• 06.06.2024, 11:08
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

mal ne andere frage: was für einen plattenspieler?

Sonntag, 9. Januar 2005, 05:30

hoi leutz

da ich sehr gerne hip hop höre und besonders auf sehr gute beats bzw instrumentals stehe, würde ich mir gerne einen schallplattenspieler besorgen, da instrumental versionen von bestimmten alben eben nur auf schallplatten zu verfügung stehen.

ich bin auf diesem gebiet aber extrem ahnungslos, daher weiß ich nich was gut oder schlecht bzw wichtig oder unwichtig ist.

es sei aber gesagt, dass der plattenspieler nur zum abspielen gebraucht wird und nicht zum scratchen oder sonstigen dj-techniken...

der preis sollte so bei 150€ bis 170€ liegen! die extreme schmerzgrenze liegt bei 200€, aber das bezahl ich nur, wenns darunter wirklich nix brauchbares gibt!

danke schonmal
mfg
crimson

plastic

Junior Member

Re: mal ne andere frage: was für einen plattenspie

Sonntag, 9. Januar 2005, 05:37

Hi Crimson,

der Antrieb sollte vernünftig sein, achte bei Riemenantrieb auf die Gleichlaufschwankung.

Ansonsten macht das System die Musik, sprich der Tonabehmer.

Ich persönlich schwöre auf meine beiden Technics 1210 Mk2 mit Ortofon DJ-S.

Was Du für 200€ bekommst .. kA probier Dein Glück mal auf Ebay


plastic

Re: mal ne andere frage: was für einen plattenspie

Sonntag, 9. Januar 2005, 05:59

erstmal danke für die antwort!

wie gesagt, hab ich überhaupt keine ahnung was dieses thema betrifft!

hab beim suchen im netz nun festgestellt, dass es zwei arten von "antrieben" gibt, aber welcher antrieb ist der beste bzw wo liegen vor und nachteile der beiden?

und soweit ich das mitbekommen habe, kann man sich ja verschiedene "aufsätze" (damit mein ich die nadel) kaufen.
gäbe es da nicht die möglichkeit, quasi nen "standard" plattenspieler zu kaufen und dann einfach nen besseren aufsatz zu verwenden??

sorry wenn ich mich was dumm anstelle, aber bin halt n00b auf dem gebiet! und da ich das teil nur zum abspielen brauche, weiß ich halt nich welche sachen für mich wichtig sind oder welche dinge ich nicht brauche.

angeschlossen werden fürs erste nur headphones bzw mein notebook zum digitalisieren der stücke.

Re: mal ne andere frage: was für einen plattenspie

Sonntag, 9. Januar 2005, 11:54

Hallo Crimson!

Die Plattenspieler-Technik ist alt und ausgelutscht und auf dem höchstmöglichen Entwicklungsstand.
Sofern du keine super-empfindlichen Ohren hast und nur einfach beste Qualität willst: Schau mal bei Conrad vorbei. Da kannst du eigentlich nichts falsch machen. Der Unterschied zwischen billigen und teuren Systemen kann nicht jeder Mensch hören.
Für das Tonabnehmer-System gibt es Aufrüst-Möglichkeiten, da die Befestigung (Zoll-Maß) genormt ist.
Wenn du an die Grenzen des Möglichen gehen willst, dann schau mal in HiFi-Foren nach. Aber was da als gut angepriesen wird, gibt dein Sparschwein wohl eher nicht her. Muss für normale Ohren auch nicht sein

Beste Grüße
vom

Brumm-Bär

Re: mal ne andere frage: was für einen plattenspie

Sonntag, 9. Januar 2005, 12:11

Zitat von »Crimson@v2000«


angeschlossen werden fürs erste nur headphones bzw mein notebook zum digitalisieren der stücke.


Wenn Du keinen Verstärker mit Phono-Eingang hast, dann brauchst Du dann entweder einen Plattenspieler mit eingebautem Vorverstärker oder einen externen Vorverstärker.

