• 08.07.2025, 06:26
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

To4St4rr

Senior Member

Netzwerkkabellänge

Thursday, April 9th 2009, 9:57pm

Können 20 m Netzwerkkabel Probleme bereiten (Geschwindigkeit, etc.)? Soll vom Router zur PS3 gehen...

Wo kann man den günstig gutes Netzwerkkabel bekommen?
Asus Maximus Z790 Extreme * i9 13900 KS + EK-Q Velocity² D-RGB * 64 GB Corsair Vengeance * Asus TUF RTX 4090 OC + EK-Q Vector² D-RGB * 1 TB WDSN850X * 2 x 4 TB WDSN850X * 4 TB Samsung 870 QVO * 2 x 4 TB WD40EZRX * 4 TB WD40EFRX * Sound BlasterX AE-5 Plus * Corsair HX1500i * Lian Li PC-O11 Dynamic XL

hugoLOST

Foren-Inventar

Thursday, April 9th 2009, 10:02pm

20m sind überhaupt kein Problem.

Sashispatz

Senior Member

Thursday, April 9th 2009, 10:04pm

Laut Spezifikation ist alles bis 100m problemfrei.

Bei schwierigen Bedingungen evtl auf hochwertiges Kabel (cat 5 /7 ) setzen.
******* *******

Limbachnet

God

Thursday, April 9th 2009, 10:57pm

Bei Netzwerkkompnenten fällt mir zum Thema gut und günstig als erstes Reichelt ein - günstig ist's dort und die Qualität ist IMHO o.K.

Ach, und: Biegeradien beachten! Knicke im Kabel machen aus CAT7 recht schnell CAT5 oder schlechter...

This post has been edited 1 times, last edit by "Limbachnet" (Apr 9th 2009, 10:58pm)

futureintray

God

Friday, April 10th 2009, 2:00pm

kein ding,

hab hier nen billig 30m kabel ins andere gebäude, 60mb/s....

Max_Payne

God

Friday, April 10th 2009, 2:52pm

kein ding,

hab hier nen billig 30m kabel ins andere gebäude, 60mb/s....
Kupfer zwischen Gebäuden ist ein absolutes NO GO !!

30 Meter bis zur Playstation sind dagegen absolut lächerlich ... wir betreiben in unseren Hallen auch mal >100m und das geht auch ohne spezielle Hardware.


Gruß Max Payne

palme|kex`

God

Friday, April 10th 2009, 6:33pm


kein ding,

hab hier nen billig 30m kabel ins andere gebäude, 60mb/s....
Kupfer zwischen Gebäuden ist ein absolutes NO GO !!
fürn privaten bereich mehr als go, weil wozu soll man sich teuere glasphaser lhardware besorgen wenns auch mit kupfer einwandfreigeht.

wir hatten früher nen ewig langes >50m bnc kabel durch die bäume zum nachbarn liegen und das hatt auch mehrere Jahre gut seine dienste gemacht.

Limbachnet

God

Friday, April 10th 2009, 8:47pm

Bei BNC kann man mit einem *guten* Mantelstromfilter auch die Potenzialunterschiede zwischen den Gebäuden einigermaßen draußen halten - bei Ethernet ist das nicht so einfach...

Trotzdem würde ich das nicht ganz so kategorisch ausschließen wie Max_Payne, es gibt viele Kupferververbindungen zwischen Gebäuden (DSL zum Beispiel).

Athlonheizer

God

Friday, April 10th 2009, 9:21pm

Ich würde das Thema Potentialunterschiede zwischen Gebäuden und Überspannungsschutz nicht außer Acht lassen.
Ein bischen Glasfaserkabel und zwei Mediaconverter kosten ja auch nicht mehr die Welt.
Der Sicherheit halber wärs mir das aber schon Wert.
Wenn ich die Folgen geahnt hätte wäre ich Uhrmacher geworden.

Max_Payne

God

Friday, April 10th 2009, 11:35pm

Bei BNC kann man mit einem *guten* Mantelstromfilter auch die Potenzialunterschiede zwischen den Gebäuden einigermaßen draußen halten - bei Ethernet ist das nicht so einfach...

