• 12.06.2024, 22:11
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

M3rl1N

Senior Member

externes raid 5 bzw raid 1 gehäuse?

Sonntag, 3. Februar 2008, 16:19

ich bin auf der suche nach einer externen backupmöglichkeit die eben etwas sicherer ist als nur eine simple usb hdd...

-extern weil soll ja nicht immer mitlaufen sondern nur während eines Backups

-keine simple usb platte damir davon auch schon ein paar abgeracht sind...

also ein NAS Raid 1/5 oder USB bzw. Firewire (sollte etwas fixer sein?!)

hab ihr sowas zuhause bzw. mit welcher bezahlbaren lösung schon gute erfahrungen gemacht?!

grover

Senior Member

Re: externes raid 5 bzw raid 1 gehäuse?

Sonntag, 3. Februar 2008, 17:28

Von mir ehrlich gesagt gar keine Empfehlung. Die NAS-Kisten sind meist derartig lahm, dass es traurig ist. Ich selbst würde bei einzelnen großen externen Platten fürs Backup bleiben und eher das Raid-5 im Rechner selbst betreiben.

Re: externes raid 5 bzw raid 1 gehäuse?

Sonntag, 3. Februar 2008, 17:34

Zitat von »grover«

Von mir ehrlich gesagt gar keine Empfehlung. Die NAS-Kisten sind meist derartig lahm, dass es traurig ist. Ich selbst würde bei einzelnen großen externen Platten fürs Backup bleiben und eher das Raid-5 im Rechner selbst betreiben.

da geb ich grovi recht, leider
es gibt momentan keine gute nas loesung fuer den soho bereich. allerdings gibts eine sehr sehr geile loesung fuer kleinstfirmen
easyraid nas system mit 8x1tb zb kostet es auch "nur" 2-3k wenn ich mich recht entsinne


The former model "FN-820GR" wins test in german PC-Professionell Magazin 3/2005
Quote: "With 2.52 Euro/GB the FN-820GR is the best and most cost-effective NAS-System in the test. "

Technical Specifications  easyRAID® NAS EN-820SR  
Inbuilt-Controller Processor Intel Celeron 2GHz  
Cache Memory 512MB SDRAM installed
RAID Levels 0, 1, 3, 5, JBOD  
Host Interface  2x 1000B/100B/10B-TX
Disk Interface  8x SATA  
Harddisk Drives Up to eight 3,5" (1"height)
Hot Spare
Hot Swappable
User Replaceable
Network Transport Protocols TCP/IP, Apple Talk
Network File Protocols  Microsoft Network (CIFS/SMB3.0), Apple Talk (AFP3.1), Unix/Linux (NFS V2/V3)  
Data Rebuild Automatic Data Regeneration
Power Supply 2x 300W Redundant  
AC Input Voltage 100/220V, 50/60Hz  
Operating Temperature 0°C ~ 40 °C  
Dimension (H x W x D) 19" Rackmount 2U
87mm x 482mm x 542mm  
The NAS-Systems are using the XFS filesystem. Restrictions resulting from filesystem transitions, e.g. access rights and file naming rules (files beginning with .. , /, ._ etc. are illegal) apply to these systems. The NAS-Systems are using samba. See samba source-code and GPL. Specifications are subject to change without prior notice. All Trade names and trademarks belong to their respective owners. © 1997-2007.


oft bringt es aber mehr fuer den kleinen haushalt sich nen winzigen pc zu schnappen mit pcix oder pcie steckplatz, grosses gehaeuse und nach belieben selbst reinstopfen, das geraet muss ja jetzt kein dual quadcore haben ;)
dann ein, ich trau es mich garnich zu sagen, kleines linux drauf und fertig!

mfg
leif


PS: sehe gerade das ding gibts auch ne runde kleiner

grover

Senior Member

Re: externes raid 5 bzw raid 1 gehäuse?

Sonntag, 3. Februar 2008, 17:39

Zitat von »notgnixeL«


da geb ich grovi recht, leider


Danke!

