Sie sind nicht angemeldet.
(Quelle)
Zitat
Für die Ausgabe auf dem Bildschirm sind vor allem relative Einheiten wie em, ex, Prozentwerte oder Schlüsselworte geeignet, absolute Einheiten wie pt, cm usw. sollten Seite Drucklayouts vorbehalten sein. Eine Sonderstellung nimmt die relative Einheit px ein, da sich bei deren Verwendung Schriftgrößen im Internet Explorer nicht mehr verändern lassen. Im Sinne der Benutzbarkeit sollten Sie daher auf diese Einheit nach Möglichkeit verzichten.
Zitat von »Y0Gi«
theikamp: Sowohl pt als auch px sind *beide schlecht*.
(Quelle)
Im Web sollte man stets relative Größenangaben für Schriften verwenden, damit der Anwender die Skalierungsfunktion seines Browsers nutzen kann.
Was nützt es, wenn eine Website eine Größe in Punkt angibt, die aber viel zu klein (wobei auch das immer relativ ist) ist? Ich erinnere mich ganz dunkel, dass diese Maßeinheit Probleme bei der sauberen Skalierung mit sich bringt. In jedem Fall ist das eine Größeneinheit für Printlayouts, da man von einem festen Bereich ausgeht.
Der Anwender muss in der Lage sein, die Schrift für sich und die Umgebung (d. h. Monitor, Auflösung, Größe des Browserfensters, aktuellen Sitzabstand, Farbgebung der Website und dessen Wirkung, Uhrzeit, Belastung der Augen, Lichtverhältnisse usw.) anzupassen, damit er den Text optimal lesen kann.
Zitat von »PleXXX«
also ich hab seit jahren mein dell mit 15,4 zoll und 1920x1200 im einsatz. als admin gibts nix besseres. komischerweise sehen viele, die auf mein display schauen nix mehr auf meinem schrim....
Zitat von »Limbachnet«
Je länger Du auf die Mikroschrift fokussieren musst, desto früher kommt die Zeit, in der Du da auch nichts mehr erkennen kannst...
Zitat von »Draco«
Auf kleine Schrift gucken hat imho keine Auswirkungen auf das Organ Auge, sondern auf das Gehirn und damit verbunden Ermüdungserscheinungen und Konzentrationsverlust, weil anstrengend.
-