• 21.08.2025, 18:57
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

FatzZz

Full Member

Maximale VCore beim Barton

Samstag, 8. Januar 2005, 13:49

Hallo zusammen,

ich oc'e gerade mal wieder ein bisschen an meinem Barton 2500+ rum. Bin jetzt genau bei 2525MHz. Die Spannung hab ich nun im BIOS auf genau 2V gestellt damit er im Windows stabil läuft(Primetest hab ich noch nicht gemacht genausowenig wie ein benchmark oder game).

CPUZ zeigt mir eine VCore von 1,900V bis 1,9200V an. Jetzt meine Frage. Wie hoch darf ich maximal gehen? Gerade hab ich probiert mit nem Hardwaremonitor die Temperaturen zu checken dies ging aber schief. Mit dem NVIDIA Systemutility zeigt er mir einen Vcore von 1,6V an was nie und nimmer stimmen kann. Bei den Temperaturen stimmt auch was nicht weil hier zeigt er bei System und CPU 117C an.


Edit: Hab jetzt ein ist Wert bei der Spannung von 1,984V. Stabil läuft er nur im Windows ohne Last also keine Benchmarks oder ähnliches.

Patrickclouds

God

Re: Maximale VCore beim Barton

Samstag, 8. Januar 2005, 14:23

welches board hast du?
welche kühlung?
2v auf dauer sind nicht gut, ich würde max bis 1,85 auf dauer gehen.
[CENTER][/CENTER]

5reimo

God

Re: Maximale VCore beim Barton

Samstag, 8. Januar 2005, 15:05

Ich habe 1,93 V auf dauer bis jetzt@ 2544 Mhz.
Ich werds jedenfalls beibehalten.

avalon.one

God

Re: Maximale VCore beim Barton

Samstag, 8. Januar 2005, 15:10

Wie wärs mal mit runtertakten ? Die paar mhz dafür die cpu frittieren, nungut. Es lohnt sich nicht. Ich würd es nicht riskieren, so billig ist ne neue cpu nicht, dann würde ich schon eher es noch so lassen bisschen warten und dann auf a64 schiene umsteigen, da hat man leistungsmäßig einfach mehr von.

Habe ich damals mit nem athlon c 1000 gemacht, aber das hatten auch nicht viele ne 1000er CPU die auf 1466 läuft :) Zumal der 1.85 default core hat.

FatzZz

Full Member

Re: Maximale VCore beim Barton

Samstag, 8. Januar 2005, 15:14

Board ist ein ABIT NF7s-rev 2.0.
CPU Barton 2500+ AQZEA und Speicher ist Corsair.

Bin jetzt mit der Spannung auf genau 2V laut CPUz. Leider schmiert er noch im Windows ab und macht selbständig neustarts.

Bringt es etwas z.B den Multi zu verkleinern und dafür den FSB zu erhöhen oder ist das egal. Speichertimings hab ich sicherheitshalber auf Standart zurückgenommen.

Ich will unbedingt die 2500MHz. Habs schon mit 11x227 probiert schmiert aber auch ab.

Was für Spannungen sollte ich sonst noch erhöhen. AGP Core bringt nix oder? Dann gibts noch Speicherspannung und Chipsatzspannung.

5reimo

God

Re: Maximale VCore beim Barton

Samstag, 8. Januar 2005, 15:15

Komisch, ich hab 12,5 x 213@1,93 vcore @2-3-3-7 @2,8 V vDimm

Läuft bei allen Games stabil.

WIllste kaufen? 8)

edittt: 12x ist der multi, nit 12,5!!

FatzZz

Full Member

Re: Maximale VCore beim Barton

Samstag, 8. Januar 2005, 15:17

Zitat von »avalon.one«

Wie wärs mal mit runtertakten ? Die paar mhz dafür die cpu frittieren, nungut. Es lohnt sich nicht. Ich würd es nicht riskieren, so billig ist ne neue cpu nicht, dann würde ich schon eher es noch so lassen bisschen warten und dann auf a64 schiene umsteigen, da hat man leistungsmäßig einfach mehr von.

Habe ich damals mit nem athlon c 1000 gemacht, aber das hatten auch nicht viele ne 1000er CPU die auf 1466 läuft  :) Zumal der 1.85 default core hat.


Du hast vollkommen recht aber die 2500MHz müssten eigentlich drinn sein. Bei vielen Testberichten bekommen sie die gleichen CPU's mit dem gleichen Stepping auf 2600mhz und mehr. Soviel verlang ich nicht aber die 2,5ghz sollte doch drinn sein.

Folgendes ist mir auch aufgefallen. Beim Booten zeigt er mir die Taktrate immer cirka 20mhz geringer an als nachher im Windows.

avalon.one

God

Re: Maximale VCore beim Barton

Samstag, 8. Januar 2005, 15:22

na und deine cpu packt 2.5 ghz halt nicht.

Brechstange ist v-core wenn das nicht reicht, Pech ;)

FatzZz

Full Member

Re: Maximale VCore beim Barton

Samstag, 8. Januar 2005, 15:24

Zitat von »avalon.one«

na und deine cpu packt 2.5 ghz halt nicht.

Brechstange ist v-core wenn das nicht reicht, Pech  ;)


Ok mehr setzt ich die Brechstange nicht mehr an. Mal schaun.

Patrickclouds

God

Re: Maximale VCore beim Barton

Samstag, 8. Januar 2005, 15:44

kauf dir für 800 euro ne kompressor kühlung dann dann läufts 8) ;D

guck mal in meiner signatur (kompwakü)
ich hatte auch nen 2500er barton, der irgendwann nicht mehr auf 2500mhz laufen wollte. mit der da gebauten kühlung lief er dann auf 2600mhz mit 1,85vcore :P
[CENTER][/CENTER]

Capt._Nemo

Senior Member

Re: Maximale VCore beim Barton

Samstag, 8. Januar 2005, 15:53

Informier dich doch mal über das SNDS.

Nochmal: es ist NICHT herstellerabhängig, weder AMD noch Intel noch sonst wer können sich diesem Problem entziehen, es wurde aber eben ducrh den Northwood Kern bekannt.

FatzZz

Full Member

Re: Maximale VCore beim Barton

Samstag, 8. Januar 2005, 16:58

Meinst du NSDS? Also die Tatsache das die Elektroden dahin wanderen wohin sie nicht sollen eine art verschmelzung. Wenn du das meinst dann kenn ich es.

Hab Spannung zurück genommen auf 1,82V und versuch ihn mit 12,5x200MHz.