• 20.06.2024, 17:46
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Aufbau für Satellitenfernsehen

Sonntag, 25. November 2007, 20:04

Ave!

Ich bräuchte Hilfe beim Aufbau einer Anlage für Satellitenfernsehen für ein Einfamilienhaus. Da meine Eltern umziehen und es am neuen Wohnort kein Kabelfernsehen gibt, wurde mir die Aufgabe zugeteilt die Gerätschaften für entsprechenden Fernsehempfang rauszusuchen. Hifi-Forum und diverse Googlequellen haben mir auch schon weitergeholfen, allerdings bin ich auf dem Gebiet noch absolut neu und bräuchte dann nochmal spezifischere Hilfe.

Folgende Komponenten werden ( meines Wissens) benötigt:

- Schüssel mit ca. 80 cm Durchmesser ( welche Firma? Unterschiede scheint es ja nur im Bereich der Rostanfälligkeit zu geben)
- LNB: da 3 Fernseher angeschlossen werden sollen, weiß ich nicht ob ein Quad LNB oder ein Quattro LNB ( dann wohl mit Multischalter(?)) nötig wäre, vor allem welcher?
- Receiver: zwei einfache Receiver, die wirklich nur normales Fernsehen erlauben ( Scart-Anschluss reicht, keine Aufnahme von Sendungen nötig) und einen für mich :). Der soll HDTV unterstützen, somit einen entsprechenden Ausgang besitzen ( HDMI oder YUV) und auch eine 5.1 Soundausgang für meinen Audioreceiver haben, was ja Standard ist, soweit ich weiß. Auch hier kein Slot, bzw. Festplatte nötig
- Kabel, Dosen etc im Baumarkt kaufen oder gibt es da entsprechende Sets im Internet?

Die Schüssel selbst wird. ca 10-15m vom Haus aufgestellt. Es soll auch nur ein Satellit empfangen werden ( Astra). Was mich im Moment ( abgesehen von dem nicht vorhanden Wissen welches Gerät) beschäftigt ist vor allem die Frage, Quad oder Quattro LNB. Was wäre hier besser?

Kostenpunkt: Jeweils so wenig wie möglich so viel wie nötig.

Danke für die Hilfe!



Re: Aufbau für Satellitenfernsehen

Sonntag, 25. November 2007, 20:12

Hi

Baumarkt defintiv nein, da wird meistens nur absoluter billig Mist verkauft.

Entweder gut und günstiger Sat Shop Vor Ort oder ein Internet Shop.

Ja bei so einer Anlage gibt es durchaus gute komplett angebote, wo man dann zB 100m Kabel dazu bekommt oder sowas.

Quad oder Quattro nuja. Ich würde sagen, dass ein Quattro LNB mit Multischalter etwas "besser" ist, da am Multischalter ein Netzteil dran ist und so das Umschalten etwas sicherer funktioniert und eventuell der Schalter das Signal noch verstärkt.
Ohne Multischalter kommt der Strom fürs LNB von den Receivern.

Aber ich hab hier ein Quad LNB und die längste Kabelstrecke hat ca 30m und es funktioniert.

Im übrigen ist es kein Problem ein Quad LNB an einen Multischalter anzuschließen. Also erst Quad kaufen und dann festellen, dass ein Multischalter besser wäre, kostet dich 10€ Mehrpreis von Quattro auf Quad, falls ein quad alleine nicht reicht.


Receiver: nuja günstig und gut und nichts können.
Es kommt dann aber aufs gut bedienbare Menü an.
Mit nem einfachen Humax oder Kathrein machste nichts falsch.
Ich persönlich würde aber keinen Receiver mehr ohne CI Schacht kaufen. RTL usw waren schonmal davon dran ihre Sender zu verschlüsseln. Ist zwar im Moment wieder etwas vom Tisch, aber wenn sie es mal tun, kannste FTA (Free to AIR) Receiver dann mehr oder weniger in die Tonne hauen.