Trotzdem würde ich das nicht ganz so kategorisch ausschließen wie Max_Payne, es gibt viele Kupferververbindungen zwischen Gebäuden (DSL zum Beispiel).
Schau dir mal deine DSL-Leitung an, dann weißt du auch warum es geht. Deine (Kupfer) Ethernet-Verbindung verbindet deine beiden Potentiale.

Quoted

DIN VDE 0800-2 (VDE 0800 Teil 2): 1985-7 Fernmeldetechnik; Erdung und Potentialausgleich und DIN VDE 0100-444 (VDE 0100 Teil 444): 1999-10; Elektrische Anlagen von Gebäuden; Schutzmaßnahmen - Schutz bei Überspannungen - Schutz gegen elektromagnetische Störungen (EMI) in Anlagen von Gebäuden und DIN EN 50310 (VDE 0800 Teil 2-310): 2001-09 Anwendung von Maßnahmen für Potenzialausgleich und Erdung in Gebäuden mit Einrichtungen der Informationstechnik und DIN EN 50174-2 (VDE 0800 Teil 174-2): 2001-09 Installation von Kommunikationsverkabelung; Teil 2: Installationsplanung und -praktiken in Gebäuden schreiben bei Netzwerkverbindungen zwischen Gebäuden die Potentialtrennung bzw. Potentialausgleich und zusätzlich den Einsatz von Blitzschutzeinrichtungen vor.
Zwei Medienkonverter für Multimode LWL kosten <150EUR das is wesentlich billiger als alles was bei einer Kupferverbindung schief gehen kann. Privat kann man machen was man will, man muss sich nur bewusst machen, dass man mit solchen Aktionen auch mal schnell vor dem Nichts stehen kann.

Just my 2 Cents

Edit: Natürliche funktionieren Kupferverbindungen zwischen Gebäuden mit entsprechenden galvanischen Trennungen, allerdings sollte man rein aus vernünftigem Menschenverstand auch hier Eigenbastellein sein lassen!

Gruß Max Payne

This post has been edited 1 times, last edit by "Max_Payne" (Apr 10th 2009, 11:37pm)

Athlonheizer

God

Saturday, April 11th 2009, 12:22am

Zwei Medienkonverter für Multimode LWL kosten <150EUR das is wesentlich billiger als alles was bei einer Kupferverbindung schief gehen kann. Privat kann man machen was man will, man muss sich nur bewusst machen, dass man mit solchen Aktionen auch mal schnell vor dem Nichts stehen kann.

Word
Wenn ich die Folgen geahnt hätte wäre ich Uhrmacher geworden.

futureintray

God

Saturday, April 11th 2009, 11:10am

was kann den passieren?

es geht doch um spannungsunterschiede?

router --> 30m kabel --> switch

kann den auch ein pc in mitleidenschaft gezogen werden?

m4jestic

Senior Member

Saturday, April 11th 2009, 11:54am

Wenn du Pech hast hast du halt mal ein paar 100 Volt Spannung auf dem Kabel wegen dem Potenzialunterschied zwischen den Gebäuden
Wie hoch der Strom ist der da fließen kann weiß ich jetzt nicht mehr.
Alternativ kannst du auch gleich noch ein 30m Stromkabel mitdazulegen, dann isses wieder kein Problem :)

Limbachnet

God

Saturday, April 11th 2009, 9:58pm

Das ganze Potenzialunterschieds-Thema hängt auch von der Netzform der Elektroinstallation ab - aber die kennt man als Nicht-Elektriker üblicherweise nicht. Und wenn beide Gebäude niederohmig an der selben Potenzialausgleichsschiene hängen, sind Probleme eher unwahrscheinlich; wenn hingegen die Gebäude sozusagen Rücken an Rücken stehen und ihre jeweilige Stromversorgung aus zwei parallelen Straßenzügen kommt, dann kann es zu seltsamen Effekten kommen.

Wer sichergehen will, der führt eine Ethernet-Gebäudeverbindung eben in Glas aus, oder hängt einen Netzwerk-Isolator dazwischen, das stimmt schon.