Gruß Empi
Mein PC70 mit Config & Bilder Mein VFD passt leider nicht quer in die PC 70 Front. :-( Verkaufe aquagrATIx 9800, bei interesse bitte KM

Re: mal ne andere frage: was für einen plattenspie

Sonntag, 9. Januar 2005, 16:23

und wie teuer wäre dann so ein teil???

also ich brauch auf jeden einen plattenspieler, da sehr viele sachen eben nur auf platte erhältlich sind!
wenns wirklich teurer ist, kann ich auch sparen, dass is nicht das problem.

wie siehts denn mit so verstärkern aus?
worauf muss ich da achten bzw was brauch ich für meine zwecke

Re: mal ne andere frage: was für einen plattenspie

Sonntag, 9. Januar 2005, 16:49

such mal nach "project debut", die sollen sehr gut sein für ihren preis wenn es um den klang geht.

hier zB:
http://audio-vision-shop.de/Preise/preise.html
da sieht man auch sehr schön die preisspanne bei plattenspielern, von 160,- bis 17.000,-

der debut ii fängt bei 169,- an, ich würde dann aber direkt den mit phono-vorverstärker kaufen, dürfte dann noch unter 200,- sein.

einzelne verstärker gibts da auch, ich denke es funktioniert auch der billigste für 90,- für deinen zweck.

der technics mk ii wäre auch mein favorit, aber der preis ist doch sehr hoch (wenn auch angemessen).

edit zum antrieb:
wenn du scratchen wolltest solltest du auf einen direktantrieb achten, sonst ist ein riemenantrieb genauso gut.
Gott hat die Welt ja nur in sieben Tagen erschaffen können, weil es keine installierte Basis gab.

Re: mal ne andere frage: was für einen plattenspie

Sonntag, 9. Januar 2005, 17:19

hy

ich hab mir genau für diesen zweck einen omnitronic bd 1350 vor etwa 1,5 jahren gekauft und bin bis jetzt zufrieden mit dem ding.

sammel halt auch platten, weil es da oft viel mehr variation in den releases gibt und der klang was lebendiges hat.

techniks sind zwar im moment günstig, da schwacher dollar oder besser guter euro, aber nur zum hören wollte ich das auch nicht investieren.

gruß
Ö

Re: mal ne andere frage: was für einen plattenspie

Sonntag, 9. Januar 2005, 18:03

danke für die tips

also scratchen is nich, möchte das teil nur zum abspielen benutzen! :)

Re: mal ne andere frage: was für einen plattenspie

Sonntag, 9. Januar 2005, 18:36

wie ich grad sehe gibts da auch den Denon DF-29 F für 104,-, hat sogar einen vorverstärker drin und ein system dabei.

funktioniert definitiv auch, macht nur optisch nicht so viel her ;)
Gott hat die Welt ja nur in sieben Tagen erschaffen können, weil es keine installierte Basis gab.

Re: mal ne andere frage: was für einen plattenspie

Sonntag, 9. Januar 2005, 18:49

hmmm
also so ein audiofetisch typ bin ich auch nich!
ich glaube ich würd nichma den unterschied zwischen so nem 150€ teil und nem spieler für 5000€ oder mehr erkennen.... ::)

aber wenn hier nix dagegen spricht oder mir keiner ein besseres angebot zeigt, werd ich wohl zu dem hier greifen (aber halt das angebot mit verstärker zusammen)
http://audio-vision-shop.de/Preise/Produ…debut_phono.htm

Re: mal ne andere frage: was für einen plattenspie

Sonntag, 9. Januar 2005, 19:01

www.elevator.de
die haben öfter mal schnäpchen da du nicht mixen willst brauchst du keinen high torque, nen kleiner direktangetriebener reloop sollte es also auch tun, wichtig ist der tonabnehmer, da du nicht scratchen willst nimm ne nadel mit eleptischen schliff zb. ortofon concorde

Reloop RP-2000 MK3 189,-
+ Ortofon Concorde PRO S + Stylus Cleaner 52,-

Re: mal ne andere frage: was für einen plattenspie

Sonntag, 9. Januar 2005, 19:09

http://www.elevator.de/webshop/itemDetai…&yDetailKlein=1
da is mir der hier irgendwie aufgefallen!

noch ne kleine info, ich finds irgendwie besser, wenn der spieler so ein wenig im oldschoolstyle gehalten ist! also schlicht aber doch stylisch zugleich ;D

Re: mal ne andere frage: was für einen plattenspie

Sonntag, 9. Januar 2005, 19:28

ich würd sagen den reloop zum rumspielen (wenn man doch mal scratchen will) und den debut zum "audiophilen"-hören.

da der reloop ein optischer mk ii clone ist passt er natürlich besser zu hiphop.

was ich mir gut vorstellen kann ist das der reloop besser gedämpft ist, also auch nicht springt wenn er in der nähe von boxen steht.
scheint ein wenig "robuster" zu sein.

dafür ist das mitgelieferte system beim debut von audivision imho besser.
also wenn auch mal eine klassik platte oder was anspruchsvolleres vom klang her gespielt werden soll wäre dann der debut meine wahl.