HDTV für dich, nuja HDTV Receiver sind noch nicht wirklich zahlreich verfügbar. Die meisten raten davon noch ab.
So ein ähnliches Thema gab es vor kurzem schonmal.
Mußte mal gucken. Wenn ich jetzt kaufen müßte dann
warscheinlich ein Kathrein UF910.

gruß
Ö

p.s.: bin nicht sicher ob ich sat shops bei denen ich schon bestellt hab hier posten darf/soll

Re: Aufbau für Satellitenfernsehen

Montag, 26. November 2007, 00:24

Erstmal ein Dankeschön für die Antwort. Prinzipiell denke ich wird es kein Problem sein entsprechende Shops zu posten oder den geizhals-Link.

Hm, also ich tendiere auch eher zu der Quattro+Mulitschalter Lösung, alleine aus dem Grund, dass dann nicht zu viel Technik in einem Gerät steckt und ich persönl. von All-in-One Lösungen nicht so viel halte ( ich lasse mich aber auch gerne hierbei eines besseren belehren).

In dem Haus sind die Leitungen schon verlegt, somit müsste es man nur die Strecke von dem Spiegel/LNB bis zum Multischalter überbrücken. Und halt entsprechende Stecker auf den Kabeln anbringen. Hierbei soll es aber wohl stark auf die Abschirmung ankommen oder?

Des Weiteren schlagen die Preise der HDTV Receiver ja gut zu Buche :-X. Gibt es irgendwelche eklatanten Gründe, warum dies im Moment geldverschwendung wäre? Die Suche spuckt hierzu leider nichts aus.

Viele Grüße

Re: Aufbau für Satellitenfernsehen

Montag, 26. November 2007, 14:10

achtung: bei digitalem empfang ist es wichtig, speziell bei langen leitungen, eine gute kabelqualität zu verwenden, es geht nicht nur um die signalstärke sondern auch um die ebensowichtige signalqualität. ein 100dB kabel muss es aber erst bei extrem langen leitungen sein.

Re: Aufbau für Satellitenfernsehen

Montag, 26. November 2007, 14:30

Zitat von »fabelmann«


Des Weiteren schlagen die Preise der HDTV Receiver ja gut zu Buche :-X. Gibt es irgendwelche eklatanten Gründe, warum dies im Moment geldverschwendung wäre? Die Suche spuckt hierzu leider nichts aus.

Viele Grüße


na ja was heißt geldverschwendung, wenn dir das bessere bild den aufpreis wert ist, spricht meines wissens nichts dagegen
aktuell gibt es noch ne menge kostenloser HD sender, die inzwischen auch mit einer tollen qualität senden sollen
in meinen augen eine gute alternative wenn einen die preise von HD playern und den medien noch zu teuer sind :)

Re: Aufbau für Satellitenfernsehen

Montag, 26. November 2007, 17:34

Hi

nuja Geldverschwendung ist was anderes. Aber wie gesagt ist der Markt bzw das Angebot noch sehr klein. Wenn dir so ein Gerät das Geld wert ist, dann möchte ich es Dir auch nicht ausreden.


Du sprichst von einer vorhandenen Verkabelung. Biste zu 100% sicher das dies eine Sat Verkabelung ist? Eine Kabelverkabelung nützt Dir quasi gar nichts.

Von was für Strecken redest Du den bei dir?

Wie gesagt, bei mir funtzt ein Quad bestens.


Ich habe bis jetzt recht zufrieden bei eg-sat.de und sat-servicekern.de bestellt.

Aufgeteilt auf die Shops: 4 stk 80er (85er) Gibertini Schüsseln,
dazu twin, quattro, quad lnbs halterungen usw.
Von den Komplettangeboten kam ich besser bei kern zu Potte.

Gruß
Ö

Re: Aufbau für Satellitenfernsehen

Montag, 26. November 2007, 18:18

Gut, also ist HDTV keine Geldverschwendung, dachte nur, dass es irgendwie technisch eingeschränkt ist oder so. Aber wenn nicht, umso besser ;D

Hm, also mit Kabel frage ich vorsichtshalber noch einmal nach. Sicher ist sicher. Die Entfernungen belaufen sich vom Spiegel zum Haus auf 15-20m und variiert die Entfernung zwischen 5 und 10 m zu den einzelnen Räumen.

