• 09.06.2024, 00:49
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

technik-bastian

unregistriert

Hat der Athlon64 einen Temperatursensor?

Donnerstag, 10. Februar 2005, 11:55

Ich habe einen Athlon64 3000+ mit Winchester-Kern auf einen Gigabyte GA-K8NS Ultra-939. Im Bios kann ich unter PC-Health die CPU-Temperatur ablesen. Nun wollte ich mal wissen, wo dieser Wert eigentlich herkommt bzw. wo er gemessen wird, denn das Board hat ja keinen Temperatursensor mehr, der von unten an die CPU führt (geht aufgrund der Pins ja auch nicht mehr). Und da habe ich mich gefragt, ob der Athlon64 einen Temperatursensor eingebaut hat. Und wenn ja, was von den Messwerten zu halten ist...
Weiter habe ich das Problem, dass ich außer über das Bios nicht an den Wert komme. MBM hat auch nicht geklappt; gibt es ein kleines Tool, mit dem ich den Wert auslesen kann?

Re: Hat der Athlon64 einen Temperatursensor?

Donnerstag, 10. Februar 2005, 12:33

Dass MBM den Wert nicht auslesen kann ist seltsam - der Mainboard-Liste nach müsste das vermutlich mit dem Sensor "SIS950/ITE8705F 3 diode" gehen.

Allerdings sind die Temperaturwerte eher nur Richt- als Messwerte; da kanns von einer zur anderen Bios-Version schonmal +-10°C Unterschied geben. Absolut sind die Werte keinesfalls.

Re: Hat der Athlon64 einen Temperatursensor?

Donnerstag, 10. Februar 2005, 12:45

Du kannst zum auslesen auch Everest nutzen von lavalys, das geht eigentlich bei jedem.

Der A64 hat wie schon davor der XP einen Sensor zum auslesen der Temperatur, die Frage ist nur ab diese richtig ausgewertet wird, aber da ein MB ja ein Sparprodukt ist muss man da eine Differenz von ca. 10°C(wie ULZ schon schrieb) einberechnen.


Gruß

http://www.lavalys.com/products/download…ang=en&pageid=3

Re: Hat der Athlon64 einen Temperatursensor?

Donnerstag, 10. Februar 2005, 13:55

aber theoretisch muss ich doch nur die temp auslesen wenn er gerade hochfährt und dann mit der raumtemperatur vergleichen.
dann weis sollte man ca. wissen wo man steht?

Re: Hat der Athlon64 einen Temperatursensor?

Donnerstag, 10. Februar 2005, 18:24

Zitat von »futureintray«

aber theoretisch muss ich doch nur die temp auslesen wenn er gerade hochfährt und dann mit der raumtemperatur  vergleichen.
dann weis sollte man ca. wissen wo man steht?

Nach der Theorie müsste man ja quasi so gut wie ohne Kühlung ins BIOS kommen. Mal die alten Videos von Tom's Hardware gesehen? Nach zwei, drei Sekunden rauchts bereits... Der Prozessor, und vor allem im Inneren, wo gemessen wird, heizt sich so schnell auf, dass du da keinerlei Differenz ermitteln kannst.

Der Sensor im A64 hat übrigens eine Abweichung von +/- 7°C laut AMDs Datenblatt.

Re: Hat der Athlon64 einen Temperatursensor?

Donnerstag, 10. Februar 2005, 23:54

Also in Sachen Tempsensoren für Chips hat AFAIK noch kein Hersteller was gescheites hinbekommen...entweder scheiterts am BIOS etc. oder am guten Stück selbst..

Re: Hat der Athlon64 einen Temperatursensor?

Freitag, 11. Februar 2005, 02:47

Entscheidend ist eh die Wassertemperatur. Und zur Differenzbildung auch noch die Raumtemp.
Kyros > Radeon 5750 > Radi AMS 420 > aqualis > Laing DDC

Re: Hat der Athlon64 einen Temperatursensor?

Freitag, 11. Februar 2005, 20:08

Zitat von »technik-bastian«

Weiter habe ich das Problem, dass ich außer über das Bios nicht an den Wert komme. MBM hat auch nicht geklappt; gibt es ein kleines Tool, mit dem ich den Wert auslesen kann?

Schau dir mal das Tool EasyTune5 an, welches auf der CD mitgeliefert wird. Damit kannst du unter Win Temps auslesen, Spannungen und Taktfrequenzen verändern sowie Lüfter regeln. Zwar ist das Tool sehr verbesserungswürdig, aber besser als nichts.