• 01.07.2025, 03:59
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

00riddler

Full Member

Access Point per Software auswählen?

Montag, 14. November 2005, 21:04

Hallo zusammen,

kennt jemand von euch eine Software mit der man in einem Wlan-Netz mit mehreren Access Points einen bestimmten wählen kann.
Die Software sollte für ne Intel 2200BG (also ne Centrino Card) funktionieren.

mfg
00riddler
I7 6700K
Gigabyte Referenz GTX 980 TI mit kryographics @ 1500 CORE und 8000 RAM

Xardaz

God

Re: Access Point per Software auswählen?

Montag, 14. November 2005, 21:24

Sofern du XP benutzt, sollte er die verfügbaren Netzwerke irgendwie und irgendwo anzeigen.

hausen

00riddler

Full Member

Re: Access Point per Software auswählen?

Montag, 14. November 2005, 22:05

ja ist mir schon klar.
Es geht aber nicht um die netze an sich, sondern um 1 Netz das mehrere Access Points benutzt, die aber kann man unter Win XP nicht direkt sehen bzw. anwählen.

mfg
00riddler
I7 6700K
Gigabyte Referenz GTX 980 TI mit kryographics @ 1500 CORE und 8000 RAM

BloodHound

Senior Member

Re: Access Point per Software auswählen?

Mittwoch, 16. November 2005, 01:52

naja netstumbler kann da die AP anzeigen und die diversten hersteller von notebooks haben ihre eigene software die von ibm kann das die zeigt dir das ganze wie der netstumbler an und du kannst den AP auswählen
For Windows reboot
for Linux be root

Gelöschter Benutzer

unregistriert

Re: Access Point per Software auswählen?

Mittwoch, 16. November 2005, 14:19

Also wenn Du damit erreichen willst, dass Du eine Art "Loadbalancing" zwischen den einzelnen APs bekommst würde ich einfach den MAC-Filter einschalten. Dann können die Clients jeweils nur auf einen einzigen AP... Ist zwar ein Workaround, wenn das aber deine Idee dahinter war klappt es so zumindestens.

x-stars

God

Re: Access Point per Software auswählen?

Mittwoch, 16. November 2005, 15:50

Geht wohl eher darum:

Zitat

1. Für jeden zusätzlichen AP im Bridging-Mode halbiert sich die Übertragungsleistung, da die Daten über den gleichen Kanal geschickt werden und für jeden AP erneut geschickt werden müssen. Bei Geräten, die mehrere Standards unterstützen (zum Beispiel IEEE 802.11b und g), kann die WDS-Bridge auf 802.11g laufen und die Clients auf IEEE 802.11b. Somit reduziert sich die Datenrate für die Clients an einem AP nicht und zwischen Clients von verschiedenen APs nur minimal.

(Quelle: Wikipedia)
"Live free or die: Death is not the worst of evils."