@ Nemesis: Für die Medie kommt demnächst erstmal ne PS 3, aber ich bin halt kein Staffelkäufer weshalb ich gerne Jericho, etc bei Pro Sieben das eine Mal in HD sehen würde. Außerdem ein nice2have :)

Re: Aufbau für Satellitenfernsehen

Montag, 26. November 2007, 23:53

Re: Aufbau für Satellitenfernsehen

Dienstag, 27. November 2007, 16:19

@fabelmann
na dann spricht bei dir eigendlich nix gegen einen HD receiver :)
die ps3 ist übrigens eine gute wahl wenn es um BDs geht
hab sie selber und den kaufe nicht im geringsen bereut
außer dass ich zu viel geld für BDs ausgebe, vorsicht macht süchtig ;D ;)

Re: Aufbau für Satellitenfernsehen

Mittwoch, 28. November 2007, 09:54

erm kurze zwischenfrage,

wie laut is die ps3 eigentlich?

Re: Aufbau für Satellitenfernsehen

Mittwoch, 28. November 2007, 12:23

tja das zu beantworten ist ein problem

die modelle scheinen sich sehr zu unterscheiden
einmal ist es subjektiv wie laut ein gerät für jeden ist, dann ist jede anders, dann ist eine ps3 im liegen oft lauter als im stehen

generell hat sie hat 3 lüfterstufen, meine 60gb schaltet sehr schnell bis in die max stufe und ist dort für mich als wakü besitzer laut
stufe 1-2 sind wirklich erträglich
die neuen 40gb ps3 modell sollen etwas leiser sein, und oft net über stufe 2 laufen
da hört man sie bei dvds oder spielen in normaler lautstärke nicht mehr raus

die 40gb besitzt aber keine abwärtkompatibilität für ps2 spiele die 60gb ist nur noch schwer zu bekommen

ansonsten ist sie eigendlich dank der tollen FW updates seitens sony, der! player überhaupt
bald kommt noch ein divx update dazu

und das BD bild ist über jeden zweifel erhaben ;D

Re: Aufbau für Satellitenfernsehen

Donnerstag, 29. November 2007, 18:29

also grad mal mit meinem Vater gesprochen, der meinte es wurden Kabel im Haus mit 70 Ohm gelegt und isoliert (?). Dazu meinte er dann, dass sich das mit der Isolierung und den Störungen beim Fernsehen durch Telefon etc. auf die alten Kabel beschränkte. Oder ist der Aufbau eines Satellitenkabels unterschiedlich zu dem eines Kabelfernsehkabels?

bzgl. PS 3: werde auch die 40 GB Variante nehmen, da diese leiser ist und auch glaube ich den nicht so warmen Prozessor enthält. Cardreader und PS 2 Kompatibilität brauch ich nicht. Wenn ich Nostalgie will, pack ich mein SNES aus ( wie zur Zeit :))

Re: Aufbau für Satellitenfernsehen

Donnerstag, 29. November 2007, 20:50

Zitat von »fabelmann«

also grad mal mit meinem Vater gesprochen, der meinte es wurden Kabel im Haus mit 70 Ohm gelegt und isoliert (?). Dazu meinte er dann, dass sich das mit der Isolierung und den Störungen beim Fernsehen durch Telefon etc. auf die alten Kabel beschränkte. Oder ist der Aufbau eines Satellitenkabels unterschiedlich zu dem eines Kabelfernsehkabels?



sorry aber da werde ich nicht schlau drauß.....

Koaxialleitung für Sat und Kabelfernsehen haben beide einen Wellenwiderstand von 75Ohm.Das Kabel ansich ist gleich für Sat und Kabel. Als zusätzliches Kriterium für die Güte der Leitung wird die Dämpfung angegeben, die die Leitung gegenüber Einflüsse von Außen hat-> So größer die Dämpfung umso besser die Leitung.

