• 22.06.2024, 13:39
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

2 Einzelnetzteile zusamman als 1 Stromversorgung?

Mittwoch, 5. April 2006, 17:39

bei dem ganzen NT hickhack gehn mir so langsam die Nerfen durch... Vor allem weil nen NT auswechseln ne sau arbeit ist.... (najo kommt aufen rechner und was druin is an ;D )
Platz hätte ich um 2 NT einzubauen zusammen hätten sie dann leistung im überfluss. Blos wie mach ich das, da ja nur 1 anfährt wenn ich einschalte. Gibt das nicht unnötige spannungsspitzen wenn ich 2 anfahre?... Hat wer Erfahrung?
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

me-777

Junior Member

Re: 2 Einzelnetzteile zusamman als 1 Stromversorgu

Mittwoch, 5. April 2006, 21:05

also bei meinem coolermaster stacker war n kabel dabei um 2 netzteile gleichzeitig laufen zu lassen, des verbindet nur die ps_on und die zugehörige masseleitung von einem stecker mit nem durchgeschliffenen stecker. habs aba net gebraucht da für die paar platten die ich din hab (6*400g sata + 1 80g pata) und die 2 prozesoren ein 550W netzteil auslangt ;D

aber es geht nicht beide netzteile so zu koppeln so dass man n redundantes netzteil kriegt, man muss z.b. die platten mit einem und des mainboard mitm anderen versorgen.

Re: 2 Einzelnetzteile zusamman als 1 Stromversorgu

Mittwoch, 5. April 2006, 22:53

@papa schlumpf: kauf doch einfach das 1000W nt von enermax dann hast du power genug (und ne höhere stromrechnung).

edit: zeig mir ein normales sys was ein be-quiet/seasonic 500W nt zu 100% auslastet

Re: 2 Einzelnetzteile zusamman als 1 Stromversorgu

Mittwoch, 5. April 2006, 23:07

hmm.. ich wuerde beide netzteile zum oertlcihen elektriker geben der macht dir das dann passend :)

oder aber du kaufst solche blade netzteile

die haben dann redundante 4800 watt :-X

ach ja.. und frag eon nach sponsoring ;D

Re: 2 Einzelnetzteile zusamman als 1 Stromversorgu

Mittwoch, 5. April 2006, 23:20

sehr witzig
klar gibts 550w netzteile aber nich wakü ihr eimer... ich hab jetzt ein 480w wakü nt und noch ein 430w wakü nt also.... mein opteron @2700 meine 1700xtx und 2x 160gig sata 0 und 400gig lager sowie wasserpumpe und anderen kam laufen mit 480w blos dürfts scho eng sein...

;)
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

Re: 2 Einzelnetzteile zusamman als 1 Stromversorgu

Mittwoch, 5. April 2006, 23:26

das die 480W eng werden glaube ich nicht:

das sys:
2 opteron 285 (dualcore)@2,8ghz
6gb ram
1,5tb hdd speicher
2 7800gtx 512mb oced
und sonstiges

verbrauchen unter vollast gerade mal 480W

also denke ich mal dein "kleines" sys kommt so auf 350W

Re: 2 Einzelnetzteile zusamman als 1 Stromversorgu

Mittwoch, 5. April 2006, 23:36

Zitat von »Papa_Schlumpf«

sehr witzig
klar gibts 550w netzteile aber nich wakü ihr eimer... ich hab jetzt ein 480w wakü nt und noch ein 430w wakü nt also.... mein opteron @2700 meine 1700xtx und 2x 160gig sata 0 und 400gig lager sowie wasserpumpe und anderen kam laufen mit 480w blos dürfts scho eng sein...

;)


Und je enger, desto besser: Je näher an der max. Last, umso besser ist der Wirkungsgrad und desto weniger Strom verpulverst du für nichts :P:
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Re: 2 Einzelnetzteile zusamman als 1 Stromversorgu

Donnerstag, 6. April 2006, 00:17

Die Frage warums keine stärkeren WaKü Nts gibt erklärt sich eigentlich ganz einfach...

Weils niemand braucht...

Und 2 paralell schalten geht defintiv nicht...
Du könntest höchstens auftrennen, sprich
CPU, MoBo, Graka ans eine, Rest ans andere...

