Die große Frage ist was verstehst du unter Multimedia? Filme schauen, Musik hören etc., das macht jedes Laptop und die Grafikkarten da drin würde man im Wolksmund wohl als murks bezeichnen.
Das mit dem Netzteil ist grundsätzlich zwar richtig, allerdings geben sich die Netzteile in deinem Preissegment sich da nicht so wahnsinnig viel. Am meisten kannste rausholen wenn du dir genau überlegst was du machen willst und musst, deine Hardware genau darauf ausrichtest und ein Netzteil kaufst was eben nicht 750Watt hat sondern möglichst ausgereizt wird.
je höher die Belastung des NEtzteils desto schlechter ist im Normalfall auch der Wirkungsgrad... daher sollte man das Neitzteil wenn man auf einen hohen Wirkungsgrad aus ist nicht zu klein dimensionieren. Auch wärme verschlechtert den Wirkungsgrad... sprich: gute (mit wenigen lüftern realisierte) Belüftung des System sit ebenfalls empfelenswert.
Was die übrige HArdware angeht: Via Epia ist äußerst Sparsam. Etwas effizienter (VIEL mehr Leistung bei etwas mehr abwärme) sind die low-power Produkte von Intel... aber auch AMD hat eine super Sparsamme CPU im angebot.
Allerdings taugt der Kram zum zocken nicht viel... da solltest du eher zu nem Core 2 Duo E6300 greifen. (den E4300 würde ich nicht nehmen... die Leistungseinbußen sind sehr stark... diese CPU lohnt eigendlich nut für übertakter... und überdakten ist eher uneffektiv

) - Grafikkartentechnisch würde ich an deiner stelle die schnellste Low-End Karte aufen die es gibt... sprich irgendwas in richtung Radeon HD 2400 XT... durch die sehr schmale Architektur sind diese Karten auch recht sparsam.
Der Arbeitsspeicher verbaucht so wenig Strom das es eigendlich zu vernachlässigen ist... aber je weniger Chips der Ram hat um so weniger strom wird verbraucht... daher: Diuble Sided Module meiden...
Bei den Festplatten eine Platte mit großem Cache nehmen. Je mehr Cache desto weniger Zugriffe auf das physische Medium um so weniger strom braucht das ganze. (vielleicht ist hier auch so ne hybrid festplatte ganz interessant)
Beim Mainboard würd ich einfach en vernünftiges MArkenprodukt nehmen das keinen großen V-Drop hat...
NAchdem du dein funktionierendes System hast kannst du selber aber noch einige maßnahme zum senken der verbrauchs ergreifen.
1. Unterspannung - Die Default-Voltage ist nicht unbedingt die optimale Spannung für die CPU... je nach Qualität deines Silizumboliden arbeitet er vermutlich noch eine ganze ecke unter der normalen Spannung... sprich: langsam die spannung absenken und mit Prime testen bis zu welcher Spannung das ganze stabiel bleibt... meinen Core 2 E6420 betreib ich zB. mit gerade mal 1.0 V
2. Virtuellen Speicher abschalten... das bringt bei Unix und Linux noch am meisten... aber auch bei Windows hilft es... mit jeder auslagerung wird auf die HDD zugegriffen - erhöhr den verbrauch... soll sich der kram doch im Speicher tod liegen...
3. SpeedStep & Co aktivieren... damit die CPU ohne Last bei möglichst niedrieger spannung und möglichst kleinem Takt läuft... bei einigen Mainboards kann man zusätzlich zum SpeedStep welches sich über den Multi regelt noch eine seperate über den FSB geregelte Sparfunktion aktivieren... so kann die CPU bei Idel auf Frequenzen weit unter 1000 MHz gedrosselt werden...
Man In Blue