90dB Leitung ist heute Standard
100dB ganz nett
120dB braucht wohl kaum jemand wirklich

Was Du da von Telefonstörungen erzählst kann man praktisch wieder vergessen. Es war bis April diesen Jahres so, dass die Frequenzen von Sat 1 und Pro7 usw halt diese Sendergruppe, so
ungünstig lag, dass DECT Telefone (Schnurlose Hausfunktelefone) bei schlechter Verkabelung ins Kabel rein sendeten und deren Frequenz die Sat 1 Pro 7 Gruppe komplett zu nichte machte. Das Liegt wohl daran, dass die Frequenz von Sat1 Pro7 auf genau einer Oberwelle der Dect Telefonfrequenz lag.

Seit April sendet Sat 1 Pro7 aber auf anderen Frequenzen um genau dieses Problem aus der Welt zu schaffen und somit hat sich das leidige Thema erledigt.

Gruß
Ö

Re: Aufbau für Satellitenfernsehen

Donnerstag, 6. Dezember 2007, 22:20

so, nach einiger Recherche hab ich auf der Rechnung gefunden, dass das Kabel SAT geeignet ist :)

Ausgesucht, habe ich mir jetzt einen 85 cm Gibertini Spiegel und diesen Quad LNB. Für dies Außenverlegung hab ich mir dieses Kabel ausgesucht.

Was für Stecker und was für ein Werkzeug benötige ich denn jetzt um den Kabeln ein Stecker draufzumachen? bei dem Shop habe ich zwar diese Seite gefunden, werde da aber nicht so recht schlau draus.

Kann man eigentlich auch Radio über Satellit hören und gibt es dafür kombinierte Receiver oder ist ein weiterer notwendig?

Schönen Abend und danke für die Hilfe

:)

Re: Aufbau für Satellitenfernsehen

Donnerstag, 6. Dezember 2007, 22:26

Wie wärs mit diesen hier:
Stecker

und sowas wäre auch nicht schlecht ;)
Abisoliermesser

und das ist ganz sinvoll:
Aufdrehhilfe

Und ja du kannst normal mit jedem Standard-Reveicer Sat-Radio hören, brauchst also keinen anderen.

mfg
00riddler
I7 6700K
Gigabyte Referenz GTX 980 TI mit kryographics @ 1500 CORE und 8000 RAM

Re: Aufbau für Satellitenfernsehen

Freitag, 7. Dezember 2007, 11:23

Hi

Wie mein Vorredner schon sagte, kannste Radio mit 99,9% der Receiver hören. Mir ist kein Digitalreceiver bekannt, der das nicht kann.


Zum Kabel bzw Stecker: Beim Befestigen wird alles mit F-Steckern geregelt. Davon gibt es grob gesagt 2 Typen. Einmal 7mm und einmal 4mm. 4mm halt für Kabel mit 4mm Außendurchmesser und 7mm Stecker halt für 7mm Kabel. 4mm verwendet man nur wenn es aus Platzgründen nicht anders geht, weil das Kabel das Signal was stärker pro Meter Kabel dämpft. Die Montage der F-Stecker am 4mm Kabel ist auch etwas fummeliger, da die 4mm Kabel leichter knicken und sich verdrehen lassen.

Mit den 7mm vom Vorredner biste gut bedient. Das sind sogar welche mit Innendichtung. Im Haus brauchste die nicht, aber 4stk davon am LNB draußen sind schon sinnvoll. Dazu würde ich
noch 4stk davon Empfehlen http://www.eg-sat.de/shop/pd373698966.htm?categoryId=45,
die kannste von außen über den F-Stecker ziehen draußen am LNB um ihn von außen vor Feuchtigkeit zu schützen. Kostet quasi nichts und erspart Dir unter Umständen Sucherrei, warum das Bild immer schlecht wird bei Regen und bei Schnee.

Über die Montagehilfen kann man geteilter Meinung sein. Gut ich hab mal Elektriker gelernt und bin da vielleicht etwas gröber und unerschrockener, aber für mich reicht zur Montage ein Teppichmesser und den Rest mach ich mit den Fingern.

