Sie sind nicht angemeldet.
Zitat von »@re@50«
die schnellste sockel7 cpu ist der amd k6-3 550mhz
Zitat von »r4p«
Mit nem Entsprechenden Kühler geht der P1-MMX mit 233 Mhz auchnoch bis 266, oder drüber (meiner Läuft mit 266).
r4p
PS: Wozu nutzt du einen so alten PC? Meiner ist ein Werkstattpc ;D
Zitat
Die Pentium-Pro haben aber doch n naderen Sockel, oder leige ich da ganz falsch?
Zitat
Hab hier nähmlich noch einen Oktal Pentium-Pro 200 stehen. (oktal = 8 Prozessoren) allerdings darf ich den nicht anwerfen, NT hat mir sonst die Sicherungen durch, da es über 20 Ampére Startspannung zieht (5kW-NT). Selbst wenn der An währe würde ich den nicht lange laufen lassen, da 20x 500MB SCSI-Platten (Lärm) und 16x CPU-Lüfter (noch mehr Lärm).
Zitat von »schmz«
Hi,
ja, aber als "Pentium-S" bezeichnete man den normalen Pentium ohne MMX und den gabs nur bis 133MHz (hmm oder gabs doch noch einen 150er ...?). Es gab aber auch noch einen mobilen Pentium (mist, Codename vergessen), den es auch noch mit 266MHz gab - aber IMHO nie im freien Handel.
cu
Ulrich
Zitat
waren det ned die Server Pentiums?
Zitat
Naja... vor meiner Zeit...
Zitat von »schmz«
Nope - spezielle Server-Pentuemmer hat es nie gegeben (oder?) - es gab nur einige Versionen, die SMP-faehig waren und einige eben nicht - das konnte man damals an drei "V"'s und "S"'s auf der Unterseite erkennen, ein "S" stand dann fuer SMP, ein anderes fuer die I/O-Spannung (3.3V oder 3.45V). Wenn ich nicht irre, dann war das erste immer ein "S", das zweite fuer SMP und das dritte fuer die Spannuung, aber da kann ich mich auch irren - iss ja auch schon ein bisschen her...
Das "S" in "Pentium-S" sollte auf Stromsparmassnahmen hindeuten, womit Intel meinte, dass diese CPUs den HLT-Befehl unterstuetzten ... also ausnahmslos alle Pentiuemmer der P54- und P55-Serien.
Zitat
Doch es gab spezielle Server-Prozessoren, wie zB den Pro. Allerdnigs nie zu einem erschwinglichen preis, da diese Systeme doch schon recht speziell waren.
Zitat
PS: ich glaube wir kommen vom Topic ab ;D
-