Starten isses am einfachsten wenn du das 2. einfach brückst...
Wobei, sich mir der Sinn davon einfach nicht erschleichen will...
ASUS RTX 4090 ROG Strix OC | Intel i9-12900k | Asus ROG Maximus Z690 Formula | G.Skill Trident Z5 RGB 5600 - 32 GB
Seasonic TX 850 | LG Electronics 43UD79-B | Samsung 980 Pro 2TB | Windows 11 Pro x64 | LianLi 343B Pulverbeschichtet | WaKü by Aquacomputer
Sonos Soundbar + Sub | Ultimaker 3 | Canon EOS 6D Mark II

Re: 2 Einzelnetzteile zusamman als 1 Stromversorgu

Donnerstag, 6. April 2006, 01:23

mmm der sinn ... weil jeder hir dämlich von watt quasselt aber watt zimmlich pipe is wenn die amper auf der jeweiligen leitung nicht reicht. Ich hab zb nur 30a auf der 5v leitung das ist minimum....und nein ich will die nich paralell schalten nur zusammen einschlaten sonnst wird das ja nich mim pc start :>
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

Re: 2 Einzelnetzteile zusamman als 1 Stromversorgu

Donnerstag, 6. April 2006, 01:57

hast du die 30A auf der 5V nachgemessen und auch die belastung der 5V leitung deiner komponenten nachgemessen und zu wissen das es zu wenig ist?

Re: 2 Einzelnetzteile zusamman als 1 Stromversorgu

Donnerstag, 6. April 2006, 02:07

@papa schlumpf

Abgesehen davon, dass es bei den gegebenen Antworten keinen Grund gibt pampig zu werden, wird mir bei deinem Deutsch echt schlecht...
"...mein Bruder macht Airbrusch und macht die fetten Harlidavidson von den dicken Rockern mit den Bärten und starken Armen, und glaube mir eine Nase oder so wie dein Case wäre sein Todesurteil. "

Re: 2 Einzelnetzteile zusamman als 1 Stromversorgu

Donnerstag, 6. April 2006, 11:15

Zitat von »manofmanynames«

@papa schlumpf

Abgesehen davon, dass es bei den gegebenen Antworten keinen Grund gibt pampig zu werden, wird mir bei deinem Deutsch echt schlecht...


Zustimmung! An fehlende Groß-/Kleinschreibung habe ich mich inzwischen gewöhnt, aber sowas tut schon in den Augen weh... Und nur Ottos beschimpfen andere als Eimer ;)

Ich schließe mich meinen Vorrednern an, wenn Du zwei NTs mit jeweils etwa 50% Auslastung betreibst, ist der Wirkungsgrad niedrig und die Energieverschwendung hoch. Wenn es tatsächlich zu eng wird, würde ich vielleicht ein passiv- oder lüftergekühltes, reines 12/5V-Netzteil holen, das vielleicht nochmal 60 Watt liefert und somit vielleicht die Festplatten versorgen könnte. Das ganze kannst Du dann mit einem Relais schalten, so dass es zusammen mit dem Rechner angeht. Entsprechende NTs müsste es gerade für externe Laufwerksgehäuse doch geben...

Gruß Hannibal

Re: 2 Einzelnetzteile zusamman als 1 Stromversorgu

Donnerstag, 6. April 2006, 21:30

Den besten Wirkungsgrad haben SNT's wie sie in heutigen PC's verbaut werden bei 50-70% Auslastung, is in diversen C'T Tests nachzulesen...aber nur mal btw..

Einfach zwei x-belibige Netzteile parallel zu schalten is grober Unfug weil nicht jedes Netzteil dafür gebaut is bzw. auch nur im entferntesten dafür ausgelegt.

Gruß Max Payne

Re: 2 Einzelnetzteile zusamman als 1 Stromversorgu

Donnerstag, 6. April 2006, 22:38

Zitat von »Max_Payne«

Den besten Wirkungsgrad haben SNT's wie sie in heutigen PC's verbaut werden bei 50-70% Auslastung, is in diversen C'T Tests nachzulesen...aber nur mal btw..


Sicher 50-70%? Ist das nicht ein wenig sehr wenig? Das würde nämölich bedeuten, all die Nonplus-Ultra-Noobs hätten recht: 250Watt Auslastung, 500Watt-NT - tolle Auslastung - toller Wirkungsgrad :P.
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Re: 2 Einzelnetzteile zusamman als 1 Stromversorgu

Donnerstag, 6. April 2006, 23:05

ich merk schon nur kenner... Danke Max_Payne  für eine quali antwort.

by the way.
Angabe des herstellers mindestens 30A auf +5v leitung
Und ne ja is kla mal 5v leitung nachmessen.... is kla bissel pc bruzeln >:( man man man
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

Re: 2 Einzelnetzteile zusamman als 1 Stromversorgu

Donnerstag, 6. April 2006, 23:20

Zitat von »Papa_Schlumpf«

ich merk schon nur kenner... Danke Max_Payne für eine quali antwort.