Was ich Dir als Anfänger wohl noch empfehlen würde ist ein Sat-Finder. Man glaubt nicht, wenn man das erste Mal eine Schüssel aufstellt, dass 1cm verdrehte Schüssel so eine Auswirkung haben können. Astra ist zwar relativ leicht einzustellen, trotzdem ist so ein Sat-Finder für eine 100%tige Ausrichtung extremst hilfreich. Und da Astra so extrem stark Empfangen wird, dass man es mit dem Sat-Finder nicht gescheit eingestellt bekommt, empfehle ich einen Feuchten Waschlappen beim Ausrichten auf das LNB zu legen. So simulierst Du extrem schlechtes Wetter und der Sat-Finder zeigt dir besser genau die Position der Schüssel an, wo sie optimal steht.
So einen hab ich auch hier und empfinde den als ausreichend:

http://www.eg-sat.de/shop/pd-927036033.htm?categoryId=89

Denk dann dran 2,3 F-Stecker mehr zu bestellen um temporär den Sat-Finder montieren zu können.
Wenn die Anlage soweit steht, klemmste Ihn kurz vor das LNB zwischen LNB und Receiver. Schaltest dann den Receiver ein und kannst dann draußen die Schüssel einstellen gehen und ablesen vom Sat-Finder. Das Dinger dürfte auch Töne von sich geben, aber ich kann mit denen nichts anfangen und die nerven mich nur.

Gruß
Ö

Re: Aufbau für Satellitenfernsehen

Samstag, 8. Dezember 2007, 22:36

So, jetzt mal alles rausgesucht und hoffe ich hab alles. Nicht wundern über die Anzahl der Stecker, im Haus sind die Kabel wie gesagt schon verlegt und ich hoffe das Kabel von draußen an das innere so anschließen zu können.

An sich dürfte für die erste Satellitenanlage und deren möglichst unkomplizierten Aufbau nichts mehr fehlen bis auf die Receiver, oder?

Re: Aufbau für Satellitenfernsehen

Sonntag, 9. Dezember 2007, 00:09

Hi

sieht gut aus. Einzigste Frage, warum nur 3 Dichtungstüllen.
Das LNB hat 4 Anschlüsse. Wenn Du nur 3 brauchen solltest, dann würde ich noch drüber nachdenken, da einen F-Stecker mit Dichtungtülle und nur nem 2cm kabelstück im f stecker an den freien lnb anschluß anzuschließen.

Ich weiß nicht wie kritisch das wirklich ist, aber der offene Anschluß am LNB ist immerhin ein offener Anschluß über den Feuchtigkeit ins LNB gelangen kann. Wenn Du da nen F-Stecker draufdrehst mit Tülle sollte da nie im Leben etwas mit passieren.

Kann aber auch durchaus ohne diese Befürchtung funktionieren.

Kabel anflicken ins Haus geht, man sollte nur auf "saubre" Flickstellen achten, da jede Flickstelle Verluste bedeutet.

Ich habe hier auf einer Strecke von ca 30m 5 Flickstellen und das Ganze geht an diesem Anschluß noch gerade so. Wenn ich Schlechtwetter beim Empfang merke, dann sofort an diesem Anschluß.

Wie man F-Stecker anschließt weißt Du,oder?

Gruß
Ö

Re: Aufbau für Satellitenfernsehen

Sonntag, 9. Dezember 2007, 00:35

Zitat von »Oetsch«


Wie man F-Stecker anschließt weißt Du,oder?

Gruß
Ö


Hm wäre ne Überlegung wert. Kostenpunkt läuft ja gegen Null und wäre ne Ecke mehr Sicherheit. Ansonsten werden auch nur drei Fernseher dran angeschlossen.

Bzgl. Montage der F-Stecker habe ich dieses Tutorialgefunden. Meine es verstanden zu haben, aber das kann sich natürlich ändern, sobald ich das Zeug vor mir liegen habe
:P. Oder gibt es da noch was wichtiges zu wissen?

Re: Aufbau für Satellitenfernsehen

Sonntag, 9. Dezember 2007, 12:14


tutorial sieht ok aus.
wollte nur mal nachfragen :)

gruß
Ö