Hm, dann wären zumindest SCSI-Grundlagen nicht schlecht.
SCSI benutzt praktisch "inteligente" Geräte, bei der der Controller die "befehlsgewalt" hat. Damit der Controller weiß, welche Geräte vorhanden sind, melden sich beim Starten alle Geräte am Controler an, und zwar mit einer eindeutigen ID (0-7 bei "normalen", 0-16 bei "wide-scsi"). Der Controller selbst bekommt dabei eigentlich immer die ID 7, die erste HDD in der Regel die ID 0. Die IDs werden per Jumper oder Dip am Gerät eingestellt.
Außerdem muss der SCSI-Strang terminiert werden, entweder direlt durch einen (aktiven) Terminator (bei "aktuelleren" SCSI-Varianten pflicht) oder durch Einstelltung am letzten Gerät. Terminiert werden muss der Anfang (also meist der Controller, Ausnahmen nur, wenn intern und extern Geräte angeschlossen sind) und das letzte Gerät am Strang.
Effektiv heißt das für dich, dass du die Jumperbelegung des Streamers brauchst (entweder das Datenblatt oder eventuell reicht auch ein Aufkleber auf dem Streamer, sofern vorhanden).
Dann solltest du dem Streamer eine ID zuordnen, Terminierung aktiveren und eventuell noch "Auto-Spin" aktivieren (legt fest, dass das Gerät automatisch startet, wenn der PC angeschaltet wird, ansonsten müsste der Controller erst das Start-Signal geben, das kostet dann ein paar Sek).
Anschließend solltest du in das BIOS des Controllers gehen, die Default laden und dann die Config anpassen (Terminierung aktivieren, etc.).
Wenn alles geklappt hat, siehst du beim Starten, dass der Controller den Strang scannt, der Streamer sollte dann gefunden werden :

.