Zitat

gleißend blaues Advanced-LED Board

hört sich jetzt nicht nach

Zitat

oldschoolstyle

an ;)
Gott hat die Welt ja nur in sieben Tagen erschaffen können, weil es keine installierte Basis gab.

Re: mal ne andere frage: was für einen plattenspie

Sonntag, 9. Januar 2005, 19:33

http://www.elevator.de/webshop/shop.omec…691d5ee1&ORDER=

der springt noch weniger da er schwerer ist.... ich würde dir zum "direkten" raten wenn du doch mal etwas rumspielen willst ist der nicht so anfällig

Re: mal ne andere frage: was für einen plattenspie

Sonntag, 9. Januar 2005, 20:04

Zitat von »Maxxxxx«

http://www.elevator.de/webshop/shop.omec…691d5ee1&ORDER=

der springt noch weniger da er schwerer ist.... ich würde dir zum "direkten" raten wenn du doch mal etwas rumspielen willst ist der nicht so anfällig


is aber doch schon was teuer oder??? ::)


@crushcoder
mit oldschool mein ich eher das gesammte design und nich nur zum beispiel die beleuchtung
;)


also um das ganze mal was einzukreisen
zur wahl stehen die diese zwei player

http://audio-vision-shop.de/Preise/Produktinfo/Project/debut_phono.htm
http://www.elevator.de/webshop/itemDetail.omeco?PHPSESSID=8c94c4ab08d2ddbe423f80e3cdf90580&ARTICLEID=67315&yDetailKlein=1

aber da ich ja den spieler nur zum abspielen benötige, wäre also der project debut spieler die bessere alternative für mich oder???
vibrationen durch lautsprecher sind auch kein thema, da erstmal nur headphones und mein notebook angeschlossen werden.

aber was mir gerade einfällt:
ich könnte mir doch auch einfach den reloop holen und dan nen besseren tonabnehmer draufpacken oder??? und halt jenachdem ob ich hören oder rumspielen will einfach den tonabnehmer einfach auswechseln oder???

Re: mal ne andere frage: was für einen plattenspie

Sonntag, 9. Januar 2005, 22:52

keiner mehr ne ahnung?

Re: mal ne andere frage: was für einen plattenspie

Sonntag, 9. Januar 2005, 23:34

ja, du kannst das system auswechseln.

du musst nur darauf achten ob das system mc oder mm ist, und das das zum vorverstärker passt.
die meisten sollten aber beides können.

beim reloop brauchst du noch einen verstärker.

also mir persönlich gefällt der debut besser, im endeffekt wirds auch billiger sein als reloop + system + verstärker.
Gott hat die Welt ja nur in sieben Tagen erschaffen können, weil es keine installierte Basis gab.

Re: mal ne andere frage: was für einen plattenspie

Montag, 10. Januar 2005, 00:30

wenn du nur einen der beiden willst nimm den reloop denn bei dem anderen kann man keine ( ?? ) sme systeme benutzen was für die ortofon concorde benötigt wird... die sme systeme sind für neulinge auch besser/leichter zu justieren


du brauchst für den reloop KEINEN verstärker! da der player ja direkt an die anlage kommt welche ein verstärker besitzt

Re: mal ne andere frage: was für einen plattenspie

Montag, 10. Januar 2005, 00:50

hmm hmm hmm

ich hab mich anderweitig noch was informiert und da hat man mir zu plattenspielern der firma DAP Audio geraten
dabei handelt es sich um die modelle
T-1000 für 145,-
T-2000 für 195,-

aber ich glaube ich muss nich wirklich auf so gute tonabnehmer achten, da der spieler ja nich an ne dicke boxenanlage kommt sondern nur an headphones oder mein notebook

Zitat von »Maxxxxx«


du brauchst für den reloop KEINEN verstärker! da der player ja direkt an die anlage kommt welche ein verstärker besitzt

eben nicht! ich hab garkeine anlage hier bei mir stehen