• 30.04.2025, 06:40
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Samstag, 8. Mai 2010, 15:23

Entschuldige, aber das ist (leider) Unsinn. Völlig autark könnte er ein Störsignal zwar erzeugen, Du könntest es aber nicht hören. Dazu braucht's mindestens noch den Verstärker - und damit hast Du zwei Netzanschlüsse und zwei Audioverbindungen (Cinch?).

Es *muss keine* Masseschleife sein - wahrscheinlich würde es dann auch eher brummen als ticken. Aber ein "das kann nicht sein" gibt's bei Audiostörungen leider nicht...
Ist das Störsignal auch noch da, wenn nur *ein* Cinch-Kabel zwischen Preamp und Verstärker steckt?

Der CD- EIngang und die MD/Tape-Eingänge sind elektrisch identisch, das sind beides Standard-Line-Pegel-Eingänge.

Samstag, 8. Mai 2010, 16:48

autark ? ein starkes wort mit möglicherweise offenem eingang am preamp ?
löse eine chassis-schraube des thorens und des sony und klemm nur provisorisch z.b. ein 1 bis 1.5mm2 netzkabel drunter, dann hast du zumindest einen weiteren punkt ausgeschlossen.
wie limbachnet sagt, ausschliessen lässt sich gar nichts, allerdings können sich bei einer vorhandenen masseschleife noch ganz andere nicht brummende geräusche "einschleichen".
du hast nur die möglichkeit schritt für schritt auszuprobieren; diese möglichkeit hast nur du, wir aus der ferne nicht, wir können nur unseren immer gut gemeinten "senf" dazu geben, sprich
ideen und vermutungen äussern.

Montag, 10. Mai 2010, 10:33

Welch wunder...

Mein Patenonkel war am wochenende mal da und der ist auch n plattenfreak ( hat 2 B&O Spieler + ne Anlage von B&O rumstehen o.O )
Der konnte das Problem ganz leicht lösen, indem er Die Cinchkabel, Stromzufuhr für den Preamp und Erdungsleitung ein bisschen ineinander verdreht hat. Das Geräusch war schlagartig besser, daher kann ich das problem glaub ich für gelöst erklären.

LG Sebl

Montag, 10. Mai 2010, 14:19

Dann war's wohl doch eine Schleifenantenne - durch Verdrehen minimiert man deren umspannte Fläche am stärksten.

Fein, dass das Störgeräusch nun weg ist! Interessant wäre natürlich noch herauszubekommen, was denn da bloß so seltsame Störungen sendet?!

Montag, 10. Mai 2010, 14:33

Ich kann nur spekulieren, dass es sich um irgendwelche PC Hardware oder Peripherie Handelt. Das Gehäuse ist so eigentlich EMV-technisch relativ Dicht, ausschließen kann ichs trotzdem nicht so ganz...
Vielleicht komm ich noch auf ne Lösung...

LG Sebl