[quote author=notgnixeL link=board=3;num=1202048353;start=0#2 date=02/03/08 um 16:34:48]dann ein, ich trau es mich garnich zu sagen, kleines linux drauf und fertig![/quote]

Um Gottes Willen NEIIN! Lieber ein Solaris mit ZFS als Dateisystem und alles ist wunderbar. Da kann kein RAID-5 (Onboard-Controller) mithalten.

Re: externes raid 5 bzw raid 1 gehäuse?

Sonntag, 3. Februar 2008, 17:43

ja genau.. super solaris und ne "winzige" sun drunter für.. 20-30k ;D

grover

Senior Member

Re: externes raid 5 bzw raid 1 gehäuse?

Sonntag, 3. Februar 2008, 17:52

Solaris gibts auch für x86. ::)

Re: externes raid 5 bzw raid 1 gehäuse?

Montag, 4. Februar 2008, 00:45

die kleinen externen NAS gehäuse sind i.d.R. viel zu teuer für die gebotene leistung.

dieses hat dennoch bei tests gut abgeschnitten:
http://geizhals.at/deutschland/a289740.html

Re: externes raid 5 bzw raid 1 gehäuse?

Montag, 4. Februar 2008, 17:08

Oder halt so als Vorschlag:

Die Selbstbaulösung: http://forum.aqua-computer.de/index.php?…&threadID=90225

Is zwar nicht unbedingt als Backuplösung geeignet (da schwöre ich auf SCSI-Streamer, nur leider für Privat etwas teuer) aber als zentraler Datenbunker gut zu gebrauchen...und auch "relativ" stromsparend...mir nem VIS c3 und 2,5" Platten lässt sich da aber natürlich noch was dran drehen...

Gruß, Matthias
FSK 12- Der Held bekommt das Mädchen FSK 16- Der Bösewicht bekommt das Mädchen FSK 18- Jeder Darsteller bekommt das Mädchen

Re: externes raid 5 bzw raid 1 gehäuse?

Montag, 4. Februar 2008, 21:05

vielleicht wär ein drobo was für dich:

http://www.tomshardware.com/de/Drobo-RAI…hte-239751.html

das ding stellt quasi die mutter aller usb platten dar und nen nas aufsatz kann man dafür auch kaufen. is aber nicht ganz billig.

da wär die eigenbaulösung mit nem via c7 oder nem alten p3 ausser restekiste mit nem dafür geeigneten os vielleicht billiger und genauso oder ähnlich stromdurstig.

als alternaives os könnt ich noch freenas vorschlagen. hab damit keine erfahrungen aber das os erfreut sich einer ziemlichen beliebtheit und wäre vielleicht mal des googelns wert.

edit: hier mal ne demo zu drobo:

http://de.youtube.com/watch?v=7sENCMKXBUc
Zim: You're nothing Earth boy! Go home and shave your giant head of smell with your bad self!
Dib: Okay... There's all kinds of things wrong with what you just said.

Re: externes raid 5 bzw raid 1 gehäuse?

Montag, 4. Februar 2008, 22:10

Zitat von »Napalm«

da wär die eigenbaulösung mit nem via c7

Noch eine recht günstige Alternative für ein VIA Untersatz: Intel Essential Series D201GLY2

edit: Wow das Drobo-Teil ist ja mal wirklich nice  8) :o :o
Nur ein eSATA interface zum anschluss an den Rechner wäre noch wünschenswert (oder schnelles GBit-LAN)
edit2: Nach lesen des THG Tests ist meine Begeisterung etwas abgeflaut:
" Grob gesagt entspricht die nutzbare Kapazität bei Verwendung von mehr als zwei Festplatten der Summe der Kapazität aller Festplatten abzüglich der Kapazität der größten Festplatte."
OK, das ist der Preis der Redundanz.
Und die Geschwindigkeit ist auch erbärmlich.

Da kann man ja eigentlich nur auf eine Version2 (mehr Speed an allen Fronten) hoffen.
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

rayxt

Senior Member

Re: externes raid 5 bzw raid 1 gehäuse?

Dienstag, 5. Februar 2008, 00:04

@Maniac:
Mich würde interesieren wie das Teil unter FreeNAS läuft. 50 Euro, da kann man nicht viel kaputt machen, vielleicht tu ich mir das an.
Adult Gamers Germany
zigzag

Re: externes raid 5 bzw raid 1 gehäuse?