Weil er das gesagt hat, was du hören wolltest ;D :P.

Ich tipp ja immer noch darauf, dass er was verwechselt hat, die Wirkungsgrade von PC-Netzteilen liegn alle bei 50-75% (nagut 60-75& triffts eher), eventuell hat er das mit dem Wirkungsgrad pro Auslastuzng verwechselt, der liegt nämlich geringer, je weniger das NT ausgelastet ist ::).


Um es noch einmal auf den Punkt zu bringen:

Zitat

1. Je höher der Wirkungsgrad des Netzteils, desto geringer die Verlustleistung
2. Der Wirkungsgrad wird bei einer hohen Auslastung bestimmt
3. Je niedriger die Last, desto schlechter der Wirkungsgrad
4. Active PFC ist für den Wirkungsgrad besser als passive PFC

Daraus folgt, das ein überdimensioniertes Netzteil mit z. B. 550W an einem normalen PC, der vielleicht 200W unter Vollast verbraucht, so gerade eben im Leerlauf vor sich hin tuckert. Dieses Netzteil zieht aber aus den oben angeführten Gründen mehr Strom als ein 300W Netzteil, das mit hoher Auslastung läuft. Das trifft Markennetzteile genauso wie Noname.
Viele Billignetzteile mit passiv PFC und - dank preiswerten Bauteilen - schlechtem Wirkungsgrad, aber 550W, müssen aber so hoch dimensioniert sein, damit hinten noch soviel rauskommt, wie bei einem 300W Markennetzteil.


(found by google)
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Re: 2 Einzelnetzteile zusamman als 1 Stromversorgu

Donnerstag, 6. April 2006, 23:36

@x-stars nein...ich meine den Wirkungsgrad zwischen Input und Output...der Netzwirkungsgrad wäre mit aktiver PFC sowieso 99% bzw. 0,99...

Die Schwankung bewegt sich zwischen +/- 3-4% d.h. 3-4% schlechter je höher die Last...warum wohl...weil die vielen Noobs eh zu große Netzteile kaufen...und viele Netzteile eh nicht das leisten was drauf steht...

Und wenn es euch so brennend juckt dann such ich morgen mal die C'T raus und schreib es hier rein...

Gruß Max Payne

Edward

Junior Member

Re: 2 Einzelnetzteile zusamman als 1 Stromversorgu

Freitag, 7. April 2006, 01:56

Müssen die Umbedingt mit einem Knopf gleichzeitig gestartet werden ?

Naja , für all die , die 2 Finger besitzen und die gleichzeitig benutzen können :

http://img391.imageshack.us/img391/8365/dscf04997av.jpg
Seht ihr die 2 Kabel ? Wenn ihr die Kurzschliest , dann könnt ihr das NT auch ohne das Mobo benutzen .

Re: 2 Einzelnetzteile zusamman als 1 Stromversorgu

Freitag, 7. April 2006, 01:57

Zitat von »Edward«

Müssen die Umbedingt mit einem Knopf gleichzeitig gestartet werden ?

Naja , für all die , die 2 Finger besitzen und die gleichzeitig benutzen können :

http://img391.imageshack.us/img391/8365/dscf04997av.jpg
Seht ihr die 2 Kabel ? Wenn ihr die Kurzschliest , dann könnt ihr das NT auch ohne das Mobo benutzen .



ja die müßen gleichzeitig gestartet werden, wenn er z.b eins für die hdd's nehmen will, müßen die hdd's mit dem mobo anlaufen da sie sonst nicht erkannt werden.

Edward

Junior Member

Re: 2 Einzelnetzteile zusamman als 1 Stromversorgu

Freitag, 7. April 2006, 02:02

Aber wohl nicht auf 1ms genau ? Naja ich nehme das Hauptnetzteil für alle interne Sachen ( Mobo , LW , HDD , Systemkühler ) und für alles andere wie Gehäuselüfter oder anderes schnick schnack das Andere . Wenn ich es Silent haben will , wird das Sekundäre ausgeschlatet ;)