@x-stars: ok, gegen alles kann man sich nicht versichern, will hauptsächlich hardwarefehler ausschließen, der rest ist kalkulierbar (hoffe ich)...
Generell solltest Du Dir erstmal überlegen, wie schlimm ein Totalverlust für Dich wäre - ist der zur Not akzeptabel, ist so ein Raid 5 wohl die richtige Lösung. Ich habe mir auch schon eine Festplatte durch Defekt des (Marken!-)Netzteils gekillt, dann gibt es wie schon gesagt noch Viren, Blitzeinschläge etc..
Ich stand vor längerer Zeit vor einem ähnlichen Problem, ca. 2TB an Daten sollten sicher abgelegt werden. Mein erster Plan war ein teurer Raidcontroller mit einem Raid 6 - aufgrund der Zahl der verbleibenden Risiken und der auch schon recht hohen Kosten dieser Lösung habe ich stattdessen die Variante "Backup statt Raid" gewählt, d.h. ich habe in meinem Rechner zu Hause 4 500GB-Platten - einzeln angeschlossen, Namen "A1" bis "A4" und im Rechner bei meinen Eltern 4 weitere 500 GB-Platten ("B1" bis "B4"). In regelmäßigen Abständen werden die B-Platten mittels externer Festplatte auf den neusten Stand gebracht - und ich habe ein ganz gutes Gefühl bei der Sache; jetzt kann auch das Haus abbrennen, und die Daten sind immer noch sicher
Gruß Hannibal