ein

Mittwoch, 5. Januar 2005, 23:50

wenn du nen poti dazwischen hängst und langsam regelst, kannst du vielleicht den hohen stromfluss beim "sofort-anschalten" etwas mindern

nur so ein gedanke ;D

Mr._X

Senior Member

Re: KK Ein/Auschalten -> Rechner friert ein

Mittwoch, 5. Januar 2005, 23:54

Wie wärs mit einer Diode.
Die würde verhindern das der strom zurück ins netzteil fließt

Zettih

God

Re: KK Ein/Auschalten -> Rechner friert ein

Donnerstag, 6. Januar 2005, 00:02

...aber ob die KK bzw. ihr Inverter das mag?

Transienten durch Schaltvorgänge sind fies und nur schwer wegzubekommen. Ein richtig dicker Stütz-Elko (also etwa 10000µF) direkt vorm Inverter kann helfen. Der müsste aber eine Freilaufdiode bekommen, falls der Inverter beim Ausschalten mit hoher Spannung um sich wirft. Tja, und wo geht die dann hin? Also evtl. zusätzlich noch eine Z-Diode ZPD 13V zwischen Elko und Inverter gegen Masse schalten.

Oder die KKs mit einem externen Netzteil betreiben...
Oder stattdessen LEDs verwenden...
Oder das Window zumachen, dann sparst Du das Geblinke ;)

Edit: zu langsam...

r1ppch3n

Moderator

Re: KK Ein/Auschalten -> Rechner friert ein

Donnerstag, 6. Januar 2005, 00:05

fängt allerdings nicht die hohen einschaltströme ab

äääähdit
was soll ich jez erst sagen limbachnet? ::) ;D

TrOuble

God

Re: KK Ein/Auschalten -> Rechner friert ein

Donnerstag, 6. Januar 2005, 00:07

Hmm das ganze hört sich so an, als ob der Aufwand höher wäre als sich einfach ein neues KK-UV Set zu holen ...

Achja blinken tut in meinem Rechner sicherlich nichts ;)
Und UV-Leds haben leider nicht die selbe Wirkung wie 2 Kaltlichtkathoden.