Dienstag, 5. Februar 2008, 01:05

Das Intel Teil finde ich ja genial!

Mit Gbit Netzwerk wäre es wahrscheinlich der ultimative Homeserver...

Gruß da_zero
"If in doubt, flat out!" Colin McRae

rayxt

Senior Member

Re: externes raid 5 bzw raid 1 gehäuse?

Dienstag, 5. Februar 2008, 01:16

Zitat von »da_zero«

...Mit Gbit Netzwerk wäre es wahrscheinlich der ultimative Homeserver...

Ich sehe da einen PCI Slot ;D
Adult Gamers Germany
zigzag

Re: externes raid 5 bzw raid 1 gehäuse?

Dienstag, 5. Februar 2008, 01:23

Ja das Board sieht echt interessant aus...

Wobei ich den Energieverbrauch von dem teil etwas hoch finde!?



Im Test bei Epiacenter.de braucht das Board mit:

Fujitsu "MHW2080BH" 2,5" S-ATA Festplatte

LG "CRN-8241B(A51)" Slimline CD-ROM Laufwerk

externes 90W Netzteil

Im idle 33,3 Watt



Mein P3 1Ghz (der nicht weit weg von der Leistung her sein dürfte) braucht mit PCI Netzwerkkarte, PCI SATA Controller, USB 2.0 Karte und 4 3,5" Platten (wovon 3 im Standby sind) auch nur 35 Watt....

Und ich habe zufällig sogar das gleiche Messgerät für den Stromverbrauch wie die Leute vonm Epiacenter.


http://www.epiacenter.de/modules.php?nam…howpage&pid=239
FSK 12- Der Held bekommt das Mädchen FSK 16- Der Bösewicht bekommt das Mädchen FSK 18- Jeder Darsteller bekommt das Mädchen

grover

Senior Member

Re: externes raid 5 bzw raid 1 gehäuse?

Dienstag, 5. Februar 2008, 03:24

Zitat von »zigzag«


Ich sehe da einen PCI Slot ;D


Der mit seinem Maximaldurchsatz von 133MB/s ja wirklich Gigabitfähig ist ;) ::)

Re: externes raid 5 bzw raid 1 gehäuse?

Dienstag, 5. Februar 2008, 11:56

schneller als die 10-11MB/s wirds mit ner PCI GBit Karte schon werden :D
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

Re: externes raid 5 bzw raid 1 gehäuse?

Dienstag, 5. Februar 2008, 12:16

Wenn man den Steckplatz aber mit ner Gbit Nic dichtmacht, dann wirds wieder schwierig da ein RAID5 unterzubringen.

Schön wäre ein CF-Platte oder wie die Teile heißen in den PATA Steckplatz und dann min drei Platten als Softraid an den einen SATA-Controller. Nur dann bleibt man auf 100Mbit hängen.

Für ein Softraid mit wenigen Nebenfunktionen sollte das Teil schnell genug sein. Dann wäre es eine relativ günstige Lösung für zu hause...

Gruß da_zero
"If in doubt, flat out!" Colin McRae

grover

Senior Member

Re: externes raid 5 bzw raid 1 gehäuse?

Dienstag, 5. Februar 2008, 14:21

Leider hat das Ding nur zwei SATA und einen PATA-Slot. Daher müsste man für ein RAID-5 zumindest eine PATA-Platte noch in das Setup mit aufnehmen und den Port dann auch noch mit der Systemplatte "teilen".

Schade. Mit 4 SATA-Ports wäre das Intel-Board wirklich gut - für den Preis allemal brauchbar.

Re: externes raid 5 bzw raid 1 gehäuse?

Dienstag, 5. Februar 2008, 14:58

wie wäre es damit Fantec MR-35DUS2, USB 2.0/eSATA
intern: 2x SATA II RAID 0/1/BIG/JBOD • extern: USB 2.0/eSATA
und hier die herstellerseite mit den details

Re: externes raid 5 bzw raid 1 gehäuse?

Dienstag, 5. Februar 2008, 15:23

Hm, drei solche Gehäuse mit nem RAID0-Gespann drin über intern-extern-Adapter im RAID5 :D
"Live free or die: Death is not the worst of evils."