• 26.08.2025, 22:44
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Stephan_M

Junior Member

Plötzliche PC-Abschaltung: NT oder MB?

Donnerstag, 8. November 2007, 03:47

Hallo,

ich habe das bekannte Problem das sich der PC einfach abschaltet, als würde man das Netzkabel ziehen. Er bleibt dann für 10 Minuten tot. Erst dann kann ich ihn wieder einschalten

Wie finde ich heraus ob es am, mit der Zeit gealterten, Motherboard liegt, oder ob das Netzteil gealtert ist und nen Schaden hat?

Hier zur Hardware:
NesteQ 450W SemiPassiv (Lüfter lief fast nie).
2x 12mm-GehäuseLüfter auf 7V.
AC Wasserkühlung für Chipsatz und CPU und GPU.
Radiator ausserhalb des Gehäuses und handwarm.
Temperaturen traumhaft.
Samsung Spinpoint HD (Smart Status prima).
ASUS A8N-E, Athlon FX-60, Geforce 7800GT.

Zur Geschichte:
Rechner lief ein Jahr lang leise (mit geringen Luftstrom) und problemlos. Dann fiel er immer öfter aus und ich musste in 3D-Spielen das Netzteil von Passiv (lüfterlos) auf aktives Gebläse stellen (sehr laut), damit es nicht zum ausschalten kam.
Seit heute muss ich sogar im Leerlaufbetrieb in Windows das Netzteil aktiv lüften lassen, sonst geht er aus.
Wenn er aus ist, hilft auch das aus- und wiedereinschalten des Netzteils nichts. Ich muss viele Minuten warten bis er einmal KLACK macht.

Ich habe mir schon einen AC-Spannungswandler- und einen AC-DIMM-Kühler bestellt, aber irgendwie habe ich das Gefühl, es liegt eher entweder am Netzteil, das mit der Zeit durch die Passiv-Kühlung nicht so lange gehalten hat. Oder am Motherboard, weil über anderthalb Jahre die leichte Brise im Gehäuse doch nicht ausgereicht hat um es frisch zu halten.

Was sagt ihr? Motherboard oder Netzteil tauschen?

Draco

God

Re: Plötzliche PC-Abschaltung: NT oder MB?

Donnerstag, 8. November 2007, 08:36

naja du könntest das netzteil am mobo stecker kurzschliessen und gucken, ob es sich sofort wieder einschalten lässt (wenn sich kein Lüfter dreht, mitm Multimeter mal messen ob Saft kommt).

Stephan_M

Junior Member

Re: Plötzliche PC-Abschaltung: NT oder MB?

Donnerstag, 8. November 2007, 08:51

Ah, mit diesem kleinen Käbelchen, das ich von AC habe? Wenn es sich nicht einschalten liesse, hiesse das, dass sich das Netzteil vor der Einschaltung schützt und dann wäre das MB wohl noch ok. Sehr gute Idee! Das mache ich heute abend.

Draco

God

Re: Plötzliche PC-Abschaltung: NT oder MB?

Donnerstag, 8. November 2007, 12:31

Ich weiß nicht, welches Kabel du meinst.

BIn mal davon ausgegangen, daß du ein Standard ATX Netzteil in Betrieb hast. Wenn du am Mainboardstecker die grüne Ader mit einer schwarzen Ader vebindest (z.b. mit Hilfe einer Büroklammer), sollte sich das Netzteil einschalten. Dann kannst du mit nem Multimeter prüfen, ob an diversen Steckern Spannung anliegt.

Wenn es sich gar nicht einschalten lässt, müsste das NT defekt sein, andernfalls das Mainboard. Ist halt pauschal schwierig zu sagen, wo der Fehler liegt. Genauso gut kann irgendwas anderes (Einer von mehreren RAM Modulen z.B.) defekt sein und dieser Fehler zeigt sich erst im Betrieb oder so.

Stephan_M

Junior Member

Re: Plötzliche PC-Abschaltung: NT oder MB?

Freitag, 9. November 2007, 01:17

Klasse, durch Deinen Tip ist das Problem jetzt schon viel eingegrenzter. Das Netzteil ist es schonmal nicht.

Ich habe den Rechner absichtlich an den Punkt gebracht, an dem er sich abschaltet. Lüfter runter geregelt, Prime Stable Torture Test und HDTV Video laufen lassen. Nach schätzungsweise fünfzehn Minuten ging er aus und war tot.

Ich habe sofort das Netzteil vom Mainboard abgezogen, und überbrückt, und es lief sofort an, auch die Aquastream. Das Netzteil schützt sich also nicht vor etwaiger Überhitzung.

Es wundert mich wie der Rechner überhitzen und sich ausschalten kann, wenn alle durch Speedfan gemeldeten Temps doch keine 50 überschreiten. Alles spielte sich während des Testes zwischen 30-48°C ab.

Und die Grafikkarte kann es ja auch kaum sein, denn die hat bei einem Primestable Test ja nix zu tun.

Warum schaltet das Mainboard dann ab?

gr3if

God

Re: Plötzliche PC-Abschaltung: NT oder MB?

Freitag, 9. November 2007, 10:56

Guck das Board mal nach aufgeblähten Kondensatoren durch. Sicher das du Durchfluss hast? Manchmal sind da Tempspitzen drin die du mit Speedfan eher nicht auslesen kannst.

Stephan_M

Junior Member

Re: Plötzliche PC-Abschaltung: NT oder MB?

Samstag, 10. November 2007, 16:55

Ich kann nichts erkennen.

Ich glaube ich kaufe mir einfach ein "neues" gebrauchtes Board bei Ebay und guck ob's besser geht. Hauptsache ich musste nicht das teure Netzteil austauschen.
Hier zu posten war schon eine grosse Hilfe. Vielen Dank euch beiden.