@Max_Payne:
Mir ist schon klar, was Du gemeint hast (nämlich "Kupfer-Ethernet zwischen Gebäuden ist ein absolutes NO GO !!"); andere Kupferverbindungen zwischen Gebäuden sind aber gang und gäbe - das hab' ich gemeint . Die Speisung einer ISDN-Telefonleitung ist z.B. auch (in der Vermittlungsstelle) auf Erdpotenzial bezogen, und im NTBA kommt das mit der Stromversorgung des Kundenhaushalts zusammen - das geht, aber natürlich nur, weil im NTBA passende Vorsichtsmaßnahmen getroffen wurden.

elbarto`

God

Sunday, April 12th 2009, 2:00am

wir haben hier schon seit einigen jahren nen 30m kabel zwischen 2 häuser gespannt, war einfach das billigste was es bei ebay gab, gibt keine probleme

Lev

God

Sunday, April 12th 2009, 12:39pm

wundert mich nicht dass das klappt, aber weiterempfehlen würde ich das auch lieber nicht.

die frage war ja immerhin "kann das probleme geben".

und da lautet die antwort nunmal, "ja kann es", zumindest wenn wir von verschiedenen Gebäuden sprechen. Innerhalb deiner Wohnung/Haus aber kein Thema, und davon gehe ich bei 20m und PS3 mal aus.
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

barnacle2k

Full Member

Monday, April 13th 2009, 12:21am

Jop!
Erd potentialunterschiede sind was tolles.
Wir hatten das schonmal das sich aufgrund des
hohen (ausgleichs) stromes durch den Schirm das Lankabel qualmend gescholzen ist!
Es kann funktionieren aber es kann auch bei bestimmten bedingungen zu feuer führen.
(Bei uns hats nur gehörig gequalmt und irgentwann war die verbindung unterbrochen und dann war ende.)

Aber wenn im selben haus sind beliebige längen kein thema.

fksystems

God

Wednesday, April 15th 2009, 6:04am

soweit ich mich erinnern kann, sind die ethernet-signale innendrin galvanisch getrennt. einfach auf einer seite die masse vom twisted pair-kabel abmachen, funktioniert wunderbar. dann kanns auch keine potential-unterschiede geben.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

PsiQ

Senior Member

Sunday, April 19th 2009, 7:34pm

Jup, dann kriegste den 100V spannungs-stromschlag halt, wenn du das kabel mal aussteckst oder die schwebende Masse sonstwie berührst.

Die beste Lösung dafür ist, das kabel an beiden Enden wo es aus den Häusern kommt nochmal am Schirm (=Dose gnd) solide in den Boden zu erden mittels zugelassenem erdspieß.

Oder LWL...oder WLAN Richtfunk mit 2 Dosen.
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Tom_H

God

Sunday, April 19th 2009, 9:02pm

soweit ich mich erinnern kann, sind die ethernet-signale innendrin galvanisch getrennt.

Ja, bis etwa 60 V - wenn Du Glück hast.

Quoted

einfach auf einer seite die masse vom twisted pair-kabel abmachen, funktioniert wunderbar.

Diesen Tip solltest Du besser für Dich behalten!

Quoted

dann kanns auch keine potential-unterschiede geben.

Der Potentialunterschied ist immer noch da - nur hast Du mit Deinem Murks geschafft, daß der FI erst fliegt, wenn die Elektronik bereits abgeraucht ist.

LeutZ - mal ganz davon abgesehen, daß Datenverbindungen über Grundstücksgrenzen hinweg genehmigungspflichtig sind...
Bitte keinen lebensgefährlichen Blödsinn zusammenbasteln.
Wenn in irgendwo im 1km Umkreis der Blitz einschlägt und der Nachbar zufällig auch noch ein bisschen bei der Erdung gespart hat, wird's richtig lustig:
Da hat man dann plötzlich ein paar kV (mit richtig viel Leistung) auf dem PC an dem man gerade sitzt - das gibt mehr als nur ein paar abstehende Haare.

Da an den Endpunkten einer Building-Building Venetzung üblicherweise Switche hängen, nimmt man einfach Switche mit einem GBIC-Port - da kommt dann je nach Entfernung ein Mono- oder Multimode Adapter rein - fertig.
Fertige Kabel (LC) sind einfach zu verlegen und brauchen auch noch viel weniger Platz als jede Kupfer-Strippe.

Ich persönlich weigere mich sogar Kupfer zwischen Anlagenteilen zu verlegen, die an verschiedenen Unterverteilungen hängen - es sei denn ich habe die Verlegung der Erd-strippen und Anschlüsse an die Fundament-Erder selbst überwacht.

mfg, Tom