• 20.06.2024, 01:53
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Asus A8N SLI_Premium Chipsatz kühlen

Freitag, 22. September 2006, 19:29

Guten Tag allerseits!
Da ich auch hier schon öfters gelesen hab, das obengenanntes mainboard Hitzeprobleme ohne den Luftstrom des CPU-Kühlers (wenn mit Wakü betrieben) bekommt, ich aber keine Lust habe die Heatpipe auszubauen, frag ich mich grad, wie dann kühlen? Würde es was bringen, dirket auf dem Chip nen Passivkühler anzubringen? Oder hat jemand ne andere Idee?

Re: Asus A8N SLI_Premium Chipsatz kühlen

Freitag, 22. September 2006, 22:48

wie das denn ohne die heatpipe abzubauen ? ^^
lass einfach nen lüfter drauf blasen und gut.
bzw wenns alles stabil läuft lass es wies is.
Intel Core i7-4770K | Asus Z87-C | G.Skill Ripjaws 16GB DDR3-1600 | Asus DirectCU HD5850 | 250GB Samsung 840 SSD | Samsung F4 2TB | Musical Fidelity VDAC | BeQuiet Straight Power E9-CM 480W | Lian Li PC6
Zu verkaufen: LIAN LI PC-S80, 5x Noiseblocker XL1, div. Radiatoren, Laing DDC 12V, Aquadrive für 1 HDD

Re: Asus A8N SLI_Premium Chipsatz kühlen

Samstag, 23. September 2006, 18:49

Zalman Southbridgekühler mit Wärmeleitkleber direkt auf den "Deckel" überm Chipsatz. War eigentlich auch mehr ne komische Idee. So lassen wäre mir am liebsten, ist nur die Frage ob das ganze auch stabil läuft. Hab beim Chipsatz jetzt schon Temps (Mit CPU-Lüfter) zwishen 38-43°.

Re: Asus A8N SLI_Premium Chipsatz kühlen

Samstag, 23. September 2006, 21:17

is doch ok
und obs stabil läuft is ja auch ne doofe frage, sieht man doch.
und wenn du keine probleme bisher hattest scheints wohl stabil zu laufen.
Intel Core i7-4770K | Asus Z87-C | G.Skill Ripjaws 16GB DDR3-1600 | Asus DirectCU HD5850 | 250GB Samsung 840 SSD | Samsung F4 2TB | Musical Fidelity VDAC | BeQuiet Straight Power E9-CM 480W | Lian Li PC6
Zu verkaufen: LIAN LI PC-S80, 5x Noiseblocker XL1, div. Radiatoren, Laing DDC 12V, Aquadrive für 1 HDD

Re: Asus A8N SLI_Premium Chipsatz kühlen

Samstag, 23. September 2006, 21:30

Ja klar.bis jetzt wird der Kühler am Ende der Heatpipe ja acuh noch vom CPU- Kühler "angepustet :)"; nur wenn dann Wakü wieder in Betrieb, fehlt der Luftzug. Und ich erinner mich dran hier im Forum schon mehrmals gelesen zu haben, das genau das zu Problemen führen kann.

Re: Asus A8N SLI_Premium Chipsatz kühlen

Samstag, 23. September 2006, 22:45

Zitat von »rabauke«

Ja klar.bis jetzt wird der Kühler am Ende der Heatpipe ja acuh noch vom CPU- Kühler "angepustet :)"; nur wenn dann Wakü wieder in Betrieb, fehlt der Luftzug. Und ich erinner mich dran hier im Forum schon mehrmals gelesen zu haben, das genau das zu Problemen führen kann.



solange der rechner stabil läuft ist doch alles ok.

es ist dem bauteil egal ob es bei 30°C läuft oder bei 50°C

Re: Asus A8N SLI_Premium Chipsatz kühlen

Sonntag, 24. September 2006, 21:38

Ah ok. achte nur mal gelesen zu haben das der Chipsatz empflindlich ist was die Temps angeht. Aber das wird sich dann ja zeigen ;). Danke